modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Kaizo: chinesische Fregatte des Typs 053H2G (1/700)

Veröffentlicht: 07. Oktober 2025
Fregatte des Typs 053H2G Deckelbild


Modell: PLAN Type 053H2G Jiang Wei Class Frigate
Hersteller: Kaizo
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol (Spritzguss), Resin (3D-Druck), Fotoätzteile, Messingrohre, Abziehbilder
Art.Nr.: KM.7003
Preis: ca. 32 €

Das Original

Die vier chinesischen Fregatten des Typs 053H2G wurden 1988-94 gebaut. Die Klasse wurde aus dem Typ 053H2 entwickelt und sollte den Typ 053K als Flugabwehrfregatten ersetzen. Sie erhielten, wie der Typ 053H1Q, auch ein Hubschrauberdeck und -Hangar und behielten die starke Anti-Schiffsbewaffnung des Typs 053H2 bei. Der Typ 053H2G war somit die erste chinesische Mehrzweckfregatte mit einer Bewaffnung gegen Flug-, See- und Unterwasserziele.

Weiterlesen: Kaizo: chinesische Fregatte des Typs 053H2G (1/700)

Hopperbagger Scheldt River als Flaschenschiff (1/1250, Eigenbau) von Roel Van de Velde

Veröffentlicht: 06. Oktober 2025
Hopperbagger Scheldt River (1/1250)

Das Original

Die Scheldt River ist ein sogenannter trailing suction hopper dredger (TSHD) — ein Hopperbagger mit nachlaufender Saugbaggerschnecke bzw. Draghead. Das Schiff gehört zur DEME-Gruppe (Dredging International) und fährt unter belgischer Flagge mit Heimathafen Antwerpen. Die Scheldt River wird eingesetzt, um Sedimente (Sand, Schluff, Ton) aus Fahrwassern, Ästuaren und Küstenbereichen abzusaugen, im eigenen Laderaum (Hopper) zu sammeln und an geeigneten Stellen wieder abzulassen oder zu verklappen. Der Bagger ist als erster seiner Art für dual-fuel (LNG / Diesel) ausgelegt, um Emissionen zu reduzieren und die Umweltverträglichkeit bei Projekteinsätzen zu erhöhen. 

Weiterlesen: Hopperbagger Scheldt River als Flaschenschiff (1/1250, Eigenbau) von Roel Van de Velde

Isländisches Patrouillenschiff Óðinn 2025 in Reykjavík

Veröffentlicht: 05. Oktober 2025

Patrouillenschiff Óðinn

Die Óðinn ist ein früheres isländisches Patrouillenschiff. Sie wurde 1959 vom Stapel gelassen und 1960 in Dienst gestellt. Sie war das dritte Schiff, das diesen mythologischen Namen im isländischen Dienst trug. Die Óðinn wurde speziell als Patrouillenschiff gebaut und spielte eine wichtige Rolle in den Kabeljaukriegen, einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen Island und Großbritannien um Fischereirechte, die die Souveränität Islands auf See prägten. Das Schiff war an mehreren Vorfällen beteiligt, darunter das Beschießen britischer Trawler und die Rammung durch den britischen Trawler Arctic Corsair im Jahr 1976, während es Schleppnetze kappen wollte. Nach seinem aktiven Dienst wurde die Óðinn als Museumsschiff erhalten und ist heute ein Teil im Seefahrtsmuseum von Reykjavík (siehe Fotogalerie). Sie ist noch im betriebsfähigem Zustand.

Weiterlesen: Isländisches Patrouillenschiff Óðinn 2025 in Reykjavík

Britisches Marinekampfflugzeug British Aerospace Sea Harrier FA.2 in Newark

Veröffentlicht: 04. Oktober 2025

British Aerospace Sea Harrier FA.2

Der British Aerospace Sea Harrier FA.2 war eine modernisierte Variante des Sea Harrier FRS.1. Der Sea Harrier diente von 1980 bis 2006 als Kampfflugzeug von den Trägern der Royal Navy. Anfangs war er dafür gedacht diese Träger, die als U-Jagd-Träger dienten, gegen sowjetische Angriffe zu verteidigen, insbesondere sollten so sowjetische Patrouillenflugzeuge, die zur Lenkung von Anti-Schiffs-Raketen dienten, bekämpft werden. Der Sea Harrier wurde aber auch als Bomber und Aufklärer verwendet, u.a. während des Falklandkriegs, Bosnienkriegs und Kosovokriegs. Durch die Kurzstart- und Senkrechtstart/landungfähigkeit konnte der Sea Harrier von den relativ kleinen Träger der Invincible-Klasse aus operieren. Die FA.2-Variante wurde um 1993 aus der FRS.1 umgebaut. Sie erhielt einen neuen Radar (und deshalb eine neue Nase) sowie die Fähigkeit weiterreichende AIM-120 AMRAAM-Raketen zur Bekämpfung von Luftzielen einzusetzen.

Weiterlesen: Britisches Marinekampfflugzeug British Aerospace Sea Harrier FA.2 in Newark

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6