Kleinst-U-Boot Molch Deckelbild

Modell: German Molch Midget Submarine
Hersteller: Hobby Boss
Maßstab: 1/35
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 80170
Preis: 29,99 €

Das Original

Der Molch war ein in Serie produziertes Kleinst-U-Boot für die Kleinkampfverbände der Kriegsmarine der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges. Sein unbefriedigendes Seeverhalten führte dazu, dass der Molch erst sehr spät zum Fronteinsatz herangezogen wurde. Bis Januar 1945 wurden insgesamt 363 Stück produziert. Danach erfolgte die Einstellung der Fertigung zugunsten des Seehund.

Die Entwicklung und der Antrieb des Molch erfolgten in Anlehnung an den Standardtorpedo G 7 im Frühjahr 1944. Hauptforderung des Oberkommandos der Marine war hierbei die Nutzung der ausreichend zur Verfügung stehenden Elektroantriebe vom Typ SSW-Eto mit einer Drehzahl von 596/min. Der erste Prototyp des Molch wurde in der Torpedoversuchsanstalt Eckernförde entwickelt und am 12. Juni 1944 vorgestellt. Dessen Primärbewaffnung bestand aus zwei 53,3 cm durchmessenden Gefechts-Etos, die in Leitschienen beidseitig des Rumpfes angebracht waren. Die Außenhautstärke des Molch betrug 3 mm, was ihm eine theoretische Tauchtiefe von 40 m gestattete. Während der Seeerprobungen wurden jedoch herausgefunden, dass das Kleinst-U-Boot problemlos auch 60 bis 70 Meter tief tauchen konnte.

Die äußere Form des Molch glich einem zylindrischen Bootskörper mit sich verjüngendem Heckteil. Im Heckteil befanden sich die gesamte Antriebsanlage sowie die Steuerzentrale mit einem kurzen Aufsatzturm und Plexiglaskuppel. Das Sehrohr war 1,5 m lang, starr und konnte in einem Winkel von 30 Grad zu jeder Seite geschwenkt werden. An dessen Ende war ein Lichtbildkompass untergebracht, der mittels Spiegel in der Zentrale ablesbar war. Zusätzlich beherbergte die Zentrale den Ein- und Ausschalter des Antriebs, ein Rad für die Seitensteuerung, einen Flugzeugknüppel für die Tiefensteuerung sowie Flutventile für die Tauch-, Trimm- und Regelzellen. Die Auslösung der Torpedos erfolgte mittels Fußraste. Der Fahrstufenregler des Molch besaß keine Rückfahrfunktion und zwei Funktionen mit der Bezeichnung Kleine Fahrt voraus und Alle Kraft voraus.

Die Taucheinrichtungen des Molch bestanden aus einer großen Tauchzelle im Bug sowie Zellen an beiden Seiten der Zentrale. Im Bugbereich war an der Unterseite des Bootes auch der Trimmtank untergebracht. Um ein Gleichgewicht zwischen dem schwereren Heck des Schiffes und dem leichten Bug zu gewährleisten, war der Bugbereich im Einsatz ständig geflutet. Hinter der Tauchzelle des Buges, die zurück bis zur Zentrale reichte, schloss sich der Raum für die Batterien und Pressluftflaschen an.

Die Seeerprobungen zeigten sehr rasch, dass der Molch während der Fahrt infolge seines empfindlichen Trimm-Ballast-Gefüges äußerst anfällig war. Der Pilot war ständig damit beschäftigt, das Boot mit Trimm oder Ballast auszugleichen, um einen sicheren Kurs fahren zu können. Das OKM stufte daher den Molch nicht als Frontwaffe, sondern als Lehrboot ein.

Am 19. September 1944 traf die 1. Molch-Flottille (K-Flottille 411) mit 60 Booten in Sanremo (Italien) ein, um die alliierten Schiffe vor Nizza und Menton zu attackieren. Der Angriff wurde jedoch abgesagt. Die 2. Molch-Flottille (K-Flottille 412) wurde im Dezember 1944 nach Holland verlegt. Dort ging bei den folgenden Gefechten der Großteil der eingesetzten Molche verloren. So gingen am 22. Februar 1945 acht Molche und am 13. März 14 von 16 Molchen verloren. Die 3. Molch-Flottille (K-Flottille 413) war ebenfalls für Holland vorgesehen, kam jedoch nicht mehr zum Einsatz. Die 4. Molch-Flottille (K-Flottille 415) wurde in Norwegen und Dänemark stationiert, kam aber bis Kriegsende zu keinem Einsatz.

Zitat: Wikipedia

Der Bausatz

Der Molch-Bausatz wird in einem stabilen Stülpkarton geliefert. Darin enthalten sind die drei grauen Spritzlinge, der Spritzling mit den Klarsichtteilen, die Ätzteilplatine, die Bau- und Bemalungsanleitung und die Abziehbilder. Die insgesamt 63 Bauteile befinden sich in einem Plastikbeutel, wobei die Klarsichtteile, Abziehbilder und Ätzteile nochmals separat eingetütet sind. Die Bauteile zeigen sich sehr sauber gefertigt und besitzen recht ansprechende Oberflächen mit guten Gravuren. Auch sind Teile für die Inneneinrichtung des Kleinst-U-Bootes vorhanden. Aufgrund der überschaubaren Teilezahl lässt sich der Molch in relativ kurzer Zeit fertig stellen.

Die Abziehbilder

Mit den Abziehbildern lassen sich vier Versionen des Molchs ohne eine spezifische Zugehörigkeit und/oder Örtlichkeit bauen.

Die Anleitung

Die achtseitige Bauanleitung ist in schwarz-weiß gehalten und führt in 13 Schritten geschickt durch den Zusammenbau. Der Bau ist in den Schritten übersichtlich aufgezeigt und dürfte auch für den Anfänger keine Probleme bereiten.

Die Bemalung des Molchs erfolgt nach den Nummernhinweisen für die Mr.Hobby-, Vallejo-, Model Master-, Tamiya- und Humbrol-Farben.

Literaturhinweise

  • Waffen der Verzweiflung: Deutsche Kampfschwimmer und Kleinst-U-Boote im Zweiten Weltkrieg, Lawrence Paterson, Ullstein Maritim, 2009
  • Marine-Kleinkampf-Mittel – Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote – Gestern – heute – morgen, Harald Focke, Koehler, 1982
  • Bemannte Torpedos und Klein-U-Boote im Einsatz 1939 - 1945, Paul Kemp, Motorbuchverlag, 1999

Einige Bücher sind aber nur noch über das Antiquariat zu beziehen.

Fazit

HobbyBoss bringt ein weiteres Klein-U-Boot im beliebten Militärmaßstab 1/35 auf den Markt und das in einer guten Qualität. Die Modelloberflächen sind sehr gut ausgeführt und der Bau gestaltet sich unproblematisch - auch für den Anfänger.

alt sehr empfehlenswert

Othmar Hellinger

Wir danken Glow2B für das Bausatzmuster