Das Original

Die Scheldt River ist ein sogenannter trailing suction hopper dredger (TSHD) — ein Hopperbagger mit nachlaufender Saugbaggerschnecke bzw. Draghead. Das Schiff gehört zur DEME-Gruppe (Dredging International) und fährt unter belgischer Flagge mit Heimathafen Antwerpen. Die Scheldt River wird eingesetzt, um Sedimente (Sand, Schluff, Ton) aus Fahrwassern, Ästuaren und Küstenbereichen abzusaugen, im eigenen Laderaum (Hopper) zu sammeln und an geeigneten Stellen wieder abzulassen oder zu verklappen. Der Bagger ist als erster seiner Art für dual-fuel (LNG / Diesel) ausgelegt, um Emissionen zu reduzieren und die Umweltverträglichkeit bei Projekteinsätzen zu erhöhen. 


Ein trailing suction hopper dredger arbeitet, indem ein über die Grundoberfläche nachgezogener Saugbaggerschlauch (mit Draghead) den Meeres- oder Flussboden aufwirbelt. Das aufgewirbelte Material wird gemeinsam mit Wasser durch die Saugleitung in den Hopper gepumpt. Im Hopper setzt sich das feste Material ab; überschüssiges Wasser wird über Siebe oder Entwässerung wieder abgelassen. Ist der Hopper voll, fährt das Schiff zu einer Verklappungs- oder Entsorgungsstelle. Dort wird das Material entweder durch Rainbowing, also das Versprühen des Baggerguts in einem hohen Bogen über eine nach oben gerichtete Düse (der Name leitet sich von der regenbogenartigen Form des Materialstrahls ab), über eine Schwimmleitung, die am Bug angeschlossen ist, oder durch das Ablassen über Bodenklappen entladen. Vorteile dieses Systems sind Mobilität, vergleichsweise schnelle Ladezyklen und Eignung für Hafen- und Küstendienste sowie tiefe Arbeiten (je nach Ausführung).


Die Scheldt River ist ein rund 116 Meter langes und etwa 25 bis 26 Meter breites Schiff mit einer Bruttoraumzahl von 9.459 und einer Tragfähigkeit von knapp 9.000 Tonnen. Ihr Hopper verfügt über ein Fassungsvermögen von rund 8.400 Kubikmetern. Angetrieben wird der Bagger von einem Dual-Fuel-Antriebssystem mit LNG-fähigen Wärtsilä-Hauptmotoren, darunter eine Kombination aus einem 12V34DF- und einem 9V34DF-Motor mit zusammen rund 10,5 Megawatt Leistung. Damit erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von bis zu 14 Knoten. Die Besatzungsstärke liegt üblicherweise bei etwa 17 Personen.

Die Scheldt River wurde 2017 bei Royal IHC / IHC Holland BV (Kinderdijk/Krimpen) gebaut (Yard-No. CO1282) und im Laufe des Jahres 2017 an DEME / Dredging International übergeben; die offizielle Taufe bzw. Benennung fand Anfang Oktober 2017 statt. Das Schiff ist Teil einer Investitionsreihe von DEME in LNG-/dual-fuel-fähige Hopperbagger. 

Das Modell

Der Bau als Flaschenschiff ist viel komplexer, als man erwarten würde, denn der Rumpf ist breiter als der Flaschenhals, vor allem mit dem herausragenden Baggerrohr. Außerdem schwimmt Styrol nicht in Epoxidharz. Also habe ich zunächst die beiden Rumpfhälften mit Seilen an kleinen Halterungen befestigt. Dann habe ich die Hälften miteinander verbunden und den Rumpf in die richtige Position gehängt. Anschließend habe ich das Epoxidharz eingegossen. Dann bin ich von achtern nach vorn gegangen, wobei die hintere Aufbauten die hinteren Seilhalterungen und die vorderen Aufbauten die vorderen verdeckten. 


Ich musste während des Gießens zusätzliches Harz hinzufügen, das sich offensichtlich nicht gut mit dem bereits im Inneren befindlichen Epoxidharz vermischte. Dadurch entstand ungewollt eine Schichtung. Die Wasseroberfläche wurde anschließend mit Acryl bedeckt, um Wellen zu erzeugen.

Aufgrund der Schichtung des Epoxidharzes und der Lichtbrechung an der gewölbten Flasche ist das Ergebnis nicht ganz so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte. 


Roel Van de Velde

(Text über Original von Lars)