Das Original
Die Minensucher der Bangor-Klasse sollten eine kleinere Küstenversion der Minensucher der Halcyon-Klasse sein. Die Notwendigkeit einer schnelleren Konstruktion und die zu Beginn des Krieges begrenzten technischen Ressourcen führten zum Bau mehrerer Varianten, die sich nach der Verfügbarkeit von Antriebsmaschinen richteten. Die ursprüngliche Serie von Schiffen wurde mit Dieselmotoren angetrieben und hatte eine Länge von 49,4 Metern (162 Fuß), eine Breite von 8,5 Metern (28 Fuß) und einen Tiefgang von 2,5 Metern (8 Fuß 3 Zoll). Insgesamt wurden 15 Dieselschiffe gebaut, vier für die Royal Navy und 11 für die Royal Canadian Navy. Das erste Schiff der Klasse, die HMS Bangor, wurde mit Dieselantrieb gebaut. Sie lief am 19. Februar 1940 vom Stapel und wurde am 7. November 1940 in Dienst gestellt.
Sechsundzwanzig Minensucher waren mit Turbinenantrieb ausgestattet und wurden von einigen als Ardrossan-Unterklasse bezeichnet. Aufgrund der Notwendigkeit, Platz für Kessel zu schaffen, wurde die Länge auf 53,0 m (174 Fuß) erhöht, die Breite betrug 8,7 m (28 Fuß 6 Zoll) und der Tiefgang entsprach dem der Dieselversionen. Zwanzig Exemplare wurden für die Royal Navy und sechs für die Royal Indian Navy gebaut.
Das zahlenmäßig bei weitem größte Los waren die Schiffe mit Dampfmaschine, die von einigen als die Blyth-Unterklasse bezeichnet werden. Diese Schiffe waren mit einer Länge von 52,3 Metern (171 Fuß 6 Zoll) etwas kürzer als ihre turbinengetriebenen Schwestern, wobei die Breite und der Tiefgang gleich blieben. Insgesamt wurden 73 Schiffe dieser Gruppe gebaut, davon 18 für die britische, 44 für die kanadische und sieben für die indische Marine. Vier Schiffe befanden sich in Hongkong im Bau, als die Stadt an die Kaiserlichen Japanischen Streitkräfte fiel. Diese wurden fertiggestellt und dienten unter der Kaiserlich Japanischen Marine.
Die Hauptbewaffnung der britischen und indischen Schiffe war ein QF-12-Pfünder-Geschütz mit 3 Zoll (7, 62 cm), die kanadischen Schiffe waren mit einem QF-Geschütz mit 4 Zoll (10,2 cm) ausgerüstet. Die Sekundärbewaffnung variierte: Einige Schiffe waren mit einem QF 2-Pfünder Mark VIII ausgestattet, andere mit einem vierfachen 0,5-Zoll (1,27 cm) Vickers-Maschinengewehr. Die leichtere Bewaffnung variierte ebenfalls, entweder mit zwei 0,303-Zoll (0,8 cm)-Maschinengewehren oder 2-cm-Oerlikons.
Unabhängig von ihrer Größe und Bewaffnung galten die Schiffe der Bangor-Klasse generell als wenig leistungsfähig. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Tiefgangs hatten sie schlechte Seeeigenschaften, wobei die dieselbetriebenen Versionen am schlechtesten abschnitten. Ihre kurzen Rümpfe neigten dazu, bei schwerem Seegang mit dem Bug einzutauchen. Die Klasse galt für ihre Zwecke als beengt, da nicht genügend Platz für die akustische und magnetische Minensuch-Ausrüstung vorhanden war. Der Platzmangel auf dem Achterdeck schränkte auch die U-Jagd-Fähigkeiten ein, da anstelle der üblichen Schienen zwei Wasserbombenwerfer angebracht waren. Ihre geringe Größe führte zu einer Überbelegung mit 60 bis 90 Mann Besatzung auf einem Schiff, das ursprünglich für insgesamt 40 Mann vorgesehen war.
Die deutschen U-Boote legten vor den Küsten Nordamerikas nicht in dem Maße Minenfelder an, wie man es erwartet hatte. Infolgedessen wurden die in Kanada gebauten Schiffe der Bangor-Klasse als Konvoigeleit- und Patrouillenschiffe mit kurzer Reichweite vor der Ostküste Nordamerikas eingesetzt, wobei auf einigen von ihnen die Minensuch-Ausrüstung entweder entfernt oder nie einbauten wurde, um zusätzliche U-Boot-Waffen unterzubringen.
Die HMS Rhyl war einer der Minensucher mit Dampfmaschinenantrieb. Sie wurde am 23. November 1939 auf der Lobnitz and Company Shipyards in Renfrew, Schottland, auf Kiel gelegt. Die Rhyl lief am 21. Juni 1940 vom Stapel und wurde am 9. November 1940 in Dienst gestellt. Sie wurde hauptsächlich als Minensucher in Harwich eingesetzt, kam aber auch in anderen Kriegsgebieten zum Einsatz. Die Rhyl gehörte zur Deckung des unglücklichen Überfalls von Dieppe im August 1942 und später im selben Jahr zur Unterstützung der Landungen in Algier und Oran während der Operation Torch. Danach wurde sie ins Mittelmeer verlegt und unterstützte die Operation Corkscrew, die Einnahme der italienischen Inseln Pantellaria und Lampedusa. Der Flugplatz und die Radaranlagen auf Pantellaria wurden als Bedrohung für die Operation Husky, die geplante Invasion auf Sizilien, angesehen. Rhyl unterstützte auch die Landung der Alliierten in Südfrankreich. Sie wurde schließlich 1948 abgewrackt.
Der Bausatz
Modell: HMS Rhyl, Bangor class minesweeper 1943
Hersteller: Starling Models
Maßstab: 1/350
Material: Resin (Guss und 3D-Druck), Fotoätzteile, Metallstäbe Abziehbilder
Art.Nr.: STK 15
Preis: 67,95 € (bei Starling Models)
Es ist durchaus passend, dass das walisische Unternehmen Starling Models einen Bausatz der Bangor-Klasse als HMS Rhyl herausbringt, die nach einer Küstenstadt in Wales benannt wurde, die etwa 37 Kilometer von ihrem Standort entfernt ist. Der Vollrumpf-Bausatz ist eine Kombination aus Resin- und 3D-Druckteilen, ergänzt durch Fotoätzteile und Details sowie einen kleinen Abziehbilderbogen. Es gibt auch eine kanadische Version als HMCS Kelowna, mit einigen anderen Teilen.
Das größte Resinteil ist der Rumpf, der einen Gussblock entlang des Kiels hat. Die anderen Resinteile bestehen aus der Brücke, dem Brückendach, der Brückenplattform, dem Schornstein, dem 27-Fuß-Beiboot, dem 14-Fuß-Beiboot, dem Krähennest, den Propellerwellenstützen, dem Ruder, den Ankern, den Wasserbombenwerfern und den Nachladegestellen, den optionalen Carley-Flößen und den Bojenmarkierungen. Mit Ausnahme der Brücke sind die kleineren Resinteile an Gusskanälen befestigt. Die Unterseite der Brücke hat einen Anguss aus Resin, der entfernt werden musste, damit sie bündig mit dem Deck abschließen kann. Insgesamt ist der Guss gut gelungen.
Der Rumpf ist gut detailliert, mit Bullaugen an den Seiten und Holzbeplankung am Bug und auf dem Deck. Vertiefungen dienen als Markierungen für Positionen einiger Teile. In die Decks sind außerdem Poller, Staukisten und gebrauchsfertige Wasserbombenständer eingegossen. Unter dem hinteren Teil des Rumpfes befinden sich Schlitze für die Propellerwellen und Wellenträger sowie eine Öffnung für das Ruder. An der Brücke und den Lagern für die Bereitschaftsmunition ist etwas zusätzliches Resin vom Guss vorhanden, das entfernt werden muss. Das Entfernen des Gussblocks am Rumpf erfordert etwas Spachteln und Schleifen entlang des Kiels. Da ich jedoch vorhatte, das Modell in einer Wasserplatte enzubetten, habe ich mir diese Arbeit erspart. Die kleineren Teile mussten an den Stellen, an denen sie an den Gusskanälen befestigt waren, gesäubert werden, und einige Resinreste mussten von den Schäften der Bojenmarker entfernt werden. Bei einigen Pollern waren Teile abgebrochen, die aber leicht durch Plastikstangen ersetzt werden konnten.
Vier Flöße mit 3D-gedruckten Teilen, entworfen und gedruckt von Black Cat Models, werden mitgeliefert, und sie sind sehr gut gemacht. Die 3D-Teile umfassen die gesamte Bewaffnung, Maschinenraumlüfter, Otter und Davits, Klüsen, Brückenausrüstung und Propeller. Für einige Teile sind Extrateile enthalten, z.B. für einige der Lüfter, für den Fall, dass die eine oder andere verloren wird. Die beiden herausragenden Teile sind die Ankerwinde und die Minensuch-Winde, die gut detailliert sind und sogar die verschiedenen Handräder aufgedruckt haben. Die Teile sind empfindlich, da sie sehr detailliert sind, und es besteht die Gefahr, dass ein kleines Stück abbricht. Das ist mir passiert, als ich einen Sitz der Doppel-Vickers-Lafette abgebrochen habe, während ich sie am Modell anbrachte. Irgendwie habe ich keines der Handräder der Ankerwinde und der Winde abgebrochen.
Es werden zwei Fotoätzteilplatinen mitgeliefert. Eine ist dicker für strukturelle Teile und die andere dünner für Relings, Leitern und andere Ausrüstungsgegenstände und Details. Das Reliefätzen ist gut gemacht und die Platinen haben Teilenummern für eine einfache Identifizierung eingeätzt. Die dickere Platine enthält die Brückendächer sowohl für die britische als auch für die kanadischen Versionen, Brückenfenster und X-förmige Abstützungen der Brückenflügels, Teile für die Bootsdavits, Splitterschutzschilde für die 7,62-cm-Geschütze, große Kabeltrommelteile, Schornsteinkappen und Splitterschutzmatten. Halterungen für Carley-Flöße für die kanadische Version sind auch auf dieser Platine enthalten. Die dünnere Platine enthält alle Relings und Niedergänge, wasserdichte Türen, Spindtüren und Lukendeckel, Oberlichter, Details für die Brücke, den Wellenbrecher, die Rahen und zahlreiche andere Details. Zwei Messingstäbe und ein Stück Ankerkette aus Messing sind ebenfalls enthalten.
Ein kleiner Abziehbilderbogen mit den Rumpfnummern für die HMS Rhyl und die HMCS Kelowna sowie Tiefgangsmarkierungen runden den Bausatz ab.
Die Bauanleitung ist in einem 12-seitigen Heft enthalten, das auch eine Bemalungsanleitung mit Hinweisen auf Farben von Sovereign Hobbies Colourcoats enthält.
Das Modell
Ich fand die Fotoätzteile in einigen Fällen ein wenig zu groß. Die Spindtüren waren zu groß für die Resin-Gegenstücke und ich musste Plastikstreifen hinzufügen, um sie größer und bündig mit dem Fotoätzteil zu machen. Auch die wasserdichten Türen (Fotoätzteile 35) fand ich etwas zu groß. Das Paar, das an den Aufbauten am Achterdeck angebracht werden soll, würde nicht genug Platz bieten, um die Kabelrollen (Fotoätzteile 36) anzubringen, ohne die Türen zu blockieren. Am Ende habe ich die Türen aus dem Bausatz durch die eines anderen Nachrüstsatzes ersetzt, obwohl sie nicht das gleiche Muster hatten. Das andere Problem, das ich mit den Fotoätzteilen hatte, war, dass das Brückendach (Fotoätzteil 1) auf dem Bild in der Bauanleitung spiegelverkehrt ist. Die Montagezeichnung in Abschnitt 4 der Bauanleitung zeigt die runde Vertiefung im Dach zur Aufnahme der Signallampe und der senkrechten Leiter auf der Backbordseite. Das Brückendach auf der Platine folgt jedoch nicht der Form der Resinbrücke und muss umgedreht werden, um richtig zu passen. Dann befindet sich die Vertiefung für die Signallampe allerdings auf der Unterseite des Dachs. Im Endeffekt ist dies keine große Sache, aber es wäre schön gewesen, die Vertiefung auf der Oberseite zu haben, um die Signallampe zu platzieren.
Die Bauanleitung enthält hervorragende Abbildungen, die den Bau erleichtern. Allerdings hat die Abbildung, die die Platzierung der Minensuchwinde zeigt, eine Linie, die zeigt, wie der Zusammenbau der Winde funktionieren könnte, aber das Bild der Winde wurde weggelassen. Außerdem sind die Colourcoats-Bezeichnungen für 507A und 507C vertauscht: 507A ist NARN21 und 507C ist NARN22.
Wie bereits erwähnt, beschloss ich, die HMS Rhyl auf einer Wasserbasis zu präsentieren - so wie ich meine Modelle am liebsten ausstelle - und machte mir daher nicht die Mühe, den Rumpf unterhalb der Wasserlinie zu reinigen. Ich wusch alle Resinteile mit Spülmittel und schrubbte sie mit einer Zahnbürste, um sie für die Bemalung und den Zusammenbau vorzubereiten. Ich habe festgestellt, dass die 3D-gedruckten Teile von Black Cat Models ohne besondere Vorbereitung mit Emaillefarben bemalt werden können. Die hölzernen Decksteile wurden mit Testors Model Masters Radome Tan bemalt und mit einem trockenen Pinsel mit Burnt Umbra Watercolor Wash versehen. Ich hatte noch ein paar Dosen der originalen White Ensign Models Colourcoats, die ich für meinen Bau verwendet habe. Mit Trockenbürsten habe ich etwas Rost und schwarzen Wash aufgetragen, um dem Modell eine leichte Verwitterung zu verleihen.
Um meine Wasserfläche zu bauen, zeichnete ich den Rumpf auf eine Posterschaumplatte und schnitt die Öffnung aus, in die der Rumpf eingesetzt werden sollte. Mit einem großzügigen Klecks Künstler-Acrylgelmedium, das ich auch für die Wasserfläche verwendete, wurde der teilweise zusammengebaute Rumpf fest in der Öffnung befestigt. Alle größeren Lücken zwischen dem Rumpf und dem Rand der Schaumstoffplatte wurden mit etwas feuchter Baumwolle ausgefüllt und mit kleinen Tupfern des Acrylgels versiegelt. Sobald der Rumpf fest an seinem Platz war, wurden die kleineren Teile, Leitern, Relings und Masten hinzugefügt. Für die Lüfter habe ich flache Öffnungen gebohrt, in die sie eingesetzt werden. Um den Schornstein besser zu verankern, bohrte ich ein Loch in dessen Boden und klebte ein Stück Messingstab ein, der in ein entsprechendes Loch im Deck passte. Ich fügte eine Mischung aus L'Arsenal- und Black Cat Models-Besatzungsfiguren hinzu, um das Modell zu bestücken. Der White Ensign stammt aus dem Flaggenaufklebersatz von Gold Medal Models. Ich benutzte MicroScale Krystal Klear, um die Brückenfenster zu verglasen, und 0,005-Zoll-Nitinoldraht für die Takelage. Die Acrylgel-Wasserbasis wurde mit Acrylfarbe bemalt und mit Future Floor Gloss versiegelt.
Fazit
Der Bau dieses Modells hat mir viel Spaß gemacht, und die von mir erwähnten Schwachstellen sind nichts, was sich nicht leicht beheben oder beheben ließe. Ich schätze die Arbeit, die in der Herstellung eines Modells steckt, und ich gratuliere Mike McCabe, dem Inhaber von Starling Models, für das Herausbringen eines Modellbausatzes eines Minensuchbootes der Bangor-Klasse. Der Bausatz gibt wirklich wieder, wie klein und beengt diese Schiffe waren. Dies ist mein erster Bau eines Starling Models-Bausatzes und es war eine gute Erfahrung. Ich habe noch ein paar andere in der Warteschleife, und ich freue mich darauf, sie zu bauen. Die HMS Rhyl ist direkt bei Starling Models über deren Shop unter erhältlich.
Felix Bustelo