Modell: HMCS Agassiz bzw. HMS Begonia
Hersteller: Black Cat Models
Maßstab: 1/700
Material: Resin (3D Druck), Ätzteile, Metallstäbe, Decals
Art.Nr.: 700005b (HMCS Agassiz) bzw. 700005a (HMS Begonia)
Preis: 29,95 €
Der französische Hersteller Black Cat Models hat Ende August zwei Varianten der Korvetten der Flower-Klasse mit kurzer Back im Maßstab 1/700 herausgebracht. Dies sind jeweils eine kanadische Variante (HMCS Agassiz) und eine britische Variante (HMS Begonia).
In der Schachtel finden sich zunächst drei 3D-gedruckte Teile. Dies sind zum einen der vollständige Rumpf mit dem größten Teil der Aufbauten und zwei 3D-Drucke mit diversen Kleinteilen. Diese Teile sind zum Schutz in einer Klarsichtbox verpackt, in der die Teile mit doppelseitigem Klebeband fixiert sind. So kann nichts herumfliegen und beschädigt werden.
Hier ist Vorsicht beim Ablösen der Drucke geboten, denn das Klebeband hält, was es verspricht. Hier sollte das jeweilige Teil vorsichtig durch leichtes Drehen gelöst werden.
Die Qualität der Drucke ist überragend. Die Details auf dem Rumpf, der mitsamt den Supportstrukturen ausgeliefert wird, sind unglaublich fein und zum Teil sind die Relingstrukturen an Niedergängen mitgedruckt. Beide Varianten unterscheiden sich, entsprechend dem Original, in den Aufbauten. Eine Vollrumpfversion ist nicht vorgesehen, d.h. es liegt kein Unterwasserschiff bei. Die Schiffe können demnach eher im Hafen liegend oder bei ruhiger See dargestellt werden. Dynamische Szenen, bei stürmischer See, sind somit nur durch eine Ergänzung des Unterwasserschiffes dargestellt werden. Hier ist Eigeninitiative gefragt. Aber vielleicht bietet Black Cat zukünftig auch Vollrumpfversionen, wie bei den entsprechenden Modellen im Maßstab 1/350, an.





































Die beiden Druckobjekte mit den Kleinteilen sind dicht bestückt und bieten unglaublich fein gedruckte Teile an. Hier ist ein umsichtiges Lösen und Verarbeiten der Teile unbedingt geboten.
Neben den 3D-gedruckten Teilen finden sich auch eine Ätzplatine, mit Teilen für die Reling, Plattformen, Leitern etc., eine Tüte mit Metallrohren und Metallstäben (für die Masten) und ein Decalbogen mit Schiffsnummern in Schwarz und Weiß an. Der Decalbogen ermöglicht so die Darstellung verschiedener Korvetten, jeweils aus kanadischen und britischen Werften, an. Welche Nummer für welche Einheit zu verwenden ist, muss aus der Literatur entnommen werden. Hierüber gibt die Bauanleitung keine Auskunft. Flaggen liegen nicht bei, was ich persönlich sehr schade und etwas unverständlich finde. Auch hier muss auf die Restekiste oder entsprechende Decalsätze zurückgegriffen werden.
Die durchgehend farbige Bauanleitung ist im DIN-A5-Format als Heftform gehalten. Auf dem Deckblatt finden sich zunächst ein Bild der Korvetten und eine Übersicht über den Schachtelinhalt.
















Die beiden nächsten Seiten geben einen Überblick über die 3D-gedruckten Kleinteile und erklären das Farbsystem bei der Verwendung der Teile
- Blau: Resin (der Schiffskörper),
- Rot: 3D-gedruckte Teile (eigentlich zählt da auch der Rumpf zu)
- Orange: Ätzteile,
- Braun: Metallteile (Rohre, Masten)
- Schwarz: Decals.
Weiterhin finden sich hier verschiedene Hinweise zur Verarbeitung der Teile. So vorbereitet folgt auf den nächsten vier Seiten der Bauplan, der aufgrund der Farbunterteilung der zu verbauenden Teile, keine Fragen offen lässt. Auf der letzten Seite endet dann der Bauplan mit einem Bemalungsplan des Schiffes, jeweils in einer Draufsicht, einer Backbord- und Steuerbordansicht und einer Bug- und Heckansicht.
Die Farben für beide in Grau gehaltenen Schiffe werden gemäß dem RN-Farbsystem mit 507A und 507B, Antifouling Red und Schwarz (HMCS Agassiz) bzw. 507A und 507B und Schwarz (HMS Begonia) angegeben. Diese Farben sind dann dem Sortiment des bevorzugten Farbherstellers zu entnehmen. Für andere, wesentlich schönere Anstriche (Achtung: subjektive Meinung) ist ein wenig Recherche erforderlich. Nicht erwähnt wurden einige holzbeplankten Decks, aber aus den Farbdarstellungen wird deutlich ersichtlich, wo sich diese Holzflächen befinden.
In den Farbrissen ist auch die Takelung dargestellt, sodass hier keine zusätzliche Recherche erforderlich wird.
Fazit
Es gibt und gab zwar schon von verschiedenen Herstellern Bausätze der Korvetten der Flower-Klasse, aber die hier vorliegenden Modelle von Black Cat legen die Messlatte hinsichtlich des Preises und der gebotenen Qualität nochmal erheblich höher. Meine ersten Erfahrungen mit Drucken von Black Cat in 1/700 (Trägerflugzeuge der US Navy) ließen viel Gutes erwarten, aber diese Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Der Bau wird zeigen, ob und mit welchem Nervenaufwand sich die Klein- und Kleinstteile verbauen lassen. Modellbauanfänger werden mit dem Bausatz wahrscheinlich überfordert sein, aber erfahrenere Modellbauer werden viel Freude mit diesen Bausätzen haben. Der Punkt mit den fehlenden Flaggendecals ist zwar etwas ärgerlich und der eine oder andere Modelbauer wird sicherlich das Unterwasserschiff vermissen, aber trotzdem gebe ich dem Bausatz, angesichts der Druckqualität und des Preises fünf von fünf Sternen.
sehr empfehlenswert
Jens Bartels