Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Das Original

Die Boeing F/A-18E Super Hornet wurde in den 1990ern von McDonnell Douglas als Ersatz für die nie gebaute McDonnell Douglas A-12 Avenger II entwickelt und wird heute von Boeing, die 1997 McDonnell Douglas aufkauften, gebaut. Die Super Hornet ist eine Weiterentwicklung der Hornet, hat aber einen größeren Rumpf und Tragflächen und damit eine größere Reichweite und kann mehr Bewaffnung mitführen. Dazu wurde die Radarsignatur verringert, u.a. durch die Neugestaltung der Triebwerkseinläufe, anhand derer man die Super Hornet am einfachsten von der Hornet unterscheiden kann. Die Super Hornet ersetzte nicht nur die A-6 Intruder als Angriffs- und Tankflugzeug, sondern auch die F-14 Tomcat als Jagdflugzeug, da deren Ersatz, der Navy Advanced Tactical Fighter, 1992 gestrichen wurde. Auch der Ersatz für die EA-6B Prowler als Flugzeug zur elektronischen Kampfführung beruht auf der Super Hornet, die EA-18G Growler. Heute bestehen manche Bordgruppen auf Trägern der US Navy fast nur aus Super Hornet-Varianten.

Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Die US Navy entschied sich 1992 für die Super Hornet, der Mitbewerber war die Super Tomcat. Die ersten Maschinen wurden 1999 geliefert und 2001 wurde die Super Hornet einsatzfähig. Sie wird in den Versionen F/A-18E (Einsitzer) und F/A-18F (Zweisitzer) sowie EA-18G Growler gebaut. Ab 2005 wurden verbesserte Block II-Maschinen gebaut, die einen neuen Radar und diverse andere bessere Sensoren erhielt (ältere Maschinen werden nachgerüstet). 2017 wurde der Bau der Block III-Variante mit neuen Cockpitsystem, neuen Zusatztanks und einen besseren Breitbandkommunikationslink zwischen den Flugzeugen beschlossen. Bisher wurden 600 Maschinen gebaut, überwiegend für die US Navy. Diese stockte ihre Bestellung wegen der Verzögerung bei der F-35C Lightning II noch auf. Neben der US Navy betreibt nur noch die australische und kuwaitische Luftwaffe Super Hornet. Bei einigen Ausschreibungen verlor die Super Hornet, oft gegen die F-35 Lightning (z.B. in Dänemark).

Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Die F/A-18E Super Hornet ist 18,3 m lang, hat eine Spannweite von 13,6 m und ein maximales Abfluggewicht von 29,9 t. Der Antrieb besteht aus zwei Strahltriebwerken mit je 62,3 kN (97,9 kN mit Nachbrenner), mit dem 1034 kn (1915 km/h, 1,6 Mach) erreicht werden. Die Besatzung besteht aus einem Piloten. Die Bewaffnung setzt sich aus einer 2 cm-Vulcan-Kanone und 8 t-Außenlasten zusammen. Als Außenlasten sind möglich: Sidewinder- und AMRAAM-Luft-Luft-Raketen, Maverick-, SLAM-ER-, JSOW- und JASMM-Luft-Boden-Raketen, Harm-Anti-Radar-Raketen, Harpoon- und LRASM-Anti-Schiffsraketen, verschiedene gelenkte und ungelenkte Bomben und Minen.

Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)
Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32) Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32) Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)
Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32) Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32) Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Das Modell

Die Boeing F/A-18E Super Hornet habe ich vor gut zwei Jahren aus dem Bausatz von Trumpeter fertiggestellt. Die Oberflächendetails wurden komplett überarbeitet, viele Nieten wurden entfernt, alle Gravuren nachgraviert und korrigiert, Flügelpylone detailliert und modifiziert. Der Bausatz war ausgesprochen unangenehm zu bauen, aber ich würde es wieder tun - der Revell-Bausatz ist keine Alternative. Im Gegensatz zu dem von Revell sieht das Modell von Trumpeter zumindest mehr oder weniger korrekt aus.

Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Dazu habe ich Abziehbilder von Fightertown, Fotoätzteile von Eduard, den Sitz von Legend, Schubdüsen von Aires, ECS-Lüfter und Steuerknüppel von Aerobonus, Räder und Lufteinlässe von Rhino Models, AIM-9X von Zactomodels, GBU-38 von Videoaviation und eine modifizierte Figur von Reedoak verbaut. Für das Cockpit wurden Teile einer Hornet von Academy modifiziert.

Kampfflugzeug Boeing F/A-18E Super Hornet (1/32)

Ben Schumacher
scalenavystuff

(Text über Original von Lars)