modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Home

Europe@War: From Julietts to Yasens

  • Drucken
Veröffentlicht: 28. Januar 2023

Titel From Julietts to Yasens


Titel: From Julietts to Yasens. Europe@War No. 22
Autor: Alejandro A. Vilches Alacrón
Verlag: Helion & Company
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 2022
Umfang: 88 Seiten mit Schwarz-Weiß- und Farbfotos, farbige Profile
Preis: 19,95 Britische Pfund

Inhalt

Dieses Heft behandelt die Geschichte der sowjetischen, mit Marschflugkörpern ausgerüsteten U-Boote. Die sowjetische Marine entwickelte diese U-Boote, um mit diesen Trägerkampfgruppen der NATO bekämpfen zu können. Deren Geschichte wird von den ersten Umbauten des Projekts 613 (NATO-Bezeichnung Whiskey) - dem ersten Testboot (Whiskey Single Cylinder) sowie Projekt 644 (Whiskey Twin Cylinder) und Projekt 665 (Whiskey Long Bin) - bis hin zu den gewaltigen U-Booten des Projekts 949A (Oscar II) behandelt, hätte also auch "From Whiskey to Oscar" genannt werden können.

Weiterlesen: Europe@War: From Julietts to Yasens

Jagdflugzeug Messerschmitt Bf 109 W-2 (1/72, AZModel/Soya-M) von Stefan Zimmermann

  • Drucken
Veröffentlicht: 27. Januar 2023
Jäger Messerschmitt Bf 109 W-2 (1/72)

Das Original

Von der Messerschmitt Bf 109 wurden 1941 zwei Schwimmerversionen geplant, wobei der Rumpf einer Bf 109 F verwendet werden sollte. Die Version W-1 mit zwei großen Schwimmern (der Arado Ar 196), die Version W-2 mit einem großen und zwei kleinen Schwimmern. Von der Version sollen W-1 sollen sechs Maschinen gebaut und in Norwegen im Einsatz gewesen sein. Die W-2 blieb ein Projekt auf dem Papier.

Weiterlesen: Jagdflugzeug Messerschmitt Bf 109 W-2 (1/72, AZModel/Soya-M) von Stefan Zimmermann

U-Boot U 96 "Das Boot" (1/144, Revell) von Ralf Reuter

  • Drucken
Veröffentlicht: 26. Januar 2023
U-Boot U 96 (1/144)

Das Original

Das U-Boot aus dem Film Das Boot (1981) bzw. dem Roman von Lothar-Günther Buchheim von 1973 stellt das U-Boot U 96 des Typs VIIC dar, das 1939-40 auf der Germania-Werft in Kiel gebaut wurde. Der Film behandelt eine Unternehmung 1941, an dessen Ende des U-Boot im Hafen von La Rochelle versenkt wird, während das reale U-Boot nach elf Unternehmungen 1943 Ausbildungsboot wurde und 1945 in Wilhelmshaven versenkt wurde.

Weiterlesen: U-Boot U 96 "Das Boot" (1/144, Revell) von Ralf Reuter

Eisbrecher USCGC Burton Island (1/285, Umbau Revell) von Frank Spahr

  • Drucken
Veröffentlicht: 25. Januar 2023
Eisbrecher USCGC Burton Island (1/285)

Das Original

Die Burton Island gehörte zur Wind-Klasse von bewaffneten Eisbrechern, die während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg für die US Navy gebaut wurden. Es waren die ersten zu diesem Zweck gebauten Eisbrecher der Marine; ihre Konstruktion basierte auf nordeuropäischen Vorbildern der Zwischenkriegszeit und sollte diese verbessern. Sie hatten einen sehr stabilen doppelwandigen Rumpf, der kurz und breit und an beiden Enden zugespitzt war. Sechs Dieselmotoren trieben drei Elektrogeneratoren, die auf zwei Schrauben am Heck und eine am Bug wirkten. Damit sollte in beide Fahrtrichtungen Eis gebrochen werden können; die Bugschraube sollte zudem bereits gebrochenes Eis zerkleinern. Letztendlich war diese Bugschraube die einzige wesentliche Enttäuschung an der Klasse. Die Kriegsbauten waren sehr stark bewaffnet mit zwei 12,7-cm-Zwillingstürmen, eine Anzahl von 40-mm-Bofors-Flak sowie Wasserbomben. Zu Aufklärungszwecken war ein Flugboot vom Typ Grumman Duck eingeschifft, jedoch kein Katapult. Als Nachkriegsbau erhielt die Burton Island eine schwächere Geschützbewaffnung mit nur einer 12,7-cm-Kanone. Die Bootsbestückung enthielt neben den üblichen Beibooten zu Anfang auch zwei LCVP-Landungsboote.

Weiterlesen: Eisbrecher USCGC Burton Island (1/285, Umbau Revell) von Frank Spahr

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Back to Top

© 2023 modellmarine.de