Home
FlyHawk: deutsche Torpedoboote des Typs 1935 (1/700)
Modell: German Torpedo-Boat Type 35
Hersteller: FlyHawk
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: FH1165
Preis: ca. 30,- €
Das Original
Nach den Beschränkungen des Londoner Flottenvertrages von 1930 (der wegen des Deutsch-Britischen Flottenabkommens von 1935 für Deutschland relevant war) durften Torpedoboote eine max. Tonnage von 600 ts aufweisen. Bei den als hochseetauglichen Torpedobooten geplanten Booten sollte die Artillerie zweitrangig sein, weshalb sie nur ein einzelnes 10,5-cm-Geschütz am Heck erhielten. Die Hauptbewaffnung bestand aus zwei Drillingswerfern von 53,3-cm-Torpedos. Um eine hohe Geschwindigkeit erreichen zu können, wurde eine Hochdruck-Heißdampf-Anlage eingebaut. Durch die nicht ausgereifte Technik gab es zu Beginn des Krieges eine geringe Einsatzbereitschaft. Trotz leichter Bauweise und kleiner Abmessungen wurde eine Tonnage von 840 ts erreicht. Es stellte sich heraus, dass die Struktur zu schwach, die Kessel für den Dienstbetrieb nicht leistungsfähig genug und die See-Eigenschaften unzureichend waren. Durch die zeitraubenden Verbesserungen an den Booten waren diese erst Ende 1940 voll einsatzfähig.
Weiterlesen: FlyHawk: deutsche Torpedoboote des Typs 1935 (1/700)
Erich Gröner: Die Deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 1 (überarbeitete Neuauflage)
Titel: Die Deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 1 Frühe deutsche Flotten, Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote
Autoren: E. Gröner, D. Jung, M. Maas, P. Schenk
Verlag: Edition Erich Gröner
Erscheinungsjahr: 2024
ISSN: 978-3-9825607-2-4
Umfang: 248 Seiten mit zahlreichen Skizzen
Preis: 58 € (beim Verlag)
Inhalt
Die Deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 von Gröner ist das Standardwerk über die deutschen Kriegsschiffe. Der Band 1 wurde 2024 neu stark überarbeitet heraus gebracht - frühere Versionen sind von 1966 und 1982. Der Band 1 hat die Panzerschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer und Kanonenboote der verschiedenen deutschen Marinen zu Thema. Neu sind hier alle Schiffe der verschiedenen Marine zwischen 1815 und 1871. Dieser Teil wurde komplett überarbeitet und enthält überwiegend neue Skizzen. Aber auch in den Teilen danach finden sich viele Überarbeitungen und neue Skizzen.
Weiterlesen: Erich Gröner: Die Deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 1 (überarbeitete Neuauflage)
Argentinisches Schulschiff Presidente Sarmiento in Buenos Aires 2023
Das argentinische Schulschiff ARA Presidente Sarmiento wurde als erstes spezielles Schulschiff für die argentinische Marine gebaut. Die zuvor genutzte Korvette La Argentina hatte sich nicht optimal erwiesen. Das neue Schulschiff beruhte auf den Plänen der Klippers Clive. Es erhielt eine Vollschiffstakelage, aber auch eine Dampfantrieb sowie eine Bewaffnung, so dass das Schiff auch als Schulkreuzer bezeichnet werden kann. In argentinischen Diensten wurde das Schiff als Fregatte klassifiziert. Sie wurde von 1896-98 von Laird Brothers, Birkenhead gebaut. Sie unternahm insgesamt 39 Weltreisen und legte dabei 1.100.000 Seemeilen zurück. Ab den 1950ern unternahm sie nur noch kürzere Fahrten. Seit 1964 ist sie als Museumsschiff in Buenos Aires zu besichtigen.
Weiterlesen: Argentinisches Schulschiff Presidente Sarmiento in Buenos Aires 2023
Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl
Die Szeneri
Diesen kleinen backbord achtern Decksausschnitt des japanischen Trägers Hiryu (飛龍) hatte ich schon lange im Visier! Er ist im Web auf der Plattform von Dameya erhältlich und kommt ursprünglich von Sarushima Arsenal. Lange Zeit war er vergriffen, im Herbst vergangenen Jahres gab es eine Wiederauflage des lasergeschnittenen Kartonbausatzes. Der Bau verlief absolut problemlos, supergenaue Bauteile, die ich mit Lasercut-Spezialkleber von Tamiya verklebt habe. Was aber auch nichts anderes ist als verdünnter Weißleim mit einer dünnen Stahlkanüle…
Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl
Seite 2 von 6