Das Original

Das französische Schlachtschiff Masséna war das vierte Mitglied einer Gruppe von Schiffen, die auf den gleichen Anforderungen beruhten, aber von verschiedenen Konstrukteuren entworfen worden waren. Charles-Martel wurde als erstes auf Kiel gefolgt, gefolgt von Carnot, Jauréguiberry, Masséna und schließlich Bouvet. Trotz ähnlicher Konstruktionsphilosophie unterscheiden sich diese Schiffe stark in Aussehen, Abmessungen, Wellen, Leistung und Geschwindigkeit!

Technische Daten
Länge über alles: 112,7 m
Breite: 20,3 m
Tiefgang: 8,8 m
Antriebsleistung: 14.200 PS
Geschwindigkeit: 17 kn

Bewaffnung
2 x 30,5 cm
2 x 27,4 cm
8 x 13,8 cm
8 x 10 cm
12 x 4,7 cm (3-Pfünder)
20 x 3,7 cm (1-Pfünder)
4 x 45 cm-Torpedorohre

Die Masséna wurde 1892 in Chantiers de Loire auf Kiel gelegt und 1898 nach erfolgreicher Erprobung als Flaggschiff von Vizeadmiral Barrera, Kommandant des Nordgeschwaders der Atlantikflotte, in Dienst gestellt. Sie wurde von Brest nach Toulon verlegt, wo sie am 22. Oktober 1898 eintraf. Während der Überfahrt geriet sie in einen schweren Sturm, der ihre Wasserdichtigkeit testen sollte. Von ihrem Stützpunkt in Toulon aus erfüllte die Masséna als Teil des Mittelmeergeschwaders ihre Aufgaben als Präsenz der Marine bei verschiedenen Regatten. Nach Übungsmanövern besuchte das Geschwader am 9. April Sardinien und ankerte im Hafen von Cagliari zusammen mit einem Geschwader der italienischen Marine. 1899 nahm sie an einer diplomatischen Reise nach Spanien teil.

Nach einer Reihe längerer Werftaufenthalte zur Verbesserung der schlechten Belüftung, der Ruder- und Ruderanlagenprobleme sowie zur Behebung der zu geringen Feuerrate der meisten Geschütze verließ sie Brest mit ihrem Geschwader in Richtung Toulon zu Übungen vor der Provence. Im Januar 1901 wurde sie mit Funkgeräten und Antennen ausgestattet.

1903 kehrte die Masséna als Flaggschiff des in Brest stationierten Nordgeschwaders zurück. Anfang Mai 1903 stach das Nordgeschwader nach Cherbourg in See, um König Edward VII. in Begleitung eines Geschwaders der Royal Navy zu empfangen. Dies war Teil der Aktivitäten der Entente cordiale. Mit Camille Petalan als neuem Minister für Marineangelegenheiten und einem wirtschaftlichen Abschwung werden die Aktivitäten der größeren Schlachtschiffe stark reduziert, mit weit weniger Schießübungen und Seezeit. Anfang 1905 lichtete die Masséna erneut den Anker, verließ Brest und fuhr über Cherbourg nach Le Havre, wo sie an den Feierlichkeiten der Regatta in Le Havre teilnahm, bevor sie nach Cherbourg zurückkehrte. Am 6. August stach die Flotte wieder in See und ging bei Spithead im Solent in Großbritannien vor Anker, um an der großen Flottenrevue 1905 teilzunehmen, die König Edward VII. an Bord der königlichen Yacht Victoria and Albert abhielt. Masséna und die anderen Mitglieder des Geschwaders revanchierten sich für das Kompliment des königlichen Besuchs von 1903 und zementierten damit die Entente Cordiale von 1904 weiter. Am 19. Juni verließ das Nordgeschwader seinen Stützpunkt und fuhr über Mers-el-Kébir nach Algier, wo es sich mit der Mittelmeerflotte zu ausgedehnten Marineübungen und Manövern zusammenschloss und am 10. August durch die Straße von Gibraltar zurückkehrte, um Tanger einen diplomatischen Besuch abzustatten, bevor es für kurze Einsätze und eine Überholung in seine Heimatgewässer nach Brest zurückkehrte.

Masséna verbrachte das Jahr 1907 abwechselnd in Brest und Toulon und nahm an Manövern im Atlantik und im Mittelmeer teil. Am 27. Oktober 1909 wurde sie bei einer großen Flottenrevue als Flaggschiff für die Beförderung des Präsidenten Armand Fallieres und anderer VIP benötigt. Im Jahr 1912 wurde Masséna schließlich in den aktiven Status der Reserveflotte versetzt und fuhr die üblichen Sommerübungen, abwechselnd im Mittelmeer und im Norden.

Am 6. Januar 1913 erlitt sie auf der Überfahrt von Toulon nach Bizerte eine Kesselraumexplosion, bei der acht Besatzungsmitglieder getötet und weitere acht verletzt wurden. Sie konnte den Hafen aus eigener Kraft anlaufen, doch die anschließende Untersuchung und der Schadensbericht kamen zu dem Schluss, dass die Reparaturen, Überholungen und die Modernisierung der Masséna unwirtschaftlich wären, selbst wenn man sie nur noch als Schulschiff einsetzen wollte. Daraufhin wurde sie ihrer Bewaffnung und Nutzmetalle beraubt und zu einem schwimmenden Hulk.

Während des Gallipoli-Feldzugs 1915 entschied sich die französische Armee für eine Landung westlich von Seddul Bahr. Dies erforderte einen provisorischen Hafen - und nach einer 14-tägigen Überfahrt von Toulon nach Moudros am Ende eines Schleppseils begann am 7. November die letzte Aufgabe der Masséna, die Funktion des südlichen Wellenbrechers zu erfüllen. Sie wurde im März 1923 an einen Herrn Jost zum Abwracken verkauft.

Das Modell

Masséna wurde als Kleinserien-Bausatz von Festival Dreamworks aus Japan herausgebracht. Ich hatte meinen Bausatz von Pacific Front Hobbies erworben. Die Masséna ist ein einzigartiges und interessantes Schiff, so dass ich sehr erfreut war, einen Bausatz eines solch exotischen Themas zu finden; leider blieb der Bausatz ein wenig hinter meinen hohen Hoffnungen und Erwartungen zurück - überraschend, wenn man bedenkt, dass es Originalpläne gibt. Trotzdem ließ ich mich nicht entmutigen!

Bei der Überprüfung der Grundmaße stimmte die Länge über alles, aber die Breite war zu schmal, die Überlagerung des Rumpfabgusses mit den Plänen zeigte, dass die Kontur des Schiffes parallel war, obwohl sie eine sanfte Kurve hätte sein sollen, sowie ein Heck hatte, dessen sanfte Kurve spitz war. Diese Mängel wurden durch Hinzufügen von Polystyrolstreifen an den Mittschiffsbereichen und vorsichtiges Einspachteln behoben. Das Heck und die Form des Heckaufbaus wurde mit Polystyrolstreifen ergänzt, neu profiliert und die Deck/Rumpf-Kurve über die gesamte Länge des Rumpfes neu geformt und verschliffen. Da das Vorschiff etwas zu lang war, wurde das Bugspant verlängert und verputzt. Der Schnittpunkt zwischen den flachen Schiffsseiten und dem gebogenen Bugteil war falsch geformt und wurde verspachtelt, nachgeschnitten und verschliffen. Auch der Steven wurde an der oberen Kante geschärft und leicht verlängert.

Nachdem ich die Formen geändert, die Decks verlängert und verbreitert sowie alle Gussklumpen weggeschnitten hatte, beschloss ich, da ich mit der Positionierung und Anordnung der Barbetten unzufrieden war, die Decks neu zu machen. Ich entfernte das Deck, um das richtige Seitenverhältnis beizubehalten, füllte die Löcher füllte und fügte ein neues Decks aus profilierten Evergreen-Platten (car siding) hinzu.

Ich wollte Masséna mit hoher Fahrt darstellen, also mit der charakteristischen Wellenformation von kurzen, plumpen Schiffen dieser Ära. Daher musste ich eine Erweiterung aus einer dicken Polystyrolplatte anbringen, um zwischen Bug- und Heckwelle etwas Unterwasserschiff zeigen zu können. Der Panzergürtel wurde mit Cammett-Vinylband hinzugefügt. Die verschiedenen Treppenhausöffnungen wurden eingeschnitten und eingerahmt. Fotogeätzte Treppen wurden eingefügt und Unterteilungen aus Papier hinzugefügt.

Die Prüfung der Pläne zeigte, dass die 30,5-cm- und 27,4-cm-Türme nicht rund wie geliefert, sondern eher tropfenförmig waren. Das bedeutete, dass an den Rückseiten der Türme Verlängerungen aus geschliffenem Polystyrol angebracht werden mussten. Außerdem habe ich vor der Bemalung alle unteren Ringe und Turmtüren aus Vinylband angebracht. Zudem hatten die Geschütztürme alle leicht runde, ausgewölbte Oberseiten statt der mitgelieferten flachen (und eingewölbten!) Gussteile; diese wären ziemlich schwierig zu modifizieren gewesen, wenn ich nicht vorher gute Erfahrungen mit den selbstnivellierenden Meniskuseigenschaften von Weißleim gemacht hätte....

Alle Geschützrohre waren aus Messing, ich verwendete eine Kombination aus zweien von Steve Nuttall, zwei von BKM, zehn von Schatton und einige winzige, nicht identifizierte japanische. Keines davon war speziell französisch, aber einige wurden mit Messingstäben an den hinteren Enden verlängert. Die nächste Herausforderung, mit der ich konfrontiert war, war die Herstellung der Barbetten der 30,5-cm-Geschütze mit ihren schrägen Seiten. Ich erreichte die gewünschte Form, indem ich eine Scheibe mit dem entsprechenden Durchmesser aus einer dicken Styrolplatte schnitt, die Kanten in Form schliff, wobei die festen Mitte der Scheibe ihr noch Festigkeit verlieh, und erst dann die Mitte ausschnitt, damit der Turm innerhalb der Glacis sitzen konnte.

In diesem Stadium fügte ich auch Gefechtsmasten hinzu und fertigte alle neuen Decks aus Polystyrol und Messing an, um die Kommandotürme und das Steuerhaus der oberen Brücke einzuschließen, wobei die Fenster aus ausgewähltem fotogeätzten Leitern hergestellt wurden, um die richtige Anzahl von Fensteröffnungen zu erhalten. Die Masten und Decks waren in diesem Stadium noch abnehmbar.

Ich hielt es für wichtig, ein möglichst dünnes Deck für die oberen Plattformen auf den Masten zu erhalten. Zu diesem Zweck schnitt ich sie aus Resten von Messingfotoätzteilen und wickelte die Reling rund um den äußeren Rand, diese Plattform erhielt später Stützstreben aus gezogenen Gussast. Die Plattformwände wurden aus Papier gefertigt. Beim Aufsetzen der Geschütztürme auf die jeweiligen Barbetten stellte sich heraus, dass diese im Durchmesser unterdimensioniert waren... Ich habe dies durch Umwickeln mit Cammett-Vinylband behoben, um die Durchmesser zu vergrößern, und dann die Verbindungsstelle zum Rumpf mit mehr Weißleim verklebt.

Nachdem ich mir zahlreiche Fotos des Schiffes in Fahrt angesehen hatte, kam ich zu dem Schluss, dass ich die seitlichen Kühlluftöffnungen am Rumpf, die statt der üblichen Bullaugen vorhanden waren, offen zeigen musste. Die inneren Seitenwände der Öffnungen wurden weiß gestrichen - und viele Retuschen später war ich bereit, die Klappdeckel hinzuzufügen, in einigen Fällen oben und unten - aus Papier, das mit Mattlack angeheftet wurde, bevor es für eine dauerhaftere Verbindung mit Sekundenkleber getränkt wurde. Masséna war mit Belüftungsöffnungen in den verschiedensten Größen und Formen ausgestattet.

Die aus dem Bausatz stammenden Lüfter hatten grundsätzlich die richtige Kontur, mussten aber stark ausgehöhlt und die Wände ausgedünnt werden. Der doppelte Ansaugstutzen hinter der Brücke fehlte ganz und wurde mit Kupferrohr und einem Stutzen aus der Restekiste nachgebaut. Die unverkennbar französischen, konisch zulaufenden, umgekehrten Kegellüfter wurden alle aus Resinrohrmaterial gedreht, wobei ich eine auf der Werkbank eingespannte motorisierte Minibohrmaschine und eine Stanley-Handklinge als Schneidewerkzeug verwendete. Ich fertigte Dutzende unterschiedlicher Größen an, bis ich genügend Material hatte, aus dem ich identische Paare auswählen konnte. Andere kleine Lüftungsöffnungen des Maschinenraums wurden mit flussmittelhaltigem Lötdraht hergestellt, wobei der Kern ausgebohrt und ein stumpfes, konisches Fräswerkzeug eingesetzt wurde, um die glockenförmigen Enden zu erzeugen. Eine hohen Lüfter achtern hatte eine quadratischen Basis, auf dem eine rohrförmige Haube saß. Ein weiterer quadratischer Lüfter wurde aus Rechteckmaterial gefertigt, mit einem  fotogeätzten Gitter versehen und mit einem mit Weißleim gewölbten Papierdeckel abgeschlossen. 

Das Schiff wurde nun mit den kleineren Details ausgestattet, einige aus Fotoätzteilen, andere aus winzigen Polytyrol-, Holz- und Messingstücken für die Klüsen, Poller usw. Meine neu entdeckte Begeisterung für das Drehen kleiner Teile aus Resinmaterial weitete sich sich auf die Herstellung der halbkugelförmigen Visierhauben für die Türme und die große Ankerwinde auf dem Achterdeck aus.

Nachdem ich das Schiff bisher mit einer starken Federklemme an zwei selbstschneidenden Schrauben an der Unterseite befestigt hatte, beschloss ich, dass das Modell sicherer zu handhaben sein würde, wenn es auf der Wasserfläche montiert ist. Zuerst musste das grüne Unterwasserschiff, aus grünem Vinylband hergestellt, und der weiße Wasserpass aus gezogenen weißen Gussast angebracht werden. Die Wasserplatte wurde großzügig mit Auto-Karosserie-Spachtelmasse - die sehr schnell aushärtet - bestrichen und die Öffnung mit einer scharfen Klinge herausgeschnitzt. Es folgten diverse Probeanpassungen des Rumpfes, danach wurde das Schiff eingesetzt, der Schnittpunkt von Wasserkante und Rumpf mit mehr Weißleim gefüllt. Nach Fertigstellung des Modells bemalte ich die Wasseroberfläche mit verdünntem Weißleim, danach mit Emaillefarben und fügte drei gepinselte Schichten Future hinzu, gekrönt mit Glanzlack von Humbrol.

Die 10-cm-Geschütze wurden tatsächlich auf Schwalbennestern auf der Hauptdeckebene positioniert. Die Schwalbennester wurden mit dünnen Messing-Unterlegscheiben dargestellt, der konische Teil wurde durch die Eigenschaften von Weißleim bewirkt.

Die Lüftungskästen mittschiffs wurden aus Styrol-Quadratprofilen hergestellt und mit fotogeätzten Gittern aus der Restkiste versehen. Die Speigatte wurden aus vorgebogenem Neusilberdraht gefertigt und in vorgebohrte Löcher gesteckt.

Die Resinschornsteine wurden mit Bohrwerkzeug ausgehöhlt, die leichte Aushöhlung mit einer Klinge rechtwinklig geschliffen, die Hinterschneidung der Windschutzklappen mit geschickter Klingenarbeit erzeugt, eine Andeutung von Platten mit einer Klinge eingeschnitten und die oberen Schornsteinränder aus Neusilberdraht und die verschiedenen Dampfrohre an den Vorder- und Rückseiten aus Draht gefertigt. Masséna hatte in ihren frühen Jahren bewegliche Hauben, um die Schornsteine zu schließen und den Zug einzustellen, diese wurden durch ein Riemenscheibensystem über Blöcke an der Vorderseite des Schornsteins gesteuert, die Riemenscheiben wurden aus WEM-Flugzeugrädern (!) mit den Hauben aus mit Sekundenkleber geträngten Papier gemacht.

Die beiden Marsen wurden aus Messing-Fotoäzteilen gefertigt (von der Henri IV von Kombrig). Die Geschütze waren angepasste WEM-Teile. Die Marsen erhielten die Streben zur Abstützung der Plane aus fotogeätzten Messinghandläufen. Zur Simulation der Plane verwendete ich verdünnten Weißleim. Die Brückenflügel erhielten die Lafetten der Geschütze aus Resten von Schornsteingittern, Navigationslampen aus Messingdrahtschnipseln sowie die Persenning an den Geländern aus Weißleim. Die hölzerne Handleiste wurde braun gestrichen.

Alle Schiffsboote wurden durch Teile von WEM, Kombrig und WSW ersetzt, wobei das große Beiboote eine Abdeckung aus Weißleim erhielt. Wegen ihrer ungewöhnlichen Rumpfform hatte die Masséna sehr lange, komplexe Davits. Diese waren aus Kastenträgern mit durchbrochenen Seiten gefertigt, die sowohl gedreht als auch nach außen geschwenkt werden konnten. Ich fertigte die durchbrochenen Träger aus kleinen fotogeätzten Leitern, die mit Weißleim gefüllt waren. Nach dem Aushärten schnitt ich die Oberseiten ab, wodurch die Verjüngung entstand. Nach dem Biegen in die gewünschte Form legte ich ein Stück gezogenen Gussast über die Oberseite. Nach einem dicken Farbanstrich wurden die verbleibenden offenen Quadrate an ihren äußersten Ecken gefüllt, um den Eindruck einer ovalen Öffnung zu erzeugen...

Die großen Admiralitäts-Anker wurden aus dicken Messingstreifen und Fotoätzteilen selbst gebaut; die Flunken wurden aus Resten von Fotoätzteilplatinen hergestellt. Die Ankerziehkräne wurden ebenfalls aus durchbrochenen Trägern und verschiedenen fotogeätzten Rollenrädern hergestellt. Die Ankerklüsen wurden aus runden Drahtringen hergestellt, die leicht in eine ovale Form gequetscht und anschließend mit Weißleim ausgefüllt wurden. Die Ankerkästen wurden aus einem Papierschnittmuster hergestellt, in Form gebracht, mit Sekundenkleber aufgefüllt und in Form geschliffen.

Die Masséna hatte - wie auch andere französische Schiffe - eine Methode zur Anzeige der Fahrtrichtung, die aus großen Kugeln auf Stangen bestand, die mittschiffs im Steuerhaus und an den äußersten Enden der Brückenflügel angebracht waren. Ich habe diese Kugeln aus Weißleimkügelchen gebastelt.

Die Trikolore wurde aus dünnem Pergamentpapier hergestellt, wobei das Weiß mit einem Stück Klebeband abgeklebt und das Rot und Blau mit Künstler-Aquarellstiften aufgetragen wurden. Nach dem Trocknen klebte ich das Papier an ein Fenster und wiederholte den Vorgang auf der Rückseite. Nach der Fertigstellung wurde es mit Haarspray besprüht, um es zu fixieren. Dann wurde es in Seidenpapier eingewickelt und mit einer feinen Pinzette ausgiebig zerknüllt, wobei das Seidenpapier verhinderte, dass die Farben verschmierten.

Die Masten sind alle aus alle Metall. Die Uhren zur Anzeigen der Feuerrichtung waren Ersatzteile aus dem Iron Duke-Set von WEM. Das Schiff wurde durchgängig mit gezogenen Gussast getakelt, schwarz für stehendes Gut und bewegliche Drahtseile, hellbrauner für die Signalleinen. Die Figuren sind eine Mischung aus Teilen von GMM und Eduard. Der Rumpf wurde mit Schwarz von Revell, die Aufbauten mit Humbrol 28.

Fazit

Festival Dreamworks kann zur ihrer Wahl des Vorbilds beglückwünscht werden. Da jedoch die Originalpläne leicht verfügbar sind, hatte ich das Gefühl, dass die Form des Rumpfs und der Türme besser sein hätten können. Trotz der Irrungen und Wirrungen und der Tatsache, dass ich für die Fertigstellung des Modells unverhältnismäßig lange gebraucht habe, bin ich im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Endergebnis. Das Modell hat sicher dimensionale Fehler, die ich selbst verursacht habe, aber ich denke, es fängt das Wesen der Masséna und der Ära des experimentellen Schlachtschiffbaus ein.

Jim Baumann

(übersetzt aus dem Englischen von Lars)