Home
Jagdflugzeug Grumman F4F-4 Wildcat (1/48, HobbyBoss) von Stefan Herrmann
Das Original
In der Version F4F-4 war die Grumman Wildcat 1942 das wichtigste Jagdflugzeug der US Navy. Die Version wurde 1941 eingeführt und ersetzte bis Juni 1942 die ältere F4F-3-Variante der Wildcat. In der Schlacht von Midway wurden schon überwiegend F4F-4 eingesetzt. Die Wildcat wurde aus der Grumman F3F, einem Doppeldecker, ab 1935 entwickelt. Ursprünglich war der Entwurf auch noch ein Doppeldecker, wurde aber zum Eindecker umkonstruiert, nachdem die US Navy 1936 die Brewster F2A Buffalo als ersten Eindecker bestellt hatte. Grumman verbesserte die Maschine und erst die F4F-3-Variante war besser als die Buffalo und wurde ab 1940 bei der US Navy eingeführt. Die F4F-4-Variante zeichnete sich durch eine stärkere Bewaffnung - sechs statt vier Maschinengewehre - und einklappbare Flügel aus. Entsprechend konnten deutlich mehr Maschinen auf den Trägern mitgeführt werden. Die Variante war aber wegen des zusätzlichen Gewichts auch langsamer und hatte eine niedrigere Steigrate. Insgesamt 1068 F4F-4 wurden 1941-42 für die US Navy gebaut, weitere 220 als Martlet Mk IV für die Royal Navy.
Weiterlesen: Jagdflugzeug Grumman F4F-4 Wildcat (1/48, HobbyBoss) von Stefan Herrmann
SSModel: U-Boot der US Navy mit Fleet Snorkel Umbau (1/700)
Modell: USN Barbel Class Submarine (tatsächlich ein Fleet Snorkel-Umbau)
Hersteller: SSModel
Maßstab: 1/700
Material: Resin (3D-Druck)
Art.Nr.: SS700951
Preis: ca. 10 €
Der chinesische Hersteller SSModel hat diesen Bausatz erst als USS Whitefish (SS-432) der Balao-Klasse angeboten. Dieses U-Boot wurde nie gebaut, die Bestellung war von der US Navy schon 1944 storniert worden. Jetzt wird der Bausatz als "USN Barbel Class Submarine" oder als "US Navy Whitefish Class Submarine" angeboten. Die Barbel-Klasse waren die letzten Jagd-U-Boote der US Navy mit diesel-elektrischen Antrieb und die ersten Jagd-U-Boote mit tropfenförmigen Rumpf - und wie man auf dem Deckelbild gut erkennen kann, sieht man hier aber keinen tropfenförmigen Rumpf, sondern einen Rumpf, der an die Gato-, Balao- bzw. Tench-Klasse erinnert. Allerdings findet man hier schon einen stromlinienförmigen Turm, genauer ein sogenanntes Portsmouth Sail. Ein solches U-Boot findet man heute noch in Baltimore: USS Torsk (SS-423) (siehe Bildergalerie) der Tench-Klasse, das im Rahmen des Fleet Snorkel-Programms umgebaut wurde.
Weiterlesen: SSModel: U-Boot der US Navy mit Fleet Snorkel Umbau (1/700)
Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 2
Hier weitere Schiffsmodelle, die im Yamato-Museum (Maritimes Museum Kure) in Kure zu sehen sind, u.a. der Schlachtschiffe Kongo und Nagato, des Flugzeugträgers Akagi, der Schwerer Kreuzer Nachi, Atago und Mogami sowie der U-Boote I-56 und I-400:
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 2
Special Operations Craft Riverine (SOCR) (1/72, Balaton Models) von Hajo Lippke
Das Original
Das SOCR (Special Operations Craft Riverine) wird von den bekannten US Navy SEALs für Operationen auf Flüssen und Binnengewässern eingesetzt, wo es aufgrund seines geringen Tiefgangs (u.a. ermöglicht durch einen Wasserjetantrieb) sehr flexibel genutzt werden kann. Eine umfangreiche Bewaffnung ermöglicht schnelle Feuerüberfälle und massives Deckungsfeuer bei Spezialoperationen. Aufgrund seiner Größe und Gewichts kann es sowohl in einer C-130 transportiert werden, als auch als Außenlast an einem Chinook.
Weiterlesen: Special Operations Craft Riverine (SOCR) (1/72, Balaton Models) von Hajo Lippke
Seite 1 von 6