Modell: PLAN Type 053H2G Jiang Wei Class Frigate
Hersteller: Kaizo
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol (Spritzguss), Resin (3D-Druck), Fotoätzteile, Messingrohre, Abziehbilder
Art.Nr.: KM.7003
Preis: ca. 32 €

Das Original

Die vier chinesischen Fregatten des Typs 053H2G wurden 1988-94 gebaut. Die Klasse wurde aus dem Typ 053H2 entwickelt und sollte den Typ 053K als Flugabwehrfregatten ersetzen. Sie erhielten, wie der Typ 053H1Q, auch ein Hubschrauberdeck und -Hangar und behielten die starke Anti-Schiffsbewaffnung des Typs 053H2 bei. Der Typ 053H2G war somit die erste chinesische Mehrzweckfregatte mit einer Bewaffnung gegen Flug-, See- und Unterwasserziele.

Dies war erst die zweite chinesische Klasse an Fregatten mit Flugabwehrraketen. Wie bei der ersten, Typ 053K, kamen auch hier HQ-61-Raketen zum Einsatz, allerdings mit einem neuen Sechsfachstarter. Diese Raketen bewährten sich nicht, weshalb nur vier Schiffe gebaut wurden. Stattdessen wurde der Typ 053H3 gebaut, der mit HQ-7-Flugabwehraketen bewaffnet war. Die Fregatten des Typ 053H2G wurde nur leicht modernisiert. Das Typ 79-Zwillingsgeschütz am Bug wurde gegen einen H/PJ-33B-Zwillingsturm ausgetauscht. Die YJ-8A-Anti-Schiffsraketen wurden durch YJ-83 ersetzt. Die Flugabwehrraketen wurden nicht ausgetauscht, stattdessen wurden alle vier Fregatten außer Dienst gestellt.  Die ersten drei wurden bis auf die 3,7-cm-Zwillinge entwaffnet und gingen an die chinesische Küstenwache. Beim letzten Schiff wurden alle Lenkwaffen entfernt, es behielt aber beim Transfer an die Marine Sri-Lankas alle Geschütze.

Der Typ 053H2G ist 112,0 m lang, 12,1 m breit und verdrängt voll beladen 2250 t. Der Antrieb besteht aus vier Dieselmotoren mit 24.000 PS, womit 27 kn erreicht wurden. Die Besatzung bestand aus 168 Mann.

Bewaffnung (als Fregatte)
2 x 10 cm (ursprünglich Typ 79-Zwilling, zuletzt H/PJ-33B-Zwilling)
8 x 3,7 cm Typ 76A (vier Zwillingstürme)
6 YJ-8A Anti-Schiffsraketen (zwei Drillingsstarter, zuletzt YJ-83)
6 HQ-61 Flugabwehrraketen (Sechsfachstarter)
36 Typ 3200 U-Jagdraketen (zwei Sechsfachstarter)
1 Harbin Z-9C Bordhubschrauber 

Es wurden vier Schiffe von der Hudong-Werft gebaut: Anqing (安庆), Huainan (淮南), Huaibei (淮北) und Tongling (铜陵) (Kennnummern 539-542). Alle vier Fregatten dienten bei der Ostflotte. 2015 gingen die ersten drei mit den Nummern 31239-31241 an die chinesische Küstenwache (inzwischen 2201-2203). Anqing wurde in Jintang, Huainan in Dongtou und Huaibei in Yuhuan umbenannt. Das letzte Schiff, Tongling, wurde 2018 als SLNS Parakramabahu (P625) an die Marine Sri-Lankas abgegeben. 

Der Bausatz

Kaizo ist ein relativ neuer chinesischer Hersteller. Bisher sind drei Bausätze erschienen: die russischen Korvetten (Fregatten) des Projekts 20380 (Stereguschtschi-Klasse) in der frühen Version mit zwei Masten bzw. der späten Version mit einem Mast sowie der hier vorgestellte Bausatz der chinesischen Fregatten des Typs 053H2G. Auf eBay wird der Bausatz teilweise auch unter YG Model angeboten, ich weiß nicht, ob es zwischen diesen Herstellern (Marken?) Verbindungen gibt.

Der Bausatz ermöglicht den Bau eines Wasserlinienmodells. Der Rumpf und die Aufbauten bestehen überwiegend aus Spritzgussteilen. Am Rahmen A finden sich überwiegend Teile für Rumpf und Aufbauten,aber auch z.B. Beiboote, Davits und Teile für die Masten. Es sind auch Teile dabei, die nicht gebraucht werden und die darauf hindeuten, dass der Hersteller noch einen Bausatz der Fregatten des Typs 053H3 plant. Die Teile sind sauber gespritzt. Die Konstruktion besteht aus relativ vielen Teilen, z.B. sind viele der Wände der Deckshäuser einzelne Teile. Durch Schrägstellen der Klebeflächen an den Ecken der Aufbauten und am Übergang zu den Decks darüber, sollten hoffentlich nicht zu viel Spachtelarbeit anfallen. 


Von den Teilen auf Rahmen B werden die meisten nicht gebraucht und sind für eine Fregatte des Typs 053H3 gedacht - lediglich die Unterbauten für das achtere Paar von 3,7-cm-Zwillingstürmen (rechts auf dem Rahmen) werden für eine Fregatte des Typs 053H2G benötigt. 


Die Kleinteile sind alle 3D-gedruckt, wodurch eine deutlich bessere Qualität als beim Spritzguss möglich ist. Auch die Brücke ist gedruckt. Die Teile sind in sehr guter Qualität. Lediglich die Rohre der 3,7-cm-Geschütze sind etwas dick. Die Teile sind nummeriert. Im Falle des Rahmen links oben kommt man an die einzelnen Teile aber nur gut heran, wenn man den Rahmen in vier einzelne Rahmen aufteilt - dann sind die Nummern auch leichter sichtbar. Der Typ 360-Radar liegt alternativ als Spritzguss (A27/A28)- und 3D-Druckteil (26/27) bei - eine etwas merkwürdige Auswahl (als Alternative hätte man statt dem Spritzgussteil eher Fotoätzteile erwartet). Das 3D-Druckteil ist etwas dick, dürfte aber noch verwendbar sein.


Für den 10-cm-Zwilling ist nur der neuere H/PJ-33B-Zwillingsturm enthalten - nicht die davor genutzte hinten offene Zwillingslafette. Für den 10-cm-Turm sind auch zwei gedrehte Messingrohre dabei:

Die Fotoätzteile

Auf der Fotoätzteilplatine findet man zahlreiche Teile für den Mast, den Typ 517-Radar, Rotoren für den Harbin Z-9-Bordhubschrauber, die Unterbauten für die YJ-83-Starter, Sicherheitsnetze für das Hubschrauberdeck, bereits abgelängte Reling und einige Details wie Ankerkette, Fallreep, Niedergänge, künstlicher Horizont für die Leitung des Hubschraubers... Die Qualität der Fotoätzteile ist gut.

Die Abziehbilder

Die Abziehbilder umfassen die Kennnummern für alle vier Schiffe, sowohl in der frühen schwarzen Variante, als auch in der späten weißen Variante mit schwarzen Schatten. Außerdem sind die Markierung für das Hubschrauberdeck inklusive der Kennnummer dort sowie Flaggen enthalten. Für den Bordhubschrauber sind keine Markierungen dabei.

Die Anleitung

Die Anleitung beschreibt den Zusammenbau in 14 Schritten. Die Teile sind farbig markiert, so dass immer sichtbar ist, welche Teile in diesem Schritt ergänzt werden sollen. Ich bin gespannt, wie klar die Anleitung in Bezug auf die Faltung der Fotoätzteile ist - die Faltung wird nicht beschrieben, nur das gefaltete Teil gezeigt. Auf der ersten Seite findet man noch eine Übersicht über die enthaltenen Teile sowie eine farbige Ansicht als Bemalanleitung. Die Farben beziehen sich auf Mr. Color. Die Positionen der Abziehbilder ist gezeigt, aber diese sind nicht nummeriert. Es gibt auch keine Hinweise welche Nummer für welches Schiff oder wann welche Kennummern benutzt wurden.


Es gibt drei Möglichkeiten den Bausatz in andere Varianten umzubauen: a) in eine frühe Variante mit den schwarzen Nummern. Hierfür müsste man den H/PJ-33B-Zwillingsturm aus dem Bausatz gegen eine Typ 79-Zwillingslafette austauschen. Diese gibt es separat von EVModel. b) in eine Variante der chinesischen Küstenwache, wofür die gesamte Bewaffnung und deren Feuerleitgeräte bis auf die 3,7-cm-Zwillinge sowie die beiden weitreichenden Radargeräte entfernt werden müssten und auch noch ein paar andere Änderungen bei den Radar- und Satellitenantennen notwendig wären - und man bräuchte Abziehbilder für die Streifen und Beschriftungen. c) in das sri-lankische Patrouillenschiff SLNS Parakramabahu ohne Lenkwaffen und Typ 517-Radar. Hierfür bräuchte man Abziehbilder für die Kennnummer P625. Ich habe nicht gefunden, ob Hubschrauber von diesem Schiff aus operieren - nur Fotos von anderen sri-lankischen Patrouillenschiffen mit Bell 412 der Luftwaffe an Bord.

Quellen

Fazit

Der dritte Bausatz von Kaizo, eine chinesische Fregatte des Typs 053H2G, zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus Plastikteilen, 3D-Druckteilen und Fotoätzteilen aus. Die Detaillierung ist überwiegend sehr gut und es sollte ein Bau eines guten Modells möglich sein. Insgesamt ist der Bausatz

alt sehr empfehlenswert


Lars