Modell: HMS Victory w/interior
Hersteller: Neverland Hobby
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol (Spritzguss), Resin (3-Druck), Fotoätzteile, Abziehbilder, Papiersegel
Art.Nr.: 77001E
Preis: 44,6 € (bei NNT)

Das berühmteste Kriegsschiff der Royal Navy, die HMS Victory, ist jetzt auch im Maßstab 1/700 als Spritzgussmodell erhältlich. Der Bausatz kann wahlweise mit geschlossenem oder offenem Rumpf gebaut werden. Die offene Variante gibt einen wunderbaren Einblick auf das Innenleben. 

Alle Rumpfspanten und alle Decks sind mit ihren Details vorhanden. Alle Geschützpforten sind geöffnet und jede Kanone ist ein einzelnes Bauteil. Die Masten bestehen aus je einem Spritzgussteil mit separaten Rahen. Die Luxusvariante der HMS Victory enthält zusätzlich zu dem ausgezeichneten Standardbausatz weitere 3D-gedruckte Teile, einen Schiffsständer und eine für diesen Maßstab große fotogeätzte Platine. Diese beinhaltet die Wanten, die Trennwände der Offizierskajüten, Geländer, Nagelbretter und Salinge. Die 3D-gedruckten Teile, wie Schiffsglocke, Steuerrad, Karronaden und Kapitänstisch, sind toll umgesetzt. Vervollständigt wird der Bausatz durch einen fotogeätzten Ständer mit dem Schiffsnamen. Die farbige Bauanleitung ist vorbildlich und gut verständlich. Die Segel können, fertig bedruckt, aus der Anleitung ausgeschnitten werden. Diverse Flaggen liegen als Decal bei. Angaben über das laufende Gut würden hier den Rahmen sprengen.

Der Kunststoff ist beigefarbig, was die Lackierung erleichtert.

Rahmen A:

Mittleres Geschützdeck (Mitteldeck, 2) und unteres Geschützdeck (Batteriedeck, 1) mit den Aussparungen für die Spanten und jeweils einer kleinen rechteckigen Öffnung für jede Kanone. Das unterste Deck (Orlopdeck, 3) ohne Kanonen. Die Materialstärke der Decks ist dünn und die Darstellung der Plankenstruktur ist gut.

Rahmen B:

Das Back/Achterdeck (Spardeck, 2) sowie das obere Geschützdeck (Großdeck, 3) und die Spanten der Backbordseite. Beide Decks weisen feine Niedergänge auf.

Rahmen C:

Einteiliger Besanmast mit angegossener Vormars, zwei Anker, die Heckgalerie und vier Kran-Davits. Ein großes, ein mittleres, vier kleinere Beiboote sowie Dingi. Die Ruderbänke sind gut umgesetzt. Dann ist noch das Hüttendeck oder Poopdeck an diesem Spritzgussrahmen.

Rahmen D:

Beide Rumpfhälften mit geöffneten Stückpforten. In der Steuerbordseite sind die Rumpfspanten angegossen, in der Backbordseite ist die Rumpfinnenseite glatt. Hier werden die Spanten eingesetzt. Das Galion am Bug ist fein wiedergegeben. Selbst die Kupferplatten des Unterwasserrumpfes wurden berücksichtigt. Auch die erhabenen, bzw. vertieften, horizontalen Bereiche des Rumpfes sind gut umgesetzt und erleichtern damit die Lackierung der schwarzen und gelben Streifen.

Rahmen E:

Einteiliger Großmast mit angegossener Kreuzmars sowie drei separaten Rahen und 50 Kanonen. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob die Kanonen miteinander verbunden sind, aber die Verbindungsstücke befinden sich genau an den Laufrollen und lassen sich damit gut heraustrennen.

Rahmen F:

Einteiliger Besanmast mit drei separaten Rahen, der Klüverbaum und 60 Kanonen

Segel:

Die Segel können aus der beiliegenden Anleitung ausgeschnitten und verwendet werden. Allerdings stören die Schraffur auf der Vorder- bzw. Rückseite und die fehlenden Reffbändsel. Folglich kann die Kontur der Segel als Vorlage für selbst gefertigte Segel aus dünnerem Papier dienen. Weiterhin zeigt die Anleitung die Anordnung der Flaggen.

Abziehbilder:

Die Nassschiebebilder beinhalten hauptsächlich die Flaggen und die Umrandung der Galerie.

Fotoätzteile:

Die Fotoätzteile sind aus Messingmaterial und wunderschön filigran. Die jeweiligen Wanten weisen die notwendige Länge auf. Weiterhin liegen Netze bei, die im Gefechtsfall mit den Hängematten befüllt sind und als Splitterschutz dienten.

3D-Teile:

Im Standardbausatz liegen gut geschützt Karronaden und die Aufhängung der Schiffsglocke bei. Bei der Luxusvariante findet man einen langen Offizierstisch und Möbel.

Die Anleitung

Fazit

Der Bausatz ist

alt sehr empfehlenswert


Eberhard Sinnwell