AFV
24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik
Modell: Germen U-Boat Type VII D Minenleger
Hersteller: AFV Club
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol, Messingätzteile
Art.Nr.: SE 73505
Preis: ca. 17,95 € (Modellbau König)
Das Original
Siehe hier.
Weiterlesen: AFV Club: German U-Boat Type VII D Minenleger 1/350
24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik
Modell: German U-Boat Type VII C/41
Hersteller: AFV Club
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol, Messingtzteile
Art.Nr.: SE 73504
Preis: 19,50 € (Modellbau König)
Das Original
Für Hintergrundinformationen über den Typ VII C/41 verweise ich auf bereits besprochene Bausätze.
Weiterlesen: AFV Club: Deutsches U-Boot Type VII C/41 (1/350)
Modell: Gato Class Submarine 1942
Hersteller: AFV Club
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol, Fotoätzteile, Decals
Art.Nr.: SE73510
Preis: ca. 22,99 €
Das Original
Der Bedarf der US Navy an einem U-Boot, das die weiten Entfernungen des Pazifiks bewältigen konnte, führte kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges zur Entwicklung der Gato-Klasse. Das Typschiff wurde am 5. Oktober 1940 in Groton, Connecticut bei der Electric Boat Company auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 21. August 1941 und am 31. Dezember 1941 wurde die USS Gato (SS 212) schließlich in Dienst gestellt. Der Name stammt übrigens von einem Katzenhai der an der Pazifikküste Mexikos heimisch ist.
Modell: Typ XXI Submarine
Hersteller: AFV Club
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol-Spritzguss, Abziehbilder
Art.Nr.: SE73501
Preis: ca. 14,90 €
Das Original
Modell: Japanese Submarine I-58 at Completion
Hersteller: AFV Club
Maßstab: 1:350
Material: Polystyrol / Ätzteile
Art.Nr.: SE 73507
Preis: 25,90 (moduni)
Das Original
Im Zuge des sich abzeichnenden 2. Weltkrieges entwarf die IJN im November 1941 einen Produktionsplan für U-Boote, um die unzureichende Anzahl zu erhöhen.
Weiterlesen: AFV-Club: Japanese Submarine I-58 at Completion 1/350
Modell: German U-Boat Type VII B
Hersteller: AFV-Club
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: SE73502
Preis: ca. 13,95 €
Das Original
Der in mehreren Varianten gebaute deutsche U-Boot Typ VII bildete mit insgesamt mehr als 700 Booten zwischen 1935 und 1945 das Rückgrat der deutschen Unterseebootsflotte und repräsentierte die zahlreichste und einheitlichste Gruppe von Unterseebooten, die je gebaut worden sind. Wenn sie auch von einem einzigen Grundtyp abstammen und eine Reihe gemeinsamer Konstruktionsmerkmale aufweisen, unterschieden sich die Varianten doch in Leistung und Funktion. Ein Nachteil des Typs VII A war die geringe Reichweite und der fehlende Hecktorpedoraum.

Modell: Knox-Class Frigate FF-1073 Robert E. Peary
Hersteller: AFV
Maßstab: 1/700
Material: Polystyrol
Art.Nr.: SE 70002
Preis: ab 15,90 €
Das Original
Die 46 Einheiten der Knox-Klasse waren zunächst als DE eingestuft, um dann am 1. Juli 1975 im Zuge der partiellen Umklassifizierung Fregatten zu werden - in Angleichung an die allgemeine, bei den anderen NATO-Marinen geübte Praxis. Dennoch wurden durch den weiteren Lauf der amerikanischen Schiffsbaupolitik gerade diese Schiffe für Aufgaben verwendet, für die sie eigentlich nicht vorgesehen waren. Dem Entwurf nach waren sie ozeanische Geleitschiffe, die den Schutz von Konvois und von anderen Gruppen - amphibischen und Hilfsschiffsverbänden - übernehmen sollten.
Während der Bauarbeiten an den Schiffen der Knox-Klasse eskalierte der Vietnam-Krieg. Die gerade hinzukommenden Schiffe dieser Klasse wurden daher nolens volens in eine Rolle gepresst, für die sie gar nicht gedacht waren: sie sollten plötzlich vollwertige Zerstörer ersetzen und mit Trägergruppen Schritt halten. Und weil sie dies nicht in vollem Umfang zu tun vermochten, kritisierte man sie denn auch noch heftiger. So wurde die Knox-Klasse eines der meist umstrittenen Schiffsbauprogramme der U.S. Navy in der Nachkriegszeit.