Modellsuche
Suchen
Airfix: Britisches Flugboot Supermarine Walrus Mk I (1/48) |
![]() |
Freitag, 02. März 2018 um 06:00 |
Modell: Supermarine Walrus Mk.I Das OriginalReginald J. Mitchell konstruierte die Supermarine Walrus Anfang der 1930er Jahre. Seinen Erstflug hatte das Doppeldecker-Flugboot im Jahre 1933. Es wurde bei Supermarine Aviation Works – ab 1928 zu Vickers-Armstrong gehörend – im Woolston/Southampton gebaut. Zuerst kam es ab 1935 bei der Royal Australian Air Force (RAAF) zum Einsatz unter dem Namen Seagull Mk.V. Bis 1939 sah man die Walrus auf dem größten Teil der britischen Schiffe im Einsatz als Bordflugzeug zur Aufklärung und Artilleriebeobachtung. Ebenso erfolgreich war die Walrus in der Rolle als Rettungsflugzeug für im Wasser notgelandete Fliegerbesatzungen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die Walrus auf allen Kriegsschauplätzen im Einsatz. Die Walrus wurde durch einen Bristol Jupiter IX-Sternmotor mit Druckpropeller angetrieben. Um möglichst viel Platz auf den Schiffen zu sparen, konnten die Flügel eingeklappt werden. Genaueres zu Produktionszahlen und Varianten findet man in Wikipedia. Der BausatzDer Supermarine Walrus Mk.I Bausatz wird in einem festen, großen Stülpkarton geliefert. Darin enthalten sind die fünf grauen Spritzlinge, die Klarsichtteile, die Bau- und Bemalungsanleitung und die Decals. Die insgesamt 156 Bauteile befinden sich in einem Plastikbeutel, wobei die Klarsichtteile nochmals separat eingetütet sind. Die Bauteile zeigen sich sehr sauber gefertigt und besitzen recht ansprechende Oberflächen mit feinen Gravuren, Stoffstrukturen und auch die Innenstruktur des Rumpfes kann sich sehen lassen. Von den Details her ist der Bausatz sehr gut und liefert eine fast vollständige Inneneinrichtung mit Pilotensitz, Navigatorplatz und Waffenstation auf Rumpfrücken und im Bug. Alle Ruderflächen sind einzeln beigelegt und können in verschiedenen Positionen angebracht werden. Die Klarsichtteile sind sehr gut. Auch das Kanzeldach kann offen oder geschlossen dargestellt werden. Auf dem letzten Bild sieht man den Jupiter-Sternmotor nochmals im Detail. Die AbziehbilderMit den Decals lassen sich drei Maschinen der Walrus bauen:
Die AnleitungDie 24-seitige Bauanleitung ist in sw gehalten mit farbig-unterlegten Einbauhinweisen und führt in 108 Schritten geschickt durch den Zusammenbau. Der Bau ist in den Schritten übersichtlich aufgezeigt und dürfte für den versierten Modellbauer keine Probleme bereiten. Die Bemalung der Walrus erfolgt nach den Nummernhinweisen für die Humbrolfarben. Literaturhinweise
Einige Bücher sind aber nur noch über das Antiquariat zu beziehen. Zurüstteile von EduardFür den Bau der Walrus hat Eduard aus Tschechien eine Reihe von Zurüstsätzen herausgebracht:
Wie gewohnt ist die Ausführung der Ätzteile sehr gut und man kann damit das Modell noch einmal mehr detaillieren als es sowieso schon ist. FazitAirfix bringt einen ungewöhnlichen Flieger im Quaterscale auf den Markt und das in einer tollen Qualität. Die Modelloberflächen sind sehr gut ausgeführt und der Bau gestaltet sich unproblematisch für den geübten Modellbauer.
|