Volker Groth
Das Original
Das deutsches Tragflügelboot des Typs SK116 war eine Studie von Schertel-Sachsenberg, aber dieses Boot wurde nie realisiert und gebaut. Dieser Typ sollte auch tauchfähig sein und von einem Mann gesteuert werden. Die Bewaffnung sollte aus einem Torpedo bestehen. Das Boot sollte 12 m lang sein, 6 t verdrängen und mit einem 400 PS starken Otto-Motor über Wasser mehr als 40 kn erreichen. Unter Wasser sollte ein 200 PS starker Elektromotor 15 kn ermöglichen. Es blieb bei einem Projekt auf dem Zeichenbrett.
Weiterlesen: Deutsches Tragflügelboot SK116 (1/35, MikroMir) von Volker Groth
Das Original
Das deutsche Schnellboot S 513 (oder SA 20) wurde als MAS 554 für die italienische Marine gebaut. Sie gehörte zur 3. Serie des Typs 500. Der Typ 500 wurde 1936-41 gebaut. Es waren relativ kleine und schnelle Boote. Auf die kleinen MAS-Typen folgte ab 1941 die größeren, seetüchtigeren Schnellboote des MS-Typs, die auf von Jugoslawien erbeuteten Schnellbooten von Lürssen beruhten. Die Kriegsmarine nutzte eine Reihe von MAS-Schnellbooten des Typs 500, die sie im Schwarzen Meer von der italienischen Marine übernahm bzw. nach dem italienischen Waffenstillstand 1943 erbeutete.
Weiterlesen: Deutsches Schnellboot S 513 ex MAS 554 (1/35, Italerie) von Volker Groth
Das Original
Das dänische Schnellboot Søulven (P515) war eines von sechs Booten der 1962-67 gebauten Søløven-Klasse. Die Søløven-Klasse beruhte auf dem Entwurf der Brave-Klasse von Vosper. Von diesem Typ wurden Boote für die britische, dänische, deutsche, libysche und malaysische Marine gebaut. Die dänischen Boote waren Søløven, Søridderen, Søbjørnen, Søhesten, Søhunden und Søulven (P 510 bis P 515). Die Søløven-Klasse konnte wahlweise als Kanonenboot oder Torpedoboot bewaffnet werden, die Umrüstung konnte in wenigen Stunden erfolgen. Durch eine Kombination von einem Gleiterrumpf und Gasturbinenantrieb wurden sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht. Zwei der Boote wurde von Vosper gebaut, vier weitere in Lizenz in Kopenhagen.
Weiterlesen: Dänisches Schnellboot Søulven (1/72, Umbau Tamiya) von Volker Groth