Iowa-Klasse Spezial

 

USS New Jersey

Das Original

Die New Jersey (BB-62) ist eines der vier Schlachtschiffe der Iowa-Klasse. Die Klasse stellte eine Weiterentwicklung der South Dakota-Klasse dar und war dazu entworfen worden, die schnellen Trägerkampfgruppen zu begleiten. Der Grund für den Entwurf war die Annahme der US Navy, dass die japanischen schnellen Schlachtschiffe der Kongo-Klasse (umgebaute Schlachtkreuzer) die japanischen Träger bei Angriffen auf die amerikanischen Kommunikationslinien begleiten würden. Deshalb dachte man, dass die eigenen Träger gegen Angriffe durch Schlachtschiffe verteidigt werden müssten. Durch einen fast 70 m längeren Rumpf, 10 000 t mehr Verdrängung und eine 82 000 PS stärkere Maschinenanlage wurde die Geschwindigkeit der Iowa-Klasse im Vergleich zur South Dakota-Klasse von 27 kn auf 33 kn gesteigert. Im Zweiten Weltkrieg schützte die New Jersey tatsächlich die Flugzeugträger, aber nicht mit ihren schweren Geschützen gegen Schlachtschiffe, sondern mit ihren Flakgeschützen gegen Luftangriffe. Mit ihren 40,6 cm-Geschütze feuerte sie viel häufiger in späteren Kriegen: im Koreakrieg, Vietnamkrieg und im Libanonkonflikt.

Ursprünglich waren vier Schiffe der Klasse geplant: Iowa, New Jersey, Missouri und Wisconsin (BB-61 bis BB-64). Es sollten danach keine weiteren schnellen Schlachtschiffe folgen, sondern langsamere, aber stärker bewaffnete Schiffe der Montana-Klasse. Im Rahmen des Notbauprogramms vom 19. Juli 1940 - genau, fast 1,5 Jahre vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor - wurden aber um Zeit zu sparen zwei weitere Schiffe der Iowa-Klasse in Auftrag gegeben. Der Bau dieser Schiffe, Illinois (BB-65) und Kentucky (BB-66), wurde aber mit Ende des Kriegs eingestellt. Die vier Schiffe, die fertig gestellt wurden, gehörten zu den letzten Schlachtschiffen, die je gebaut wurden - und waren die letzten, die im aktiven Dienst waren.

USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey

Wegen der hohen Betriebskosten wurden die Schiffe nach dem Zweiten Weltkrieg schnell außer Dienst gestellt, aber im Koreakrieg wieder aktiviert, um Landziele zu beschießen. New Jersey wurde für diese Aufgabe auch für den Vietnamkrieg wieder in Dienst gestellt. Alle vier Schiffe wurden in den 1980ern wieder aktiviert und dabei umfassender modernisiert. Die Schiffe erhielten dabei eine massive Batterie von Tomahawk-Marschflugkörpern und Harpoon-Anti-Schiffsraketen, wodurch das Offensivpotential deutlich gesteigert wurde. Defensiv wurden sie nur leicht modernisert und erhielten nur Nahbereichsabwehrwaffen (Phalanx, Stinger), waren also stark auf den Schutz durch Geleitschiffe angewiesen. In den 1990ern wurde alle vier endgültig außer Dienst gestellt, sind aber heute alle als Museumsschiffe zu besichtigen.

Die New Jersey ist 270,4 m lang, 33,0 m breit und verdrängte voll beladen 58 000 ts. Der Antrieb besteht aus acht Kesseln und vier Dampfturbinen und leistete 212 000 PS, womit 33 kn erreicht wurden. Die Besatzung setzte sich in den 1980ern aus 1800 Mitgliedern zusammen. Die Bewaffnung bestand in den 1980ern aus neun 40,6 cm-Geschützen (drei Drillingstürme), zwölf 12,7 cm-Flakgeschützen (sechs Zwillingstürme), vier Phalanx-Nahbereichsabwehrgeschützen, 32 Tomahawk-Marschflugkörpern (acht Vierfachstarter), 16 Harpoon-Antischiffsraketen (vier Vierfachstarter) und fünf Positionen für schultergestützte Stinger-Flugabwehrstarter.

USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey

Die New Jersey wurde 1940-43 auf der Marinewerft Philadelphia gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs geleitete sie Trägerkampfgruppen. Nur während der Operation Hailstone, einem Angriff auf Truk am 16. und 17. Februar 1944, feuerte die New Jersey auf aus Truk fliehende japanische Schiffe und versenkte den durch Flugzeuge beschädigten Zerstörer Maikaze und den Trawler Shonan Maru Nr. 15. 1948 wurde sie außer Dienst gestellt, aber 1950 wieder in Dienst gestellt, um während des Koreakriegs Landziele zu bombardieren. Dabei feuerte sie mit ihren 40,6 cm-Geschützen etwa acht Mal so oft wie im Zweiten Weltkrieg. 1957 bis 1968 war sie erneut außer Dienst, danach bombardierte sie Ziele in Vietnam und feuerte 7-14 Mal so oft wie im Zweiten Weltkrieg (der Text auf Wikipedia ist etwas unklar). Zwischen 1969 und 1982 war sie wieder außer Dienst. In ihrer letzten Dienstzeit griff sie 1983 und 1984 in den libanesischen Bürgerkrieg ein und bombardierte syrische und drusische Stellungen. 1991 wurde sie endgültig außer Dienst gestellt. Selbst in dieser letzten Einsatzperiode schoss New Jersey mit ihren 40,6 cm-Geschützen fast vier Mal so oft wie im Zweiten Weltkrieg. Bis 1999 war sie Teil der Reserveflotte, dann wurde sie endgültig aus dem Schiffsregister gestrichen. Seit 2000 ist sie in Camden, New Jersey, als Museumsschiff zu besichtigen.

USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey

Das Modell

Das Modell der "Big J" habe ich im Zustand von ca. 1985 gebaut. Als Basis diente der "neue" Tamiya Bausatz mit einigen Verbesserungen: unter anderem das Artwox Holzdeck, der Fotoätzteilsatz von Eduard, gedrehte Messing-Geschützrohre für die 16 Inch (40,6 cm) Hauptartillerie, der Stab-Antennensatz von Masters, von Veteran das passende Waffensortiment an Tomahawk- (Marschflugkörper) und Hapoon-Raketen (Antischiffsraketen), Phalanx (Flugabwehr) sowie die Täuschkörperwerfer. Von Trumpeter stammt der SH-60 Seahawk Helikopter. Außerdem habe ich Teile von Flyhawk (Bullaugen/Fenster), WEM (Türen, Luken, Leitern), L'Arsenal (Lüftungsgitter, Stützen), GMM (Kabel- und Schlauchtrommeln) und Alliance (5 Inch Türme, Steigeisen und Treppen) verwendet.

Die Stellplatte mit den Messingstandfüßen ist selbst gebaut. Die Vitrinenhaube mit Spiegelrückwand (von der Firma Sora) und das Namensschild habe ich extra anfertigen lassen.

USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey
USS New Jersey USS New Jersey USS New Jersey

Die Bauzeit betrug nur fünf Wochen, da ich fast jeden Tag daran gearbeitet habe.

Andreas Wollinger

(Text über Original von Lars)