Home
Museo Naval de Cartagena 2024
Es gibt in Spanien fünf Museo Naval (Marinemuseen), eines davon ist das Museo Naval de Cartagena. Es liegt in Cartagena bei einer der Marinehäfen (siehe Fotogalerie) und widmet sich der Geschichte der spanischen Marine vom Mittelalter bis heute. Zahlreiche Modelle und einige Originalteile ausgestellt, das größte das spanische U-Boot Isaac Peral von 1889.
Japanischer Flugzeugträger Shokaku (1/700, Tamiya) von Eberhard Sinnwell
Das Original
Die Shōkaku-Klasse bestand aus zwei Flugzeugträgern der Kaiserlich Japanischen Marine. Bei dieser Klasse wurden die vorherigen Erfahrungen aus dem japanischen Kriegsschiffbau vereint, so dass die Schiffe eine bisher nicht erreichte Synthese aus Geschwindigkeit, Panzerschutz und Flugzeugkapazität erhielten. Bis zur Einführung der amerikanischen Essex-Klasse im Jahr 1943 galten die Schiffe der Shōkaku-Klasse als die leistungsfähigsten Flugzeugträger im Pazifikkrieg.
Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Shokaku (1/700, Tamiya) von Eberhard Sinnwell
Zerstörer USS Patterson (1/700, Kraken Hobbies) von Vladimír Karen
"WARNING! WARNING! STRANGE SHIPS ENTERING HARBOR" (Warnung! Warnung! Unbekannte Schiffe laufen in den Hafen ein.“ Dieses berühmte Signal wurde vom Kapitän der USS Patterson über TBS gesendet, kurz nachdem er um 01:43 Uhr am 9. August 1942 südlich von Savo einen japanischen Kreuzer gesichtet hatte. Der nächste Befehl von Commander Walker, Torpedos abzufeuern, wurde leider im Lärm der 12,7-cm-Kanone überhört, als die Patterson eine Leuchtgranate abfeuerte. Sie geriet daraufhin in einen Feuerwechsel mit den japanischen Leichten Kreuzern Tenryu und Yubari und wurde am Heck getroffen. Mit zwei außer Gefecht gesetzten Heckgeschützen und einem großen Brand an Bord versetzte die Patterson auch der japanischen Seite Verluste.
Weiterlesen: Zerstörer USS Patterson (1/700, Kraken Hobbies) von Vladimír Karen
Deutscher Tender Elbe 2025 in Stralsund
Der Tender Elbe (A511) ist ein Versorgungsschiff der deutschen Marine und gehört zur Klasse 404, auch Elbe-Klasse genannt. Die sechs Tender dieser Klasse dienen als logistisches Rückgrat der Bootsgeschwader und wurden ursprünglich entwickelt, um Schnellboote, Minenjagdboote und U-Boote in See mit Kraftstoff, Wasser, Lebensmitteln, Ersatzteilen und Munition zu versorgen. Ihre Aufgaben gehen heute weit über die reine Versorgung hinaus: Neben Transport und Bevorratung übernehmen sie medizinische Erstversorgung, Entsorgungsaufgaben (Müll und Abwasser), unterstützen Reparaturen mit an Bord befindlichen Spezialgruppen und können als Führungsplattform für Geschwader dienen. Das Baukastenkonzept mit Containerstellplätzen am Oberdeck sowie ein Hubschrauberlandeplatz machen die Tender flexibel für verschiedene Einsatzszenarien.
Seite 3 von 6