Das Original

Der Flugzeugträger USS Abraham Lincoln (CVN-72) ist das fünfte Schiff der Nimitz-Klasse. Die Nimitz-Klasse ist der zweite Typ von atomgetriebenen Trägern der US Navy. Die Klasse ist eine Weiterentwicklung der Enterprise und der Kitty Hawk-Klasse. Die Klasse wurde zur Standardklasse und von 1968-2009 wurden insgesamt zehn Schiffe gebaut. Dabei wurde die Klasse kontinuierlich weiter entwickelt und es gibt diverse Unterschiede zwischen den verschiedenen Untertypen der Klasse. Dazu wurden die Träger immer wieder modernisiert, aber sichtbarsten bei den Satellitenantennen und der Nahbereichsabwehr. Auf die Nimitz-Klasse folgte die Gerald R. Ford-Klasse, von der das zweite Schiffe aktuell im Bau ist.

Die Abraham Lincoln ist 332,8 m lang, 76,8 m breit und verdrängt voll beladen 105.783 t. Der Antrieb erfolgt zwei Atomreaktoren und vier Dampfturbinen mit insgesamt 260.000 PS, womit über 30 kn erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 5680 Mann.

Bewaffnung
4 x 2 cm Phalanx-Nahbereichsabwehrgeschütze
3 x Achtfach-Sea Sparrow-Flugabwehrraketenstarter
90 Flugzeuge

Die Abraham Lincoln wurde 1984-89 von Newport News Shipbuilding Co. in Newport News bei Norfolk gebaut. Sie gehörte zur Pazifikflotte und wurde u.a. im Zweiten Golfkrieg, der Intervention in Somalia, mehrfach im Persischen Golf zur Durchsetzung des Embargos gegen den Irak, bei den Angriffen auf den Sudan, im Afghanistankrieg und Irakkrieg eingesetzt. 2013-17 wurde sie in Newport News überholt und ist seither in Norfolk stationiert.

Das Modell

Mein Modell des Flugzeugträgers USS Abraham Lincoln habe ich aus dem Bausatz von Trumpeter gebaut. Das Modell soll den Zustand von 2001 darstellen. Ich fügte zusätzliche Details hinzu, u.a. E-2 Hawkeye von Orange Hobby, Fotoätzteile für die Nimitz-Klasse von Eduard sowie Kräne und Decksfahrzeuge von FiveStar und BigBlueBoy. Für die Flugzeuge benutzte ich Fotoätzteile von BigBlueBoy und den 2000-2001-Abziehbildersatz von Starfighter.

Hier noch ein Größenvergleich mit dem brasilianischen Flugzeugträger NAeL Minas Gerais:

Nick Shipp

(übersetzt aus dem Englischen und Text über Original von Lars)