Deckelbild HMS Ariadne (1/700)

Modell: HMS Ariadne
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder, Papierflaggen
Art.Nr.: 05134
Preis: ca. 7 €

Das Original

Die HMS Ariadne war ein Minenleger der Abdiel-Klasse. Die Schiffe waren als schnelle Minenleger konzipiert und bis zu 40 Knoten schnell. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit wurden die Schiffe auch als schnelle Truppentransporter eingesetzt.

Seenotrettungskreuzer Hermann Marwede

Quelle: Wikimedia Commons

Modell: Seenotrettungskreuzer H. Marwede
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Kunststoffspritzguss
Art.Nr.: (noch nicht erschienen)
Preis: (noch nicht erschienen)

Mit großer Spannung wird die Neuauflage des sehr schönen Bausatzes der Hermann Marwede von der Modellbaugemeinde erwartet. Dabei handelt es sich laut den Ankündigungen seitens Revell jedoch nicht um eine bloße Neuauflage des ursprünglichen Bausatzes, sondern sozusagen um eine Marwede 2.0, sprich, die zwischenzeitlichen Änderungen sind in den neuen Bausatz mit eingeflossen.

Deckelbild Northsea Fishing Trawler

Modell: Northsea Fishing Trawler
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/142
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: 05204
Preis: 14,99 €

Das Original

Ein alter Bekannter ist wieder da, und diesmal so ziemlich unter seinem echten Namen. Seit ca. 1970 ist dieser Bausatz immer mal wieder Bestandteil des Revell-Katalogs gewesen, zuerst als russisches Spionageschiff Wolga mit rotem Stern am Schornstein. Das erste Deckelbild zeigt eine F-4 Phantom II der Royal Navy beim tiefen Überflug und einen britischen Träger im Hintergrund. Es war seinerzeit Standard, dass sowjetische "Fischdampfer" NATO-Kriegsschiffe beschatteten und elektronisch aufklärten.

Deckelbild

Modell: Russian WWI Battleship Gangut
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05137
Preis: ca. 44 €

Das Original

Die vier Schiffe der Gangut-Klasse waren die ersten Dreadnoughts der kaiserlich-russischen Marine. Da die russischen Werften jedoch über keine Erfahrung mit Schiffen dieses Typs und dieser Größe verfügten, ließ man sich Entwürfe verschiedener Konsortien vorlegen, darunter z.B. auch von Blohm und Voss. Von den ursprünglich über 50 Entwürfen kamen zehn in die engere Wahl, die jedoch allesamt nicht bewilligt wurden. Schlussendlich entschied man sich für einen russischen Entwurf, welcher jedoch unverkennbar italienische Anleihen hatte. Allerdings machte man es zur Bedingung, dass die Einheiten auf russischen Werften gebaut werden sollten. So wurden die Schiffe 1908 bewilligt und 1909 bestellt. Die Ausarbeitung der Konstruktion überließ man dann allerdings einer britischen Werft.

Deckelbild

Modell: Off-Shore Oilrig North Cormorant
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/200
Material: 615 Spritzgussteile, Takelgarn, Rohrmaterial und Nassschiebebilder
Art.Nr.: 08803
Preis: 85-90 €

Das Original

Im Sommer 1981 wurde die Förderplattform North Cormorant in der Nordsee, etwa auf halbem Weg zwischen den Shetland-Inseln und dem norwegischen Festland, errichtet. Erste Bohrungen begannen im Dezember 1981, und seit 1982 fördert die Plattform Erdöl. Das Cormorant-Ölfeld wird seit dem Jahr 1979 ausgebeutet, ursprünglich von der Firma Shell, seit dem Jahr 2009 hat es die Firma Taqa aus Abu Dhabi übernommen. Die Plattform wird sowohl zum Niederbringen von zahlreichen Bohrungen in das Ölfeld als auch zur Förderung des Öls, der Abtrennung des Erdgases sowie der Vorbereitung des Öls zum Abtransport über unterseeische Pipelines benutzt.

Fairplay X in Hamburg

Modell: Harbour Tug Boat Fairplay I,III, X, XIV
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol (Spritzguss)
Art.Nr.: 05213

Revells neuester Hafenschlepper steht noch kurz vor Beginn der Serienproduktion, aber der aktuellste Testshot lässt schon erahnen, wo die Reise hingeht. Ich habe den Testshot bereits gebaut und darf sagen, dass die Passgenauigkeit schon jetzt gut ist. Für unter 17,- Euro bekommt man ein knuffiges Modell eines modernen Hafenschleppers, dass auch den Profi begeistert.

Seitentitel

Modell: Fairey Gannet T.5
Hersteller: Revell
Maßstab: 1:72
Material: Spritzguss
Art.Nr.: 04845
Preis:  ca. 13 €

Das Original

"Bei der Fairey Gannet handelte es sich um ein trägergestütztes, für die U-Boot-Jagd eingesetztes Kampfflugzeug. Es war das erste Flugzeug der Welt, das mit angekoppelten Zwillingspropellerturbinen für den Antrieb von Koaxialpropellern betrieben wurde.

Seitentitel

Modell: Submarine USS Skipjack SSN-585
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/230
Material: Polystyrol, Abiziehbilder
Art.Nr.: 05065
Preis: ca 14,99 €

Das Original

Bei der Skipack-Klasse der US-Marine verbanden sich die Vorteile der hohen Geschwindigkeit und Seeausdauer des Atomantriebs mit der Stromlinienführung (Tropfenform) des Albacore-Bootskörpers. Dies wurde zur Entwurfsgrundlage der meisten mordernen SSNs. Im neuen Bauprogramm des Haushalts 1956 (FY 1956) wurde das Typschiff, die Skipjack, bewilligt und im April 1959 in Dienst gestellt. Jeder Bootskörper kostete ca. 40 Mio. Dollar. Der der Scorpion wurde zweimal auf Kiel gelegt, der ursprüngliche wurde zum "Polaris"-Unterseeboot George Washington (SSBN-598) und erst der zweite für SSN-589 verwendet. In ähnlicher Weise fand das Material der Scamp zunächst beim Bau der Patrick Henry (SSBN-599) Verwendung und verzögerte das Programm. Die Klasse hatte gegenüber den zwei Wellen früherer Boote nur eine einzige Propellerwelle und die vorderen Tiefenruder waren an den Turm zurückverlegt. Infolge des spitz zulaufenden Hecks waren achtern keine Torpedorohre vorhanden.

Deckelbild

Modell: USS Nimitz CVN-68
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/1200
Material: Polystyrol, Abziehbilder
Art.Nr.: 05814
Preis: ca. 10 €

Schon seit längerem bringt Revell, neben Wiederauflagen der alten Mini Ship-Serie (ursprünglich von Casadio), auch wieder neue Schiffsbausätze im Maßstab 1:1200 auf den Markt. Handelte es sich dabei bisher ausschließlich um Passagierschiffe, so wurde mit der neuen USS Nimitz erstmals wieder ein Kriegsschiff realisiert.

Seitentitel

Modell: German Submarine Type IIB
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 05115
Preis: ca. 14,99 €

Das Original

Die U-Boote Typ II der deutschen Kriegsmarine waren kleine Einhüllen-U-Boote, die für den Küsteneinsatz in Nord- und Ostsee konzipiert waren. Mit ihnen setzte Deutschland ab Anfang 1935 den Bau von Unterseebooten nach dem Ende des ersten Weltkrieges fort. Der Typ II war stark motorisiert, sehr manövrierfähig und konnte dank der Schnelltauchzelle innerhalb von 25 Sekunden abtauchen. Bei einer Bauzeit von knapp vier Monaten stellte die deutsche Marine bis 1941 50 Einheiten in Dienst. Während der Besetzung Norwegens bewährten sich Typ II-Boote bei Erkundungsfahrten in den engen Fjorden und vor der Küste des Landes. Einige Boote der bereits vergrößerten Version IID wurden nach Kriegsausbruch auch zum Minenlegen vor der britischen Küste eingesetzt.