modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Home

Internationales Maritimes Museum Hamburg: diverse Schiffsmodelle

  • Drucken
Veröffentlicht: 31. Januar 2023

 

Schlachtkreuzer HMS Hood

Im Internationalen Maritimen Museum Hamburg entdecke ich bei jedem Besuche neue Schiffsmodelle, teilweise neu ausgestellte Modelle oder zuvor einfach übersehene. Hier eine Mischung aus Fotos solcher Modelle mit Fotos einiger Modelle, die ich immer wieder interessant finde und deshalb noch mal fotografiert habe.

Weiterlesen: Internationales Maritimes Museum Hamburg: diverse Schiffsmodelle

Argentinischer Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (1/350, Eigenbau) von Maarten Schönfeld

  • Drucken
Veröffentlicht: 30. Januar 2023
Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (1/350)

Das Original

Die ARA Veinticinco de Mayo war ein Flugzeugträger der britischen Colossus-Klasse. Im Jahr 1968 kaufte Argentinien dieses Schiff, die frühere niederländische Hr. Ms. Karel Doorman. Zwei Jahre zuvor war in einem der Maschinenräume ein Feuer ausgebrochen, das große Schäden verursachte. Die Kosten für die Instandsetzung wurden von der niederländischen Regierung als unverantwortlich angesehen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass 1963 der Besitz von Neuguinea an Indonesien überging. Dies machte eine Erneuerung und Verkleinerung der Flotte wünschenswert, und ein Flugzeugträger passte nicht mehr gut in die neue Struktur.

Weiterlesen: Argentinischer Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (1/350, Eigenbau) von Maarten Schönfeld

U-Boot mit Marschflugkörpern USS Growler in New York

  • Drucken
Veröffentlicht: 29. Januar 2023

U-Boot mit Marschflugkörpern USS Growler

Das U-Boot mit Marschflugkörpern USS Growler (SSG-577) ist eines von zwei 1954-58 gebauten Booten der Grayback-Klasse. Diese Klasse waren die ersten U-Boote der US Navy, die speziell für den Einsatz von Marschflugkörpern entworfen wurden. Die beiden Boote wurden ursprünglich als Jagd-U-Boote der Darter-Klasse (verbesserte Tang-Klasse) bestellt, aber in stark modifizierter Form fertig gestellt. Sie wurden verlängert und erhielten auf dem Vorschiff zwei lange Hangars, in denen entweder jeweils ein Regulus II- oder zwei Regulus I-Marschflugkörper untergebracht werden können sollten. Diese Marschflugkörper waren primär für die nukleare Abschreckung gedacht und konnten nur über Wasser gestartet werden. Da kurz nach Fertigstellung ab 1959 die ersten U-Boote mit ballistischen Raketen, die George Washington-Klasse, in Dienst kamen und die Rolle der nuklearen Abschreckung übernahmen, wurden die beiden U-Boote der Grayback-Klasse schon 1964 wieder außer Dienst gestellt. Grayback wurde bis 1968 für den Transport von Kommandoeinheiten wie den SEALS umgebaut, der Umbau von Growler wurde wegen der hohen Kosten storniert. Sie blieb in der Reserveflotte, wurde 1980 gestrichen und sollte als Zielschiff versenkt werden. Sie konnten aber erhalten werden und ist seit 1988 Teil des Intrepid Sea-Air-Space Museum in New York.

Weiterlesen: U-Boot mit Marschflugkörpern USS Growler in New York

Europe@War: From Julietts to Yasens

  • Drucken
Veröffentlicht: 28. Januar 2023

Titel From Julietts to Yasens


Titel: From Julietts to Yasens. Europe@War No. 22
Autor: Alejandro A. Vilches Alacrón
Verlag: Helion & Company
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 2022
Umfang: 88 Seiten mit Schwarz-Weiß- und Farbfotos, farbige Profile
Preis: 19,95 Britische Pfund

Inhalt

Dieses Heft behandelt die Geschichte der sowjetischen, mit Marschflugkörpern ausgerüsteten U-Boote. Die sowjetische Marine entwickelte diese U-Boote, um mit diesen Trägerkampfgruppen der NATO bekämpfen zu können. Deren Geschichte wird von den ersten Umbauten des Projekts 613 (NATO-Bezeichnung Whiskey) - dem ersten Testboot (Whiskey Single Cylinder) sowie Projekt 644 (Whiskey Twin Cylinder) und Projekt 665 (Whiskey Long Bin) - bis hin zu den gewaltigen U-Booten des Projekts 949A (Oscar II) behandelt, hätte also auch "From Whiskey to Oscar" genannt werden können.

Weiterlesen: Europe@War: From Julietts to Yasens

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Back to Top

© 2023 modellmarine.de