HMS Achilles 1757
Die Takelage
Bei Masten, Rahen und Takelung orientierte ich mich bei Marquardt und Petersson., wobei zu berücksichtigen war, dass es um die Mitte des 18.Jh. bei englischen Schiffen viele Änderungen bezüglich Bemastung und Takelung gab, deren Beachtung beim Bau eines Modells dieses Zeitabschnitts häufig verwirrend und unklar erscheint. Beispielsweise änderten sich die Länge der Mars- und Bramrahen, die Leesegelanbringung, die Bugspriettakelung, Form und Größe vieler Blöcke u.v.a. mehr.
Wichtigste Änderung war sicherlich der Ersatz von Lateinbesansegel durch Gaffelsegel (Howard, 1983). Am Modell der Achilles wurde daher die lange Besanrute zwar belassen, jedoch lediglich hinter dem Mast mit Blöcken versehen, um die Klausegel-Takelung (= Gaffelsegel ohne Gaffelbaum) anzudeuten.
Die nächsten beiden Bilder zeigen die Fockrah mit Geitaublöcken als Schulterblock und die Fockmarsrah während des Baus.
Zum Abschluß meines Berichts folgen noch einige Eindrücke vom Modell:
Decksansichten:
Fazit
Recherche, Planung und Bau dieses Schiffes machte riesigen Spaß, auch wenn die Konstruktion eines Zweideckers doch deutlich mehr Aufwand erfordert als bei kleineren Einheiten. Durch den Nachbau eines Schiffes aus der Mitte des 18. Jahrhunderts erwuchs in mir große Hochachtung vor den geistigen und handwerklichen Leistungen und Fähigkeiten der Menschen damaliger Zeit. Sicherlich sollte man nicht vergessen, welchen Zweck diese „Kunstwerke“ dienten und dass sie auch heute noch sichtbarer Ausdruck von Machtgier, Anspruchsdenken und Ignoranz symbolisieren. Trotz allem sei beim Anblick dieser Schiffe ein Anflug von Faszination, verbunden mit subjektiv-naiver Modellbauer-Nostalgie, erlaubt und manchmal erwische ich mich sogar ein bisschen beim kindlichen Träumen , stehe in meiner Phantasie gedankenverloren auf der Galerie „meiner“ HMS Achilles 1757 und spüre plötzlich einen Hauch von salzigem Wind und Geruch nach Meer.
Literatur
Albert, A. (Hrsg.) (1985): Das historische Schiff als Modell. Band 1. Koehler
Albert, A. (Hrsg-) (1987): Das historische Schiff als Modell. Band 2. Koehler
Albert, A. (Hrsg.) (1988): Das historische Schiff als Modell. Band 3. Koehler
Bathe, B.W. et al. (1987): Der Segelschiffe grosse Zeit. Delius, Klasing, Bielefeld
Beard, G. (1988): Stuck. Die Entwicklung plastischer Dekoration. Edition Atlantis
Chapman, Frederic Henrik af: Architectura Navalis Mercantoria. Delius,Klasing 1984
Curti, O. (1987): Schiffsmodellbau. Delius, Klasing
Davis, Ch.G. (1988): The Ship Model Builder`s Assistant. Dover Publications, New York
Dodds, J and J. Moore (1984): Building the Wooden Fighting Ship. Chatham Publishing, London
Franklin, John (1989): Navy Board Ship Models 1650-1750. Conway.
Frölich, Bernard (2002): Die Kunst des Modellbaus. Ancre, Nice
Goodwin, Peter (1987): The Construction and Fitting of the Sailing Man of War 1650-1850, Conway
Howard, Frank (1983) : Segelkriegsschiffe 1400-1860. Bernard&Graefe Verlag München
Lavery, Brian (1987): The Arming and Fitting of English Ships of War 1600-1815. Conway
Longridge, C.N. (1972): The Anatomy of Nelson`s Ships. Model and Allied Publications, London
Lusci, V. (1986): Historische Schiffe als Modell. Edition Krick
Marquardt, K.H. (1986): Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Delius
Mondfeld, Wolfram zu(1987): Historische Schiffsmodelle, Mosaik Verlag
Mondfeld, Wolfram zu (2007): Enzyklopädie des historischen Schiffsmodellbaus. Band 1, Modelle und Vorkenntnisse, Neckarverlag
Mondfeld, Wolfram zu (2007): Enzyklopädie des historischen Schiffsmodellbaus. Band 2, Material und Werkzeug. Neckarverlag
Paris: Die Linienschiffe des 18. Jahrhunderts (Henriot, E.u. L. Langendorf, Hrsg 1983, Delius, Klasing Bielefeld
Petersson, Lennarth (2007): Rigging Period Ship Models. Chatham Publishing London
Reed, Philip (2009): Building a Miniature Navy Board Model. Seaforth Publishing
Reed, Philip (2007): Historischer Schiffsmodellbau; Schritt für Schritt gezeigt. Vth-Verlag, Baden-Baden
Rogers, C. (1979): Schöne alte Segelschiffe. Gondrom Verlag Bayreuth
Dr. Volker Wendt