Jürgen Petersen
Das Original
Das Amphibienflugzeug Sikorsky S-43 Baby Clipper wurde nach Anforderungen von Pan Am entworfen und flog 1935 zum ersten Mal. Sie sollte auf den Nebenstrecken dienen, deshalb entwickelte Sikorsky eine verkleinerte Variante der S-42 Clipper. Im Gegensatz zu dem Flugboot S-42 hatte die S-43 ein einziehbares Fahrwerk, konnte also sowohl von Wasser als auch von normalen Flugplätzen operieren. Die S-43 wurde an mehrere US-amerikanische Fluglinien sowie brasilianische und französische Fluglinien verkauft, dazu noch an die US Navy und das U.S. Army Air Corps. Eine Maschine ging 1936 an die norwegische Det Norske Luftfartselskap (DNL), die LN-DAG, und wurde Valkyrien getauft.
Weiterlesen: Passagierflugzeug Sikorsky S-43 Valkyrien (1/72, Special Hobby) von Jürgen Petersen
Das Original
Die de Havilland Canada DHC-3 Otter war eine Weiterentwicklung der DHC-2 Beaver und war für eine größere Nutzlast ausgelegt. Bei der Konstruktion wurde auf Kurzstart- und Landeeigenschaften besonderer Wert gelegt, so dass sich die Maschine auf unbefestigten Pisten als Buschflugzeug eingesetzt werden konnte. Dazu gab es eine Variante mit Schwimmern. Es wurden von 1951-67 466 Maschinen für zivile und militärische Nutzer gebaut.
Weiterlesen: de Havilland Canada DHC-3 Otter (1/72, Hobbycraft) von Jürgen Petersen
Das Original
Nach den Erfahrungen mit den Dornier-Wal- und Do 18-Flugbooten im Luftpostdienst über den Südatlantik zeichnete sich der Bedarf nach einem Flugboot mit erheblich mehr Reichweite ab. Diese wurde, neben der viermotorigen Auslegung mit zwei Tandem-Motorgondeln und großer Tankkapazität, vor allem durch eine aerodynamisch hochwertige Formgebung erreicht.
Weiterlesen: Flugboot Dornier Do 26 (1/72, Mach 2) von Jürgen Petersen
Das Original
Dieses eigentümliche Katamaran-Flugboot ist eine Weiterentwicklung eines Torpedobombers, S.55 genannt. Die beiden Kabinen sind durch einen Kriechtunnel, der unter den Pilotensitzen hindurchführte, miteinander verbunden. Auf einem Strebenbock saßen zwei Isotta-Fraschini-"Asso"-Motoren in Tandemanordnung. Zwei Gitterträger hinter den Bootsrümpfen trugen das Leitwerk.
Weiterlesen: Flugboot Savoia Marchetti S.55X (1/72, Delta2) von Jürgen Petersen