Elektronisches Aufklärungsschiffe Alster

Die deutschen Elektronischen Aufklärungsschiffe Alster (A 50) und Oste (A 52) gehören zu den drei 1986-89 gebauten Einheiten der Oste-Klasse (Klasse 423). Diese ersetzten drei gleichnamige Schiffe der Klasse 422. Im Gegensatz zur Klasse 422, deren Schiffe tatsächlich Umbauten aus verschiedenen Schiffstypen waren, wurde die Klasse 423 von Anfang als Aufklärungsschiff entworfen. Sie werden als Flottendienstboote bezeichnet. Sie haben elektronische, hydroakustische und elektro-optische Sensoren, um Sensorenemissionen, Kommunikation, U-Boote, Sonarsignale etc. erfassen zu können. Sie verfügen auch über Platz, um in zwei Containern zusätzliche Sensoren an Bord zu nehmen. Als Ersatz ist die Klasse 424 vorgesehen, deren erstes Schiff 2025 auf Kiel gelegt wurde.

Alster und Oste sind 83,4 m lang, 14,6 m breit und verdrängen 2375 t. Der Antrieb erfolgt über zwei Dieselmotoren mit 9400 PS, womit 21 kn erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 80 Personen. Als Bewaffnung sind vier 1,27-cm-Maschinengewehre vorhanden. 

Alster und Oste wurden von der Flensburger Schiffbaugesellschaft gebaut und dienten bisher u.a. im Mittelmeer vor Libyen, Syrien und dem Libanon. 

Alster besuchte im Juni 2023 die Kieler Woche - hier Fotos vom Ein- und Auslaufen:

Während der Kieler Woche konnte man Alster besichtigen, durfte aber nicht an Bord fotografieren - deshalb hier nur Fotos, die von anderen Schiffen und vom Kai aus gemacht wurden:

Auch Oste war im Juni 2023 in der Kieler Förde zu sehen:

Weitere Fotos von Elektronischen Aufklärungsschiffen der Oste-Klasse:

Falk Pletscher (Fotos), Steffi (Fotos), Lars (Fotos, Text)