Home
Argentinisches Schulschiff Presidente Sarmiento in Buenos Aires 2023
Das argentinische Schulschiff ARA Presidente Sarmiento wurde als erstes spezielles Schulschiff für die argentinische Marine gebaut. Die zuvor genutzte Korvette La Argentina hatte sich nicht optimal erwiesen. Das neue Schulschiff beruhte auf den Plänen der Klippers Clive. Es erhielt eine Vollschiffstakelage, aber auch eine Dampfantrieb sowie eine Bewaffnung, so dass das Schiff auch als Schulkreuzer bezeichnet werden kann. In argentinischen Diensten wurde das Schiff als Fregatte klassifiziert. Sie wurde von 1896-98 von Laird Brothers, Birkenhead gebaut. Sie unternahm insgesamt 39 Weltreisen und legte dabei 1.100.000 Seemeilen zurück. Ab den 1950ern unternahm sie nur noch kürzere Fahrten. Seit 1964 ist sie als Museumsschiff in Buenos Aires zu besichtigen.
Weiterlesen: Argentinisches Schulschiff Presidente Sarmiento in Buenos Aires 2023
Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl
Die Szeneri
Diesen kleinen backbord achtern Decksausschnitt des japanischen Trägers Hiryu (飛龍) hatte ich schon lange im Visier! Er ist im Web auf der Plattform von Dameya erhältlich und kommt ursprünglich von Sarushima Arsenal. Lange Zeit war er vergriffen, im Herbst vergangenen Jahres gab es eine Wiederauflage des lasergeschnittenen Kartonbausatzes. Der Bau verlief absolut problemlos, supergenaue Bauteile, die ich mit Lasercut-Spezialkleber von Tamiya verklebt habe. Was aber auch nichts anderes ist als verdünnter Weißleim mit einer dünnen Stahlkanüle…
Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl
Maritimes Museum in Gdánsk: Teil 6 Modelle ziviler Schiffe
Im Maritimen Museum (Narodowe Muzeum Morskie) in Gdańsk findet sich auch eine größere Sammlung von Modellen von zivilen Schiffen. Hier Schiffe aus dem 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhundert.
Weiterlesen: Maritimes Museum in Gdánsk: Teil 6 Modelle ziviler Schiffe
Britischer Flugzeugträger HMS Ben-my-Chree (1/700, AJM Models) von Nick Shipp
Das Original
Der britische Flugzeugträger HMS Ben-My-Chree gehörte zu der zweiten Generation von Trägerumbauten der Royal Navy. Sie erhielt einen festen Hangar achtern. Die Flugzeuge konnten von dort mittels Kränen ins Wasser gesetzt und von dort starten. Alternativ war der Start über ein abbaubares Startdeck auf dem Vorschiff möglich, wobei die Wasserflugzeuge auf einer Laufkatze auf Schienen starteten. Ben-My-Chree wurde, wie viele der frühen Träger, aus einem kleinen Passagierschiff umgebaut. Sie war der schnellste der frühen Träger. Eines ihrer Flugzeuge, eine Short 184, versenkte mit einen osmanischen Frachter mit einem Torpedo - der erste Versenkung durch einen Torpedobomber. Sie selbst wurde durch eine osmanische Küstenbatterie versenkt. Die Lehren aus diesem Verlust, primär durch ein im Hangar verursachtes Feuer, führte zu deutlichen Verbesserung von Brandsicherheit auf britischen Trägern, die zuerst auf HMS Argus umgesetzt wurden.
Weiterlesen: Britischer Flugzeugträger HMS Ben-my-Chree (1/700, AJM Models) von Nick Shipp
Seite 5 von 6