08.09.1522 - 500 Jahre Weltumsegelung durch Magellans Expedition

 


Heute vor 500 Jahren, am 8. September 1522, kehrte die Nau Victoria unter dem Kommando von Juan Sebastián Elcano nach Sevilla zurück (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die Expedition hatte zwei Jahre früher, am 10. August 1519 mit fünf Schiffen und 239 Mann Sevilla unter dem Kommando von Fernando Magellan (Fernando de Magallanes) verlassen, um den Weg zu den Gewürzinseln in Richtung Westen zu entdecken - und so das Monopol der Portugiesen, die den Seeweg nach Indien in Richtung Osten beherrschten, zu brechen. Der Seeweg zu den Gewürzinseln über die Magellanstraße und den Pazifik wurde gefunden, aber nur eines der fünf Schiffe, die Victoria, kehrte von der Umrundung der Welt mit 18 Mann zurück. Weitere 72 kamen über verschiedene andere Weg zurück nach Spanien.

Titel Fighting Ships Far East Japan and Korea

Titel: Fighting Ships of the East (2) Japan and Korea AD 612-1639 (New Vanguard 63)
Autor: Stephen Turnbull
Verlag: Osprey Publishing
Erscheinungsjahr: 2003
ISBN: 978 1 84176 478 8
Umfang: 48 Seiten mit schwarz-weißen und farbigen Zeichnungen
Preis: 9,99 Britische Pfund (ca. 11,4 €)

Inhalt

Das Erscheinen der Bausätze der japanischen Atakebune, Sekibune und Kohaya sowie die Ankündigung der koreanischen Panokseon und Geobukseon (Schildkrötenschiff) im Maßstab 1/700 von Artist Hobby lies mich in mein Bücherregal blicken - wo sich nichts über historische asiatische Kriegsschiffe fand. In Story of Sail stand sogar, dass Japan erst in modernen Zeiten zu einer maritimen Macht geworden sei und davor nur Küstenschifffahrt und Fischerei betrieb - also warum hatten sie dann im 16. Jahrhundert Kriegsschiffe? Also suchte ich nach mehr Informationen und bestellte dieses Heft über die japanischen und koreanischen Kriegsschiffe des 9. bis 17. Jahrhundert (der erste Band beschreibt die chinesischen und südostasiatischen Schiffe der Epoche).

Titel Fighting Ships Far East China and Southeast Asia

Titel: Fighting Ships of the East (1). China and Southeast Asia 202 BC - AD 1419 (New Vanguard 61)
Autor: Stephen Turnbull
Verlag: Osprey Publishing
Erscheinungsjahr: 2002
ISBN: 978 1 84176 386 6
Umfang: 48 Seiten mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen
Preis: 9,99 Britische Pfund (ca. 11,4 €)

Inhalt

Dieses Heft der New Vanguard-Serie über die Kriegsschiffe Chinas und Südostasien kaufte ich mir, da in meinen Büchern bei historischen chinesischen Schiffen praktisch nur kleine Dschunken, wie sie für den Küstenhandel benutzt wurden, aufgeführt sind. Dieses Heft bietet eine kurze Einführung über chinesische, vietnamesische (des Königreichs Champa) und kambodschanische (Kmehr) Kriegsschiffe von 202 v. Chr. bis 1419 n. Chr.

Deckelbild

Titel: Welcome on board! The Sea Stallion from Glendalough. A Viking Longship recreated
Autoren: Jan Bill, Søren Nielsen, Erik Andersen und Tinna Damgård-Sørensen.
Verlag: The Viking Ship Museum/Vikingeskibsmuseet/Wikingerschiffsmuseum Roskilde
Erscheinungsjahr: 2007
ISBN: 978-87-85180-41-4
Umfang: 68 Seiten mit vielen Farbfotos und einigen Plänen
Preis: 99 Dänische Kronen (ca. 13,3 €)

Inhalt

Das Vikingeskibsmuseet (Wikingerschiffsmuseum) Roskilde hat dieses Buch in Englisch herausgebracht. Es beschreibt das Langschiff Havhingsten fra Glendalough (deutsch: Meereshengst von Glendalough, englisch: Sea Stallion from Glendalough), das 2000-04 vom Vikingeskibsmuseet gebaut wurde. Das Schiff ist eine Rekonstruktion des Wrackfundes Skuldelev 2, eines Wikingerschiffs aus dem 11. Jahrhundert. Das Wrack wurde 1962 ausgegegraben und ist seit 1969 in Roskilde ausgestellt.

Titel

Titel: Una Nave Etrusca (G.M.T. monografie 1)
Autor: Gianfranco Tanzilli
Verlag: Gruppo Modillistico Trentino
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-88-902511-9-1
Umfang: 55 Seiten und 16 herausnehmbare Pläne
Preis: 21,95 € (bei Fachbuchhandlung Christian Schmidt)

Inhalt

Diese Italienisch-sprachige Heft einer neuen Serie beschreibt die etruskischen Galeeren und den Bau eines Modells einer solchen Galeere aus dem 5. - 4. Jahrhundert v. Chr. Im ersten Abschnitt werden zeitgenössische Abbildungen und heutige Rekonstruktionen gezeigt. Darauf wird der Bau des Modells sehr genau beschrieben. Auch ohne Italienisch-Kenntnisse sind die Pläne und Farbfotos sehr klar und dürften eine gute Grundlage für ein eigenes Modell darstellen.

The King´s Ships

Titel: The King´s Ships – Henry VIII and the birth of the Royal Navy 1509 - 1547
Autor: Davies, Jonathan
Verlag: Partizan Historical, Heft Nr. 6, Paperpack
ISBN: ISBN: 1-85818-547-5
Seiten: 96
Sprache: Englisch
Preis: 24,80€

Thema

Das Buch berichtet über die erste Phase der Gründung einer englischen Seeflotte unter der Ägide von King Henry VIII., aus der später die Royal Navy entstanden ist.

Autor

Der Autor Jonathan K. Davies hat eine ganze Reihe von Büchern zum Thema Mittelalter & Renaissance (Schwerpunkt: Mittelalter, die Tudor-Ära und Waffenkunde) in England geschrieben. Hauptberuflich ist er Geschichtslehrer an der Kind Edwards School in Birmingham, wo er auch Mitglied bzw. Leiter der einzigen, schulmäßigen Re-enactment Gruppe Englands ist. Außerdem schreibt er für verschiedene Fachzeitschriften in England.

Titel

Titel: Tudor Warships (1) Henry VIII's Navy
Autor: Angus Konstam
Verlag: Osprey Publishing (New Vanguard-Serie)
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN: 978-1-84603-251-6
Umfang: 48 Seiten mit schwarz-weißen Fotos und Zeichnungen sowie farbige Zeichnungen
Preis: ca. 13-17 €

Inhalt

Dieses Heft der New Vanguard-Serie beschäftigt sich - wie aus dem Titel schon deutlich wird - im Wesentlichen mit den englischen Kriegsschiffen während der Regierung Heinrichs VIII (1509-47), aber geht auch auf die Schiffe unter Heinrich VII (1547-1508) ein.

Titel

Titel: Die Kogge von Bremen
Reihe: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 30
Autor: Werner Lahn
Sprache: Deutsch
Verlag: Deutsches Schiffahrtsmuseum und Ernst Kabel Verlag
ISBN: 3-8225-0186-7
Preis: 189,- €

Inhaltsverzeichnis

Die Mappe enthält einen Textband mit Beschreibungen des Fundes, ein Deutsch-Englisches Fachwörterbuch und 37 Schiffbaupläne:

Titel

Titel: Eisenzeitliche Schiffsausrüstung im Bereich von Nord- und Ostsee
Reihe: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums Band 49
Autor: Kirsten Langenbach
Sprache: Deutsch
Verlag: Kabel Verlag
ISBN: 3-8225-0451-3
Preis: 40,- Euro

Nach der Monografie über die Wasa ist der vorliegende Band der zweite und letzte, der in der Reihe Architectura Navalis erschienen ist.

Titel


Titel: Nef der Cinque Ports - Das Normannenschiff des 13. Jahrhunderts
Reihe: Architectura Navalis
Autor: Werner Zimmermann
Sprache: Deutsch
Verlag: 1982 Mosaik Verlag GmbH, München
ISBN: 3-570-01454-1
Preis: nur noch antiquarisch erhältlich