Das Original

Die USS Taurus (PHM-3) gehörte zur Pegasus-Klasse, einer Klasse von Tragflügelbooten zum Einsatz in Küstengewässern. Ziel war es größere Schiffe dort abzuziehen und kleinere und kostengünstigere Boote einzusetzen. Gebaut wurden die Schiffe von 1973 bis 1982. Geplant war der Bau von bis zu 100 Booten für die US Marine, Royal Navy, Canadian Navy und der Bundesmarine.

Durch die Tragflügel sind die Boote sehr wendig und laufen mit bis zu 48 Knoten. Die Tragflügelboote ist wartungsintensiver und damit ist der Unterhalt höher als bei konventionellen Schiffen. Letztendlich wurden nur sechs Einheiten gebaut. Und zwar die

PHM-1    USS Pegasus
PHM-2    USS Hercules
PHM-3    USS Taurus
PHM-4    USS Aquila
PHM-5    USS Aries
PHM-6    USS Gemini


Alle Boote wurden Ende Juli 1989 außer Dienst gestellt. Ein Boot, die Aries ist als Museumboot in Gasconade, Missouri erhalten geblieben.

Die Bewaffnung besteht aus einem 76-mm-Geschütz und acht Harpoon-Seezielflugkörpern. Zum Eigenschutz ist das Boot mit zwei Sechsfach-SKWS-Startern ausgerüstet. Bewaffnungstechnisch entspricht das weitgehend der konventionellen dänischen Willemoes-Klasse, von der ein Schiff, die HDMS Sehested, als Museumsschiff in Kopenhagen liegt (siehe auch Fotogalerie).  


Die Besatzung bestand aus 4 Offizieren und 17 Mannschaftsmitgliedern. Der konventionelle Antrieb bestand aus 2 x 1600 PS Dieselmotoren und bei Nutzung der Tragflügel eine 18.000 PS Gasturbine. Eingesetzt wurden die Boote der Pegasus-Klasse in der Karibik zur Bekämpfung von Drogenschmuggel.

Das Modell

Der Bausatz von Hobby Boss besteht aus sechs Gussästen plus Bootsrumpf, Deck und zwei Teilen der Aufbauten. Zusätzlich gibt es einen Ätzteilesatz und Decals für die verschiedenen Boote. Die Bauanleitung führt in 18 Schritten zum Ziel. Die Passgenauigkeit ist gut.

Das hier gebaute Boot ist die PHM-3 USS Taurus.

Die Taurus wird in einem Diorama, zusammen mit Delfin und Walen dargestellt und zwar bei voller Fahrt, weil die Hecksee sehr beeindruckend ist. Die Webseite www.navsource.net ist eine gute Quelle für das Modell als auch für das Diorama.

Um etwas Leben hineinzubringen gibt es auch eine Besatzung an Deck. Die Figuren sind aus 3D-Druckdateien von Germania Figuren, eigentlich Kriegsmarine.

Die Wale und Define sind aus 3D Druckdateien von cults3d.con entstanden, die für den Maßstab angepasst wurden.


Das Diorama war zunächst vorzubereiten. Da das Schiff „schwimmen“ soll, wurde es an zwei Schnüren am Regal oben befestigt. Das Lineal zeigte die „Wassertiefe“ an. Die Bartenwale waren noch zu positionieren.


Nun wurdw das Gießharz in blauer Farbe eingefüllt und das Warten bis zur Aushärtung beginnt …


Das fertige Diorama ist hier zu sehen:


Der Taurus-Schriftzug am Heck ist gesondert herzustellen.


Die Modellbewertung ist empfehlenswert, da sehr passgenau und gut wiedergegeben.

Verwendete Farben:

  • Tamiya LP-11 Silber für das Geschuützrohr
  • Tamiya X-18 Schwarz
  • Tamiya X-35 Seidenmatt Klarlack
  • Tamiya XF-2 Weiß für die Rettungsinseln und teile der Aufbauten
  • Tamiya XF-19 Sky Grey für den Überwasserrumpf und die Aufbauten
  • Mr Hobby 305 für das Unterwasserschiff
  • Revell 30 Orange für die Lebensrettungswesten und Rettungsringe


Norbert Windrich