Home
Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 3
Dies ist der 7500. Artikel auf Modellmarine.de. Vielen Dank an alle unsere Leser und Autoren für eure Unterstützung und Beiträge!
Die Modellbauausstellung des PMC Südpfalz am 15. und 16. März 2025 in Zeiskam ist keine sehr große Ausstellung, aber es gab viele Schiffsmodelle zu sehen, u.a. auf Ständen von weiteren Mitgliedern von Modellmarine/IG Waterline, die u.a. bei der Stuttgarter Interessengemeinschaft Modellbau und dem PMC Südpfalz ausgestellt haben:
Weiterlesen: Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 3
Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 2
Hier weitere Schiffsmodelle, die auf der Modellbauausstellung des PMC Südpfalz am 15. und 16. März 2025 in Zeiskam zu sehen waren, darunter weitere Modelle vom Stand von Modellmarine/IG Waterline:
Weiterlesen: Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 2
Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 1
Am letzten Wochenende, am 15. und 16. März 2025, veranstaltete der PMC Südpfalz in Zeiskam eine Modellbauausstellung. Hier erste Fotos von Schiffsmodellen vom Stand von Modellmarine/IG Waterline:
Weiterlesen: Ausstellung des PMC Südpfalz in Zeiskam 2025, Teil 1
Russisches Kanonenboot Korejetz (1/72, Eigenbau) von Eckhard Studte
Das Original
Nach Fertigstellung meines Panzer-Kanonenbootes SMS Wespe suchte ich eine neue Herausforderung. Die Wespe war eins der ersten Schiffe der deutschen Kaiserlichen Marine. Sie wurde konstruiert und gebaut aufgrund der Lehren des Deutsch-Dänische Krieges von 1864 wo fünf dänische Linienschiffe die deutschen Seehäfen blockierten eine große Hungersnot in Norddeutschland auslösten. Mit starker Artilleriebewaffnung sollten die Flußmündungen frei geschossen werden. Auch beim aufstrebenden Kaiserreich in Russland beobachtete man diese Entwicklung genau. Eine überwiegend eigene Konstruktion wurde bei Bergsunds Mekaniska Verstads Stockholm in Auftrag gegeben. Zehn Schiffe wurden bestellt, das erste gab der Klasse den Namen, Korejetz (Кореец, auch Korietz oder Korejez transkribiert) und lief 1886 vom Stapel.
Weiterlesen: Russisches Kanonenboot Korejetz (1/72, Eigenbau) von Eckhard Studte
Seite 4 von 6