Das Original
Die Mitsubishi A6M (bekannt als „Zero“ oder Reisen) entstand als Nachfolger der Mitsubishi A5M und wurde nach den Anforderungen des japanischen Kaiserlichen Japanischen an ein leichtes, sehr wendiges trägergestütztes Jagdflugzeug mit großer Reichweite entwickelt („12-shi“-Anforderungen). Das Entwurfsprojekt unter Leitung von Jirō Horikoshi begann 1937; die ersten beiden Prototypen trugen die Bezeichnung A6M1 und erhielten Mitsubishi-Zuisei-Sternmotoren. Der Erstflug des Prototyps fand am 1. April 1939 statt; die A6M überzeugte mit ungewöhnlich guter Wendigkeit und Reichweite, sodass die Entwicklung rasch voranschritt. Beim Übergang zur Serienmaschine wurde jedoch der stärkere Nakajima-Sakae-Motor eingesetzt, wodurch die späteren Produktionsversionen als A6M2 bekannt wurden. Der zweite A6M1-Prototyp wurde kurz nach Fertigstellung erprobt. Nach Abschluss der werkseigenen Erprobung im Jahr 1940 wurde der zweite Prototyp nach einem Unfall im März 1940 abgeschrieben.
Die Maschine war ein einsitziger, einmotoriger Tiefdecker mit einziehbarem Fahrwerk und leichtem Ganzmetallrumpf. Als Triebwerk diente beim A6M1 ein Mitsubishi Zuisei-Sternmotor mit rund 580–580 kW (ca. 780 PS), anfänglich mit einer zweiblättrigen Luftschraube (später durch eine dreiblättrige ersetzt). Sie war 9,1 m lang und hatte eine Spannweite von 12,0 m; das maximale Startgewicht bewegte sich in frühen Varianten um 2,4–2,8 t, je nach Ausführung und Betankung. Die Besatzung bestand aus einem Piloten. Die Bewaffnung der Prototypen war für die Vorgaben der Marine ausgelegt und umfasste typischerweise zwei 20-mm-Kanonen sowie zwei 7,7-mm-Maschinengewehre; zusätzlich war der Einsatz kleiner Bomben möglich. Die Höchstgeschwindigkeit der frühen A6M-Versionen lag in Serienausführung (A6M2/A6M3) je nach Motorisierung und Modell grob zwischen 480 und 540 km/h; für den A6M1-Prototyp mit dem schwächeren Zuisei-Motor sind geringere Werte anzunehmen.
Das Modell
Der Bausatz von Fine Molds ist eine Wucht und hervorragend recherchiert. Ich habe selten ein Modell mit so einer perfekten Passgenauigkeit gebaut.
Daniel Haak
(Text über Original von Lars)