Das Original

Die Boeing 314 wurde in Reaktion auf eine Ausschreibung 1936 von Pam Am entworfen, die ein Flugboot mit größerer Reichweite und höherer Passagierkapazität als die Martin M-130 benötigte. Das Ziel war ein Passagierflugzeug, das für Routen über den Pazifik und den Atlantik eingesetzt werden konnte und sehr luxuriös sein sollte. Der Entwurf von Boeing setzte sich gegen Konkurrenzentwürfe u.a. von Martin (M-156) und Sikorsky (S-45) durch. Die Pan Am-Maschinen erhielten alle Namen, die "Clipper" enthielten.


Der Prototyp wurde zunächst mit nur einem Seitenleitwerk erprobt, wobei sich aber Stabilitätsprobleme zeigten. Daher wurden erst ein Zweifach- und schließlich ein Dreifachleitwerk getestet, wobei letzteres für gut gefunden wurde und bei den Serienmaschinen verwendet wurde.Pan Am bestellte insgesamt zwölf Maschinen, sechs Boeing 314 und sechs verbesserte Boeing 314A u.a. mit stärkeren Triebwerken, verbesserter Rumpfform und größerer Treibstoffkapazität. Die ersten sechs dienten ab 1939, die zweiten sechs wurden 1941 geliefert. Von letzteren wurden aber drei an die britische BOAC verkauft. Nach dem auch die USA in den Zweiten Weltkrieg gezogen worden waren, übernahm die US Navy fünf Maschinen und die USAAF vier Maschinen. Nach dem Krieg wurden die überlebenden Maschinen wieder an Pan Am übergeben (zwei waren durch Unfälle verloren gegangen), die sie weiter verkaufte. Eine weitere ging durch einen Unfall verloren, die anderen wurden bis Anfang der 1950er alle verschrottet. Heute gibt es nur einen Nachbau einer Maschine im Foynes Flying Boat Museum in Irland.


Die Boeing 314 war 32,3 m lang, hatte eine Spannweite von 46,3 m und ein maximales Abfluggewicht von 37,4 t. Der Antrieb erfolgte mit vier Sternmotoren mit zusammen 6400 PS, womit 173 kn (320 km/h) erreicht wurden. Die Besatzung bestand aus 10-16 Personen. Es konnten 68 Passagiere sitzend oder 36 Personen mit Schlafmöglichkeit plus 4,5 t Fracht (u.a. Post) transportiert werden.


Die Boeing 314 mit der Kennung NX18601 war der Prototyp. Er wurde 1939 an Pan Am als Honolulu Clipper geliefert. Sie wurde gemeinsam mit California Clipper im Pazifik verwendet, u.a. auf der Route San Francisco-Hong Kong mit Zwischenstopps auf Hawaii, Midway, Wake Island, Guam Island, Manila und Macao. 1941 ging die Maschine an die US Navy, die sie für den Transport von wichtigen Passagieren und kleinen Mengen wertvoller Fracht verwendete, wobei die Maschine weiter von Pan Am-Besatzungen geflogen wurde. Am 3. November 1945 musste sie nach dem Ausfall von zwei Triebwerken über 1000 km östlich von Oahu im Pazifik notlanden. Mechaniker des Geleitträgers USS Manila Bay versuchten das Flugzeug zu reparieren, was nicht gelang. Der Seeflugzeugtender USS San Pablo sollte das Flugzeug abschleppen, kollidierte aber mit ihm, so dass die Boeing so schwer beschädigt wurde, dass sie als nicht mehr reparabel erschien und durch das Feuer von 2-cm-Oerlikon selbst versenkt wurde.

Das Modell

Das Modell der Boeing 314 habe ich aus dem Bausatz von Airfix gebaut, der ursprünglich 1967 erschienen ist, aber immer wieder aufgelegt wurde. Ich habe den Prototyp NX18601 kurz vor der Fertigstellung auf dem Gelände von Boeing in Seattle 1938 dargestellt.


Ich haben einen Trolley für das Flugboot gebaut, wobei ich allerdings nur Fotos heranziehen konnte, technische Zeichnungen und Abmessungen waren nicht zu ermitteln. Die Räder sind von einem Bausatz des Panzer IV im Maßstab 1/72, sie kommen den Vorbildern recht nahe.

Die Darstellung des Wassers entstand folgendermaßen: Zunächst habe ich den Boden des Dioramas oliv gestrichen. Danach legte ich eine Klarsicht-Kunststoffplatte  darauf, nachdem ich diese mit Oliv und stellenweise Dunkelblau übergenebelt hatte. Mit langsam aushärtendem UHUplus habe ich danach alle Ritzen abgedichtet. Dann die dünnen Zweige darauf befestigt und am Ende mit Vallejo Sill Water ca. 2 mm hoch draufgegossen und lange härten lassen. 


Jürgen Petersen

(Text über Original von Lars)