Modell: USS Roanoke (CL-145) 1957 Worcester Class
Hersteller: Niko Models
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Ätzteile, Decals
Art.Nr.: 7050
Preis: 63,6 €
Das Original
Roanoke war ein Schiff der Worcester-Klasse und gehörte zu der letzten Generation Kreuzer, deren Bewaffnung ausschließlich aus Geschützen bestand.
Die Klasse wurde um das neue vollautomatische 15,2 cm-Geschütz herum entworfen, was sowohl gegen Seeziele als auch zur Flugabwehr geeignet sein sollte. Um sechs Zwillingstürme inklusive des gestiegenen Munitionsbedarfs in einem gut gepanzerten Rumpf unterbringen zu können, war eine deutliche Größenzunahme im Vergleich zu den Leichten Kreuzern der Cleveland-Klasse nötig – im Vergleich zu den Flakkreuzern der Atlanta-Klasse, die vielfach auch als Vorgänger-Klasse genannt wird, fiel die Worcester-Klasse mehr als doppelt so groß aus. Wegen der Eignung der 15,2 cm-Geschütze als Flak wurde auf 12,7 cm-Flak verzichtet, bei der Fertigstellung war die Klasse auch bereits mit den neuen vollautomatischen 7,62 cm-Flaks statt der 4 cm-Bofors ausgerüstet. Ursprünglich sollten sie achtern Katapulte und einen Hangar erhalten, der Hangar wurde aber nach Fertigstellung nur für Beiboote benutzt.
Von der Worcester-Klasse wurde nur das Typschiff und Roanoke fertig gebaut, Vallejo wurde nie fertig gestellt und Gary gar nicht mehr auf Kiel gelegt. Die Klasse veraltete wegen der neuen Lenkwaffen schnell, dazu waren die 15,2 cm-Geschütze nicht zuverlässig und wegen ungenügenden Freibord mittschiffs waren die Schiffe auch recht nass. Die aktive Dienstzeit war deshalb kurz.
Roanoke war 207,1 m lang und 21,5 m breit. Voll beladen verdrängte sie 17997 ts. Ihre vier Dampfturbinen und vier Kesseln trieben vier Schrauben und leisteten zusammen 122000 PS, womit fast 33 Knoten erreicht wurden.
Bewaffnung 1949
12 x 15,2 cm L/47 DP Mk 16 (sechs Zwillingstürme)
24 x 7,62 cm L/50 (elf Zwillinge, zwei Einzel)
16 x 2 cm L/70 (acht Zwillinge)
Bewaffnung 1957
12 x 15,2 cm L/47 DP Mk 16 (sechs Zwillingstürme)
22 x 7,62 cm L/50 (zehn Zwillinge, zwei Einzel)
Roanoke wurde von 1945-49 von der New York Shipbuilding Corp. in Camden, New York gebaut und war von 1949-55 entweder im Atlantik oder Teil der 6. Flotte im Mittelmeer. 1955 wurde sie in den Pazifik verlegt, wo sie nach etwas mehr als neun Jahren schon am 31.10.1958 außer Dienst gestellt wurde. Nach weiteren zwölf Jahren, die Roanoke eingemottet in Mare Island lag, wurde sie am 1.12.1970 gestrichen und am 22.2.1972 nach San Jose, Californien, zum Abwracken verkauft. Ein Teil ihrer Panzerung wurde für den Teilchenbeschleuniger des Fermi National Accelerator Laboratory (Fermilab) in Batavia, Illinois verwendet.
Der Bausatz
Niko Models stellt die Roanoke, wie auf dem Deckel erwähnt, in einem späten Bauzustand ohne 2 cm-Oerlikons und den 7,62 cm-Zwilling auf dem Vorschiff dar. Der Rumpf ist in Bezug auf Form und den Abmessungen vorbildgetreu. Möglich ist nur ein Wasserlinienmodell. Die Decksbeplankung ist nicht durch Gravuren angedeutet, lediglich bei den Übergängen von den Stahl- zu den Holzdecks findet sich eine Gravur. Die Schiffseiten sind vollkommen glatt, es fehlt z.B. der Seitenpanzer. Ansonsten ist der Rumpf gut detailliert und schön gegossen.
Die unteren Decks der Aufbauten sind bereits - wie die Barbetten für die Türme und ein Teil der Splitterschutzwannen für die 7,62 cm-Flak - bereits mit dem Rumpf gegossen. Die Brückendecks, Schornsteine, weitere Wannen für die 7,62 cm-Flak, der Hangardeckel etc. sind extra gegossen. Die Teile, z.B. die Mk 37-Feuerleitgeräte (Teil 11), sind gut gegossen und detailliert.
Die Mk 13-Feuerleitradards (Teile 44 und 45) sind korrekt ohne das meist sonst ebenfalls vorhandene Mk 34-Feuerleitgerät dargestellt. Die Mk 56-Feuerleitgeräte für die 7,62 cm-Flak (Teil 41) sind gut detailliert. Hier finden sich auch Beiboote - die aber nicht dem Foto entsprechen, was auch auf dem Deckelbild zu ist. Zwei der Boote können wohl leicht entsprechend modifiziert werden (durch Weglassen des Steuerhaus und stattdessen Persenning auf dem Vorschiff) - zumindest eine Barkasse müsste aber ergänzt werden.
Das nächste Foto zeigt u.a. Teile der Masten, Dampfrohre, Kabelrollen, Scheinwerfer und als Zugabe eine Sikorsky HO3S-1.
Sowohl die 15,2 cm-Türme als auch die 7,62 cm-Flak (die auch seperat von Niko Models erhältlich sind) sind gute Wiedergaben der Originale.
Die Fotoätzteile
Der Bausatz enthält auch zwei Ätzteilplatinen. Enthalten sind u.a. Relings, Niedergänge, Schraubenschutz, Bordkran, SPS-6B-Radar (Teile 56, 46, 55), SPS-8A-Radar (Teile 56, 60, 61), Mk 25-Feuerleitradar (Teile 2, 9, 10), Mk 35-Feuerleitradar(Teil 3), Teile für die Dragonfly, Brückenfenster etc.
Decals
Als Abziehbilder liegen Nummern für die große Kennnummer am Bug bei - die für die Nummer am Heck fehlen genauso, wie Abziehbilder für den HO3S-1-Hubschrauber.
Die Anleitung
Die Anleitung besteht aus einer Auflistung der Teile, wobei jedes einzelne Teil nummeriert ist. Dazu gibt es eine Seitenansicht mit Farbangaben (Angaben über die Bemalung des Hubschraubes findet man nicht). Die Anleitung für den Zusammenbau wird mit Hilfe von sieben Explosionszeichnungen/fotos plus 15 Zeichnungen für den Zusammenbau von einzelnen Baugruppen recht übersichtlich erklärt.
Für die Positionierung mancher Teile wäre eine Decksansicht bzw. eine bessere Seitenansicht hilfreich gewesen - diese findet man z.B. in den Büchern über US-Kreuzer von Terzibatschitsch bzw. Friedman.
Quellen
- Kreuzer der U.S. Navy von Stefan Terzibatschitsch, Augsburg, 1997
- U.S. Cruisers von Norman Friedman, Annapolis, 1984
- Dictionary of American Naval Fighting Ships: USS Roanoke V
- NavSource Online: USS ROANOKE (CL-145)
- Wikipedia (engl.): USS Roanoke (CL-145)
- GlobalSecurity.org: Worcester-Klasse
- U.S. Light Cruisers in action von Al Adcock, Carrollton, 1999
- Kampfsysteme der U.S. Navy von Stefan Terzibatschitsch, Hamburg, 2001
Fazit
Insgesamt ist dies ein sehr gelunger Bausatz - sowohl in Bezug auf Vollständigkeit, Gussqualität und Detaillierung. Abstriche gibt es lediglich wegen der nicht detaillierten Rumpfseiten und nicht vollständigen Abziehbildersatz.
empfehlenswert
Lars