Das Original
Der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford (CVN-78) ist das Typschiff einer ab 2009 im Bau befindlichen Klasse, die auf die Nimitz-Klasse folgt. Von der Vorgängerklasse wurden von 1968 bis 2009 - also über 40 Jahre! - insgesamt zehn Schiffe gebaut. Es war entsprechend Zeit für einen neuen Entwurf. Dieser zeichnet sich durch eine mehr als doppelt so große Stromerzeugungskapazität aus. Die Katapulte, Aufzüge und Munitionsaufzüge werden elektromagnetisch betrieben, auch die Fangseile werden durch eine Kombination einer Turbine und eines Elektromotors betrieben. Die Automatisierung wurde deutlich verbessert, so dass weniger Besatzung benötigt wird. Die Aufteilung des Flugdecks wurde optimiert, u.a. die Insel versetzt und die Zahl der Aufzüge reduziert, so dass eine höhere Zahl von Einsätzen möglich sein soll. Es wurde auch mehr Wert auf eine reduzierte Radarsignatur gelegt.
Wenig überraschend gab es bei dem ersten Schiff einige Probleme, die während der Erprobungsphase behoben werden mussten. Das erste Schiff ist mit zwei verschiedenen Radaranlagen - SPY-3 und SPY-4 - ausgerüstet. Die folgenden Schiffe erhalten stattdessen den SPY-6-Radar. Aktuell sind noch drei weitere Schiffe im Bau - John F. Kennedy, Enterprise und Doris Miller. Die folgenden Schiffe sollen William J. Clinton und George W. Bush heißen. Es sollen zehn Schiffe der Klasse gebaut werden, um die Nimitz-Klasse zu ersetzen.
Gerald R. Ford ist 337,1 m lang, 78,0 m breit und verdrängt voll beladen etwa 100.000 t. Der Antrieb besteht aus zwei Reaktoren, die vier Dampfturbinen betreiben, die eine Geschwindigkeit von über 30 kn ermöglichen. Die Besatzung besteht aus 4539 Personen. Die Bewaffnung setzt sich aus vier 2,5-cm-Bushmaster-Geschützen, drei 2-cm-Phalanx-Nahbereichsabwehrgeschützen, vier 1,27-cm-Maschinengewehren, zwei Mk 29-Achtfachstarter für ESSM-Flugabwehrraketen und zwei 21fach-Starter für RAM-Flugabwehrraketen. Es können mehr als 75 Flugzeuge und Hubschrauber mitgeführt werden.
Gerald R. Ford wurde 2009-17 von Newport News Shipbuilding gebaut. 2017-21 wurde sie umfassend getestet und ihre Systeme verbessert, worauf sie ab 2021 für einsatzfähig erklärt wurde. 2023 wurde sie im Rahmen von Übungen mit NATO-Partnern im Atlantik eingesetzt und später nach dem Überfall der Hamas auf Israel zur Abschreckung möglicher Feinde Israels im Mittelmeer genutzt.
Das Modell
Das Modell wurde aus dem neuen Bausatz von Magic Factory im Maßstab 1/700 der USS Gerald Ford CVN-78 gebaut. Es handelt sich um den Bausatz der Sonderedition 6501, der über 40 Flugzeuge enthält. Ich habe das Fotoätzteilset von Artist Hobby verwendet, das recht umfangreich ist, obwohl es aus irgendeinem Grund keine Ätzteile für die Galerien am Flugdeck enthält. Ich musste diese aus Ersatz-Fotoätzteilsatz hinzufügen.











Die im Bausatz enthaltenen Flugzeuge sind:
E-2C Hawkeye (4 Stück)
F/A-18F Super Hornet (8 Stück)
F/A-18E Super Hornet (20 Stück)
F-35C Lightning II (12 Stück)
MQ-25 Stingray (2 Stück)
Ich stellte eine Reihe von F/A-18E Hornets in den Hangar eingebaut und auch ein paar MH-60 Seahawk und eine C-2 Greyhound auf das Flugdeck.
Die Deckfahrzeuge und der Deckskran sind 3D-gedruckt von Wula Models.









Nick Shipp
(Text über Original von Lars)