Schlachtschiff HMS Dreadnought Deckelbild

Modell: HMS Dreadnought
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol (Spritzguss)
Art.Nr.: 05171
Preis: 51,99 €

Das Original

"HMS Dreadnought (englisch für Fürchtenichts) war ein Schlachtschiff der britischen Royal Navy. Das Schiff, das von 1906 bis 1920 in der britischen Marine diente, war das erste Schiff des nach ihm benannten neuartigen Dreadnought-Typs und gilt somit als Urahn aller Schlachtschiffe des 20. Jahrhunderts.

Modell: Roma
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/1200
Material: Polystyrol (Spritzguss)
Art.Nr.: 05821
Preis: ca. 7 €

Das Original

Die italienischen Schlachtschiffe der Littorio-Klasse bilden den Endpunkt einer beispiellosen Rüstungskette in der Zwischenkriegszeit. Um die immensen Baukosten immer gigantischer Schiffe nach Ende des Ersten Weltkrieges einzudämmen, schlug die amerikanische Regierung ein gemeinsames Abkommen zur Rüstungsbeschränkung vor. Gemäß der Washingtoner Flottenkonferenz von 1922 wurde Italien sechs Schlachtschiffe von je maximal 35.000 ts zugestanden. Ersatzbauten sollten 20 Jahre nach Indienststellung wieder möglich sein.

Modell: US Navy Landing Ship Medium (40 mm gun)
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: 05169
Preis: 41,99 €

Das Original

"Die LSM-1/LSM(R)-Klasse war eine in zwei Grundtypen und verschiedenen Varianten gebaute Landungsschiffklasse der U.S. Navy. Beim Grundtyp LSM (Landing Ship Medium) handelte es sich um mittlere Landungsschiffe für Truppen und Fahrzeuge. Die Schiffe des Grundtyps LSM(R) (Landing Ship Medium (Rocket)) waren Landungsunterstützungsschiffe, die mit Raketenwerfern und zum Teil mit Artillerie für den Beschuss von Landungsstränden ausgerüstet waren.

Modell: Mayflower, 1620-2020 (zum 400. Jahrestag der Reise nach Amerika)
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/83 (eher 1/100)
Material: Plastik
Art.Nr.: 05684
Preis: 30,49 €

Das Original

Das vorweg: Dieses Modell ist eine sehr genaue Abbildung eines Originalsegelschiffes als Plastikmodell. Aber: Es ist keine originalgetreue Abbildung der echten Mayflower von 1620. Von dieser weiß man nämlich so gut wie nichts. Außer vagen Informationen  zu ihrer Ladekapazität und ihrer Verdrängung ist zu technischen Details der barocken Mayflower nichts bekannt. Auch zu ihren Fahrten sind nur wenige Details überliefert. Bereits an der Armadaschlacht hat eine Mayflower teilgenommen, ein Schiff mit diesem Namen fuhr als Walfänger und später hat eine Mayflower Waren nach Frankreich und Norwegen verschifft. Ob es sich immer um das gleiche Schiff gehandelt hat ist keineswegs sicher geklärt. Immerhin allerdings möglich.

Modell: US Navy Submarine Gato Class Platinum Edition
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Holzdeck, gedrehte Messingteile, Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 05168
Preis: 179 €

Es ist die schiere Größe, die bei dem Bausatz der Gato-Klasse von Revell im Maßstab 1/72 sofort beeindruckt. Man hat das Gefühl, einen Bausatz im Maßstab 1/48 oder größer vor sich zu haben, vor allem im Vergleich zum Typ VIIC-Boot von Revell. Aber der Kenner weiß, dass die amerikanischen Pazifikboote doch eine ganz andere Größenordnung hatten, als ihre europäischen Gegner und Verbündeten im Atlantik. Der Grundbausatz ist ein alter Bekannter (siehe Bausatzbesprechung), der von Revell jetzt eine Frischzellenkur erfahren hat und gründlich aufgewertet wurde.

Modell: Search and Rescue. Seenotrettungskeuzer Berlin + Westland Seaking Mk 41
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Kunststoff, Abziehbilder
Art.Nr.: 05683
Preis: 51,99 €

Das "DGzRS Berlin + Sea King - Good Bye Set" von Revell enthält zwei alte Bekannte, zum einen den Seenotkreuzer DGzRS Berlin mit Tochterboot Steppke und zum anderen den Sea King Mk 41. Beide Bausätze sind im Maßstab 1/72 ausgeführt. Im Karton finden sich außerdem ein passendes Farbsortiment (Revell Aqua Color), ein Pinsel, Klebstoff (Revell Contacta Professional Mini), Garn, ein Poster und selbstverständlich ein Spendenformular für die DGzRS. 

Modell: USS Enterprise CVN-65 Platinum Edition
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/400
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, gedrehte Messingteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 05173-0379
Preis: ca. 140 €

Das Original

"Die USS Enterprise (CVN-65) (bis 1975 CVAN-65) war ein Flugzeugträger der United States Navy. Das 1961 in Dienst gestellte Schiff war der erste Flugzeugträger mit Kernenergieantrieb und für viele Jahre das größte Kriegsschiff der Welt. Auch nach Ablösung durch die USS Nimitz 1975 als größtes Kriegsschiff war sie mit 342,3 Metern immer noch das längste Kriegsschiff der Welt. Die Enterprise war das achte Schiff und nach der Enterprise aus dem Zweiten Weltkrieg der zweite Flugzeugträger mit diesem Namen in der US-Marine. Sie war das erste und einzige einer ursprünglich auf sechs Schiffe geplanten Klasse von Flugzeugträgern, die aus Kostengründen nicht gebaut wurden. Die Enterprise war mehr als 50 Jahre im Einsatz und nahm an allen größeren Operationen der US-Marine, unter anderem der Seeblockade Kubas, dem Vietnam- und dem Ersten Golfkrieg teil. In jüngerer Vergangenheit beteiligte sie sich auch am Krieg gegen den internationalen Terrorismus und dem Irakkrieg. Am 1. Dezember 2012 wurde die Enterprise deaktiviert und am 3. Februar 2017 endgültig außer Dienst gestellt."

 

Die Queens

 

Queen Mary 2 Deckelbild

Seit ich in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Apollo 11-Rakete von Revell geschenkt bekam, habe ich nie mehr ein Modell ähnlicher Dimension in den Händen gehabt. Schon allein die schiere Größe des Revell-Bausatzes der Queen Mary 2 in 1/400 lässt einen erstaunen, und sofort stellt sich die Frage, wo man denn das fast 90 cm lange Modell aufstellen könnte. Irgendwo oben drauf, denn in ein übliches Normregal von 80 cm Breite passt das Schiff keineswegs, wie die Abbildung zeigt. Und ja, die Verpackung ist nur wenige Zentimeter länger als das Modell.

 

Die Queens

 

Passagierschiff Queen Mary 2 in Hamburg 2012

Quelle: Wikimedia Commons

Queen Mary 2 – das Original

Sie ist ein Passagierschiff der Superlative. Mit 150.000 BRT gehört die Queen Mary 2 der Cunard Line zu den größten und prachtvollsten Passagierschiffen, die je gebaut wurden.

 

Die Queens

 

Quelle: Wikimedia Commons

Queen Elizabeth 2 - Das Original

Wer hätte gedacht, dass der Cunard-Neubau Queen Elizabeth 2, der am 2. Mai 1969 zu seiner Jungfernfahrt nach New York aufbrach, dreizehn Jahr später wie seine berühmten Vorgängerinnen als schneller Truppentransporter eingesetzt werden würde? Die Queen Elizabeth 2 war 1982 Teil der Flotte, welche über den Südatlantik dampfte, um die von Argentinien annektierten Falklandinseln zurückzuerobern.