Ulrich Warweg
Das Original
Zum Vorbild der Maschine habe ich folgendes herausgefunden, dass sie nur kurz im Einsatz war. Sie gehörte zu den 17 Canadair CL-215 der Escuadron 404, die in Torrejon stationiert war. Die Einheit existierte von 1973 bis 1980, wurde dann in die 431. und 432. Escuadron der 43 Grupo überführt, die ab 1992 nur noch als 43 Grupo bis heute besteht. Ein Teil der Maschinen wurde mittels eines Retrofit-Satzes mit Turboprop-Antrieb ausgestattet und in CL-215T umbenannt (äußerlich fast gleich mit der CL-415), ein anderer Teil privatisiert und fliegt bei anderen Gesellschaften wie INAER. Die 404 09 war von 1974 bis 1977 im Dienst. Am 7. März 1977 kollidierte sie bei der Landung im Hafen von Hondarribia mit einem Felsen, ging teilweise unter und wurde dann bei der Bergungsaktion irreversibel zerstört. Gottseidank waren keine Menschenleben zu beklagen.
Weiterlesen: Löschflugzeug Canadair CL-215 (1/72, Heller) von Ulrich Warweg
29.05.1865 - 150 Jahre DGzRS-Gründung
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) ist inzwischen 150 Jahre alt (siehe Jahrestage auf Modellmarine und 150 Jahre Seenotretter). Neben den großen Seenotrettungskreuzern betreibt die DGzRS heute auch zahlreiche Seenotrettungsboote wie die Walter Rose.
Weiterlesen: Seenotrettungsboot Walter Rose (1/72, Revell) von Ulrich Warweg
29.05.1865 - 150 Jahre DGzRS-Gründung
Heute vor 150 Jahren, am 29. Mai 1865, wurde die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS) in Kiel gegründet (siehe Jahrestage auf Modellmarine und 150 Jahre Seenotretter in Bremen und Bremerhaven am kommenden Wochenende). Den Anfang machten geruderte Rettungsboote. Heute werden Seenotrettungsboote- und Seenotrettungskreuzer eingesetzt. Der größte heute vorhandene Seenotrettungskreuzer ist die Hermann Marwede.
Weiterlesen: Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede (1/200, Revell) von Ulrich Warweg