Titel: RC-Segelmodelle
Untertitel: ABC für Scale-Modellsegler
Autor: Borek Dvovák & Bernhard Reimann
Verlag: VTH - Verlag für Technik und Handwerk GmbH
Format: 23×16,5 cm, kartoniert
Erscheinungsdatum: März 2006
Umfang: 400 Seiten, sehr viele Abbildungen
ISBN: 3-88180-757-8
VTH-Best.-Nr.: 310.2157
Preis: 29,00€

Beschreibung auf der Buchcover:


ABC für Scale-Modellsegler
RC-Segelmodelle begeistern durch ihre elegante Erscheinung und die beinahe lautlose Fortbewegung. Für andauernde Spannung sorgt das volle Aufmerksamkeit fordernde Spiel mit dem Wind. Dieses Buch ist der ideale Ratgeber, wenn auch Sie mit einem selbstgebauten RC-Segelmodell auf der Suche nach dem schnellsten Kurs die Faszination Modellsegeln erleben wollen.
Das Autorenteam, ein Doppelweltmeister im Scale-Modellsegeln und ein professioneller Journalist, hat ein Grundlagenwerk geschaffen. Angefangen beim Rumpfbau über die Installation der RC-Anlage bis zur Segelherstellung – alle Vorgänge beim Bau eines ferngesteuerten Segelschiffmodells sind detailliert beschrieben. Für die typischen Probleme beim Einstieg gibt es praxiserprobte Lösungen, die schnell und mit einfachen Mitteln zum Ziel führen. Der Fortgeschrittene erhält Anregungen, die Technik seiner Modelle zu perfektionieren und den Einsatz von Werkzeugen und Materialien zu optimieren.
Dieses Buch vermittelt das gesamte Wissen des RC-Segelschiff-Modellbaus und vermittelt die bewährtesten Tipps und Tricks aus der Praxis.


Inhaltsverzeichnis:


Über die Autoren
Einleitung
1. Grundlegende Überlegungen
1.1 Was gibt es auf dem Markt?
1.2 Auswahl des Vorbilds
1.3 Auswahl des Maßstabs
1.4 Hilfsmotor
1.5 Vorraussetzungen
1.5.1 Notwendiges Werkzeug
1.5.2 Nützliches Werkzeug
1.5.3 Hilfreiche Maschinen
1.5.4 Kleben, aber richtig
1.5.5 Lakieren von Holzschiffen
1.5.6 Weichlöten
1.5.7 Hartlöten
2. Rumpfbau
2.1 GFK-Bauweise
2.2 Styrodurbauweise
2.3 Holzbauweise
2.4 Grundsätzliche Überlegungen vor dem Beginn
2.5 Klebstoffe
2.6 Lacke
2.7 Spanntengerüst
2.7.1 Spannten
2.7.1.1 Herstellen der Papierschablonen
2.7.1.2 Übertragen der Schablone auf das Holz
2.7.1.3 Die einzelnen Spannten
2.7.2 Rückgrat
2.7.2.1 Bohren des Lochs für den Ruderkoker
2.7.3 Balkweger
2.8 Zusammenbau des Spanntengerüsts oder: Sechs Hände wären besser
2.8.1 Helling
2.8.2 Spanntengerüst aufbauen
2.8.3 Kiel und Stevenverstärkungen
2.9 Stracken des Spanntengerüstes
2.9.1 Stracklatte
2.9.2 Stracken
2.10 Sponung
2.11 Grundplatte für das Totholz
2.12 Kiel/Totholz
2.12.1 Befestigung des Totholzes
2.12.2 Schleifen des Totholzes
2.13 Bleibalast
2.14 Beplankung
2.14.1 Planken verlängern
2.14.2 Verleimen der Planken
2.14.3 Rumpfbeplanken
2.14.4 Doppelte Beplankung
2.15 Laminieren des Rumpfes
3. Schwimmprobe
3.1 Vorbereiten der Schwimmprobe
3.2 Einrichten der Wasserlinie
4. Bootsständer
5. RC-Ausrüstung
5.1 Allgemeine Überlegungen
5.2 Empfangsanlage
5.2.1 Auswahl der Fernsteuerung
5.2.2 Empfänger, Akku und der Ein-Aus-Schalter
6. Ruderanlage
6.1 Ruderblatt
6.2 Größe des Ruderblatts
6.3 Ruderachse
6.4 Anfertigung eines Ruderblatts
6.5 Ruderlagerung
6.6 Einbau der Ruderlagerung
6.7 Ruderanlenkung
6.8 anpassarbeiten
6.9 Endmontage
6.10 Weitere Rudervarianten
7. Segelverstellung
7.1 Übersicht der Stellsysteme
7.1.1 Segelverstellservo
7.1.2 Segelwinde mit direkter Auf- und Abwicklung der Segelschot
7.1.3 Segelwinde mit Endlosschot
7.1.4 Getriebemotor mit Rutschkupplung
7.1.5 Getriebemotor mit Gewindespindel
7.1.6 Sondersysteme
7.2 Berechnung der Schotwege
7.3 Berechnung der nötigen Stellkraft
7.3.1 Berechnungsbeispiel einer hochgetakelten Sloop
7.4 Anfertigung einer Windentrommel
7.5 Anfertigen eines Windengerüsts
7.5.1 Theoretisches - die Planung
7.5.2 Praktisches - der Bau
7.5.3 Grundkörper mit Windenhalterung
7.5.4 Schotspannung
7.5.5 Ausleger
7.5.6 Endmontage
7.6 Endlosschot und Segelschoten
7.7 Modifikationen des Windengerüsts
7.7.1 Schotspannung mit Druckfeder
7.7.2 Wegbegrenzung an der Schotspannung
8. Deck
8.1 Einsetzen des Unterdecks
8.2 Anfertigen des Wassergangs, der Königsplanke und der Leibhölzer
8.3 Decksplanken und Kalfatreung
8.4 Besonderheiten beim Bau eines Decks mit Fischungen
8.4.1 Königsplanke
8.4.2 Fischungen
8.5 Schanzkleid
9. Aufbauten
9.1 Aufbauten mit einem Süllrand
9.2 Aufbauten mit Abnehmbaren Dächern
9.3 Kombinierte Bauweise
9.4 Aufbauten in Leichtbauweise
9.5 Lackieren der Holzteile
9.6 Einbau von Fenstern
10. Plicht
11. Details
11.1 Reling
12. Rigg
12.1 Riggtypen
12.1.1 Gaffelrigg
12.1.2 Bermudarigg (die Hochtakelage)
12.1.3 Gaffelrigg und Bermudarigg im Vergleich
12.2 Masten und Mastbeschläge
12.2.1 Aufbau des Masts
12.2.2 Anschlagen des Segels
12.2.2.1 Mast mit Hemdensegel
12.2.2.2 Keepmast
12.2.2.3 Mast mit Mastringen oder mit Rehleine
12.2.2.4 Mast mit einer Schine und Rutschern
12.2.3 Bauweise und Material des Masts
12.2.4 Salinge und Mastbeschläge
12.3 Spieren und Beschläge
12.3.1 Baum
12.3.2 Gaffel
12.3.3 Klüverbaum und Bugspriet
12.3.4 Stenge
12.4 Anfertigen der Masten und der Spieren
12.5 Mastfuß
12.6 Oberflächenbehandlung von Masten und Spieren
12.7 Das stehende Gut
12.7.1 Bekleiden des Tauwerks
12.8 Das laufende Gut
13. Segel
13.1 Das optimale Segelprofil
13.2 Großsegel
13.3 Toppsegel
13.4 Vorsegel mit Baum
13.4.1 Pendelfock
13.4.2 Radialfock
13.5 Genua & Co. - Baumlose Vorsegel
13.5.1 Grundprinzip
13.5.2 Steuerung
13.5.3 Schotweg
13.5.4 Anschlagen des Segels. Holepunkte
13.5.5 Handhabung
13.5.6 Steuerung der Genua und des Großsegels über eine gemeinsame Winde
13.6 "Exoten"
13.6.1 Blister
13.6.2 Genaker
13.6.3 "Greta Garbo"
14. Segelherstellung
14.1 Material
14.2 Vorgehensweise
14.2.1 Genähte Segel
14.2.2 Geklebte segel
15. Anschlagen der segel
16. Trimm und praktisches Segeln
16.1 Höhe am Wind
16.2 Scheinbarer Wind
16.3 Twist
16.4 Düse
16.5 Segelprofil
16.6 Kursstabilität
16.7 Praktisches Segeln
17 Wartung und Pflege
17.1 Regelmäßige Pflegearbeiten
17.2 Intervallmäßige Pflege und wartung
17.3 Beseitigen von Schäden
18. Akkupflege
18.1
Akkuauswahl
18.1.2 BEC-System
18.2 Kapazitäten von Fahr- und Empfängerakku
18.3 Löten von Akkupacks
18.4 Zellentyp
18.4.1 Bleiakkumulatoren
18.4.2 NiCd-Akkus (Nickel Cadmium)
18.4.3 NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid)
18.5 Akkupflege
18.5.1 Richtig Laden
18.5.2 Formieren der Akkus
18.6 Das richtige Ladegerät
19. Berechnungen
19.1 Grundbegriffe
19.2 Flächen und Ihre Schwerpunkte, Kursstabilität
19.3 Verdrängung
19.4 Verdrängungsschwerpunkt
19.5 Ballast und Ballastschwerpunkt
19.6 Kränkungsstabilität
19.6.1 Metazentrum
19.6.2 Berechnung der Kränkungsstabilität
19.6.3 Konsequenzen für die Modellkonstruktion
19.7 Abweichungen bei Berechnungen von Rümpfschalen
Schlusswort
Danksagungen
Verzeichnis der Trickkisten-Beiträge
Anhänge
A1. Flächen und Flächenschwerpunkte
A1.1 Dreieck
A1.2 Viereck
A1.3 Kreis
A2. Volumina
A2.1 Quader
A2.2 Zylinder
A2.3 Kegel
A2.4 Kugel
A3. Speziefische Dichte einiger Werkstoffe
A4. Winkelfunktion
A5. Metrisches Regelwerk
A6. Windstärke und Winddruck
A7. Anschlussmöglichkeiten
A8. Literaturliste
A9. Händler- und Herstellerverzeichnis

Einblicke in das Buch:





Fazit:


Dieser Band ist das wohl vollständigste Werk über RC-Segler das ich bis jetzt in der Hand hatte! Es wird mit Bildern und sehr guten Texten erklärt, so daß auch der Laie die Schritte nachvollziehen kann. Die Tips sind in einer "TRICKKISTE" hervorgehoben und wirklich genial. Auch wird nicht nur auf Praxis wert gelegt sondern auch das technische Wissen dazu vermittelt. Der Preis von 29 Euro ist aufgrund der Informationsfülle und der Klasse des Buches gerechtfertig. Das Buch hat das Potential zum Klassiker, es wird wohl nicht bei einer Auflage bleiben.
Wissen um RC-Modellsegeln von A-Z
Sehr Empfehlenswert