Die Tender Elbe (A 511), Rhein (A 513), Main (A 515) und Donau (A 516) gehören zu den sechs 1992-94 für die Deutsche Marine gebauten Schiffen der Elbe-Klasse (Klasse 404). Diese Klasse wurde zur Unterstützung von Schnell- und Minenjagdbooten gebaut. Elbe, Rhein, Main und Donau waren alle ursprünglich Schnellboottender. Neben der Versorgung und Wartung können die Tender der Elbe-Klasse auch als Flaggschiffe dienen - und hatten diese Funktion schon oft z.B. für die beiden Standing NATO Mine Countermeasures Group. Durch die Fähigkeit bis zu 24 Container mitzuführen, können sie an die Aufgaben angepasst werden. Achtern ist ein Hubschrauberlandeplatz vorhanden. Eines der fünf Schiffe, die Main, wurde zum Tender für U-Boote umgebaut, die anderen fünf dienen heute beim Unterstützungsgeschwader primär zur Unterstützung der Minenjagdboote. An der Ersatzklasse (aktuell NTV 130 genannt) wird schon geplant.
Die Tender der Elbe-Klasse sind 100,6 m lang, 15,4 m breit und verdrängen 3170 t. Der Antrieb besteht aus einem Dieselmotor mit 3300 PS, womit sie 15 kn erreichen. Die Besatzung besteht aus 68-80 Personen. Als Bewaffnung sind zwei 2,7-cm-Geschütze, vier 1,27-cm-Maschinengewehre und zwei Stinger (Fliegerfaust 2)-Flugabwehrstarter vorhanden.
Hier Fotos der Elbe (A 511) beim Ein- und Auslaufen während der Kieler Woche im Juni 2023:



































Elbe (A 511) und Donau (A 516) lagen während der Kieler Woche 2023 im Marinestützpunkt Kiel-Wik:














Rhein (A 513) und Main (A 515) waren im Juni 2024 in Kiel zu sehen:
Weitere Fotos von Tender der Elbe-Klasse:
- Elbe (A 511) in Kopenhagen (2016)
- Elbe (A 511) in Kopenhagen, Übung Northern Coast (2016)
- Mosel (A 512), Rhein (A 513) und Werra (A 514) in Kiel (2012)
- Mosel (A 512), Rhein (A 513) und Werra (A 514) in Kiel (2019)
- Main (A 515) in Kiel (2018)
- Donau (A 516) in Kopenhagen (2016)
- Donau (A 516) in Kopenhagen, Übung Northern Coast (2019)
- Donau (A 516) in Kopenhagen (2020)
Falk Pletscher (Fotos), Steffi (Fotos), Lars (Fotos, Text)