Titel: Navires & Histoire 148 Avril/Mai 2025
Autor: Jean-Luc Fouquet (Chefredakteur)
Verlag: Lela Press
Erscheinungsjahr: 2025
ISSN: 1280-4290
Umfang: 96 Seiten mit vielen Schwarz-Weiß- und Farbfotos
Preis: 13 € (beim Verlag), 14,6 € (bei NNT Modell + Buch)
Inhalt
In diesem Heft finden sich u.a. Artikel über die mittelalterliche französische Marine, die Endurance-Expedition von Ernest Shackleton in der Antarktis, das französische Pasagierschiff Colombie von 1931 und den Zweiten Weltkrieg (Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, italienische U-Boote der Foca-Klasse, deutsche Hilfskreuzer auf den Kerguelen und "Große Kreuzer" der Alaska-Klasse).
Vorne im Heft findet man Leserbriefe und Buch- und Bausatzbesprechungen. Außerdem sind kurze Artikel über den Film Captain Phillips mit Tom Hanks, den Schweren Kreuzer Prinz Eugen und sein heutiges Zustand als Wrack und über eine Galerie mit maritimer Malerei in Rouen. Es sind auch wieder kurze Artikel über aktuelle Ereignisse der letzten Monate dabei, u.a. den Untergang des russischen Frachtschifs Ursa Major, die neuen chinesischen Landungsträger des Typs 076, das Festsetzen des Tankers Eagle S nach einer Beschädigung eines Stromkabels durch die finnischen Behörden, Einsatz von Minentauchern in Mayotte nach dem Hurrikan Chido, eine Marinekonferenz in Paris, eine Explosion auf dem Tanker Koala, einige französischen Marinemissionen darunter Clemenceau 25 mit dem Flugzeugträger Charles de Gaulle, das neue Kreuzfahrtschiff MSC World America und dem 200. Geburtstag des U-Boot-Pioniers Gustave Zédé.
An längeren Artikel sind folgende enthalten:
- Les sous-marins italiens von René Alloin: ein Artikel als Ergänzung der Spezialausgaben 40 und 41 von Navires Histoire behandelt die als Minenleger ausgerüsteten italienischen U-Boote der Foca-Klasse. Nach einer sehr kurzen Einleitung über die Klasse inklusive einer Tabelle mit technischen Daten werden Lebensläufe der U-Boote beschrieben. Diese dienten im Zweiten Weltkrieg neben Einsätzen als Minenleger auch als Versorger für die Truppen in Nordafrika. Viele Fotos zeigen die U-Boote in verschiedenen Bauzuständen und Tarnschemen.
- Le paquebot Colombie von Alain Spohr: über das Passagierschiff Colombie, das von 1931-68 für die französische Reederei Compagnie Générale Transatlantique (CGA), während des Zweiten Weltkriegs zeitweise für die US Armee erst als Truppentransporter und 1945 als Lazarettschiff Aleda F Lutz sowie ab 1964 für die griechische Reederei Typaldos als Atlantica fuhr. Der Artikel beschreibt die technischen Eigenschaften, Einrichtung und die Geschichte dieses Schiffs, das sehr lange für die CGA fuhr. Die Fotos zeigen das Schiff in verschiedenen Bauzuständen, auch während des Kriegs und nach dem Umbau 1948-50.
- Relâches aux Kerguelen des navires corsaires allemands durant la seconde guerre mondiale von Dominique Charvin über Aufenthalte der deutschen Hilfskreuzer Atlantis, Pinguin und Komet auf den sehr abgelegenen Kerguelen im südlichen Indischen Ozean nahe der Antarktis. Der Artikel ist relativ kurz und enthält einige Fotos der Hilfskreuzer, aber nur zwei Fotos der Atlantis während des Aufenthalts dort. Eine Tabelle vergleicht die technischen Eigenschaften der drei Hilfskreuzer.
- Le clos aux galées de Rouen. Le premier arsenal maritime de l'état français. Deuxième partie. von Gildas Borel: Fortsetzung der Geschichte des ersten französischen Marinearsenals in Rouen. Der erste Teil findet sich in Ausgabe 144. Dieser Teil beschreibt die Geschichte zwischen 1328 und 1544, als das Arsenal endgültig geschlossen und verkauft wurde. Der Artikel ist gleichzeitig auch eine Geschichte der französischen Marine in dieser Epoche inklusive ihrer Einsätze gegen England. Die Abbildungen sind überwiegend zeitgenössische Abbildungen der Schiffe (Nef, Koggen) und des Arsenals sowie moderne Rekonstruktionen (plus ein paar alte Rekonstruktionen aus dem 19. Jahrhundert).
- De l'Alaska à Guam. Les croiseurs de bataille de la class "Alaska von Philippe Caresse über die Großen Kreuzer (large cruisers) der Alaska-Klasse, die teilweise auch als Schlachtkreuzer bezeichnet werden, obwohl Philippe Caresse selbst in dem Artikel beschreibt, dass dies einfach sehr große Schwere Kreuzer waren, die nicht den Begrenzungen des Washingtoner Flottenvertrags unterlagen. Der Artikel beschreibt detailliert die technischen Eigenschaften und den kurzen Lebenslauf der beiden Schiffe (plus der nie fertiggestellten Hawai). Der Artikel enthält einige Zeichnungen der Schiffe (Seitenansicht, Aufsicht, Spantenformen, Zeichnungen der Bewaffnung, Anordnung der Maschinenanlage, im Rumpf) und farbige Ansichten der Tarnschemen (Alaska 1944, Guam 1944, Alaska/Guam 1945). Viele Fotos, zum Teil auch Farbfotos, zeigen die Schiffe vom Bau bis zum Abwracken. Eine guter Artikel, der auch beim Bau eines der verfügbaren Bausätze (z.B. Trumpeter im Maßstab 1/700) hilfreich sein dürfte.
- Ernest Shackleton - Endurance. Expédtion malheureuse et odyssé incroyable von Jean-Luc Fouquet über Shackletons Expedition mit der Endurance in die Antarktis. Der Artikel beschreibt auch das Leben von Shackleton inklusive kurz seine Teilnahmen auf der Discovery-Expedition und der Nimrod-Expedition. Es folgt die Endurance-Expedition - ein Versuch die Antarktis zu durchqueren - mit einer Beschreibung des Verlaufs inklusive des Verlust des Schiffs und wie sich die Besatzung retten konnte, aber auch der zweite Teil der Expedition mit der Aurora auf der anderen Seite der Antarktis. Auch eine kurze Beschreibung der Suche nach dem Wrack der Endurance mit dem südafrikanischen Polarforschungsschiff Agulhas II sowie eine Beschreibung des Films Shackleton von 2002 ist enthalten. Ein Exkurs beschreibt die Endurance selbst. Illustriert ist der Artikel mit einer farbigen Karte, die den Verlauf der beiden Hälften der Expedition zeigt, einem Plan der Endurance, diversen Fotos und Bilder des Schiffs und der Expedition. Auch einige Fotos von der Expedition zur Suche des Wracks und ein Foto des Wracks selbst sind enthalten. Dutch Fleet Naval Miniatures hatte einen Rumpf der Endurance auf Shapeways angeboten, der aber aktuell nicht verfügbar ist.
Fazit
Diese Ausgabe zeichnet sich durch eine interessante Mischung aus Themen aus und die Artikel sind gut mit einer Mischung aus Bildern/Fotos und Plänen illustriert.
sehr empfehlenswert
Lars