Home
Dänische Fregatte Peter Willemoes 2022 in New York und 2023/24 in Kiel
Die dänische Fregatte Peter Willemoes (F362) ist eines von drei 2008-11 gebauten Flugabwehrschiffen der Iver Huitfeldt-Klasse. Die Klasse wurde aus der Absalon-Klasse entwickelt. Die Unterschiede sind die wesentlich leistungsstärkeren Radaranlagen (APAR und SMART-L) und ein VLS Mk 41 Senkrechtstarter, um SM-2-Flugabwehrraketen abfeuern zu können. Außerdem verfügt die Klasse über andere Bordgeschütze, das Mehrzweckdeck ist kleiner und das Hubschrauberdeck deshalb ein Deck tiefer. Auch die Geschwindigkeit ist höher. Die Iver Huitfeldt-Klasse ist inzwischen auch ein Exporterfolg und diverse Varianten wurden aus ihr entwickelt: für die britische Marine werden fünf Fregatten des Typs 31, für die indonesische Marine zwei Fregatten und für die polnische Marine drei Fregatten der Wicher-Klasse gebaut. Außerdem werden für die Marine Singapurs sechs "Multi-role Combat Vessel" basierend auf der Iver Huitfeldt-Klasse gebaut.
Weiterlesen: Dänische Fregatte Peter Willemoes 2022 in New York und 2023/24 in Kiel
Polizeiboote WSP 3 und WSP 5 in Wilhelmshaven
Die Wasserschutzpolizei war am Tag der Bundeswehr 2023 in Wilhelmshaven mit zwei Booten vertreten: WSP 3 und WSP 5. WSP 3 wurde 1999-2000 gebaut und diente bis 2012 von Emden aus. Es ist 30,1 m lang, 6,6 m breit und erreicht 20 kn. WSP 5 wurde 2010 gebaut und ist ein Boot des Typs STAN PATROL 2005 von Damen. Es ist 19,8 m lang, 5,5 m breit und erreicht 23 kn.
Such- und Rettungshubschrauber Sikorsky HH-60H Rescue Hawk (1/72, HobbyBoss) von Christian Schmidt
Das Original
Der Sikorsky HH-60H Rescue Hawk, offiziell Sikorsky HH-60H Seahawk, war eine ab 1986 entwickelte Variante des SH-60F Seahawk (der trägergestützten Variante des SH-60B für U-Jagd). Der HH-60H war ein Such- und Rettungshubschrauber der US Navy, der Rettungsoperationen auch bewaffnet durchführen konnte. Sekundäraufgaben waren Spezialeinsätze und die Bekämpfung von Überwasserzielen. Die HH-60H-Variante wurde parallel zur HH-60J-Variante der US Coast Guard entwickelt. Sie flog 1988 zum ersten Mal und war ab 1990 einsatzfähig. Insgesamt wurden 42 Maschinen gebaut. Neben Staffeln, die auf bewaffnete Such- und Rettungsoperationen (Combat Search and Rescue, CSAR) spezialisiert waren, dienten HH-60H auch neben SH-60F in den auf den Flugzeugträgern stationierten U-Jagd-Staffeln, meist sechs SH-60F U-Jagd-Hubschrauber und zwei bis drei HH-60H Such- und Rettungshubschrauber. HH-60H dienten während des Zweiten und Dritten Golfkriegs im Irak. Der HH-60H wurde Ende der 2010er durch die MH-60S-Variante des Seahawk ersetzt.
Sowjetischer Eisbrecher J. Stalin (1/700, Umbau HP Models) von Lars Scharff
29.01.1940 - 85 Jahre Eisdrift der Georgi Sedow
Vor 85 Jahren, am 13. Januar 1940, befreite der sowjetische Eisbrecher J. Stalin den Eisbrecher Georgi Sedow aus dem Packeis zwischen Spitzbergen und Grönland (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Georgi Sedow war 812 Tage durch das Packeis von Ost nach West durch die Arktis gedriftet. Es gab mehrere Versuche sie aus dem Packeis zu befreien, auch der damals neue Eisbrecher J. Stalin unternahm mehrere Versuche. Im Januar 1940 gelang es ihr schließlich. Am 3. Januar war sie schon relativ nahe heran gekommen - bis auf 25 Seemeilen. Für die restlichen Seemeilen brauchte sie aber wegen des Eis zehn Tage bis sie Georgi Sedow erreichte. Das Schiff wurde auch mit Hilfe von Sprengladungen aus dem Eis befreit und konnte so am 29. Januar Murmansk erreichen.
Weiterlesen: Sowjetischer Eisbrecher J. Stalin (1/700, Umbau HP Models) von Lars Scharff
Seite 2 von 6