Schiffsgeschütze

Bei meinem Besuch des Zentralen Museums der Streitkräfte in Moskau konnte ich einige Detailaufnahmen des russischen Marine-Flak-Geschützes AK-230 schießen.
Weiterlesen: Sowjetische Flugabwehr- und Nahbereichs-Kanone AK-230

Britische Geschütze, u.a. 4,7 cm, 7,62 cm, 10,2 cm, 12 cm, 13,3 cm und 15,2 cm im Explosion! The Museum of Naval Firepower in Gosport, fotografiert von Lars am 17.05.2009































Leichte Flakgeschütze (2 cm Oerlikon, 4 cm Bofors, 4 cm PomPom) im Explosion! The Museum of Naval Firepower in Gosport, fotografiert von Lars am 17.05.2009






















Geschütze im Arsenal von Venedig, was zur Mare Maggio am 14.5.2010 zugänglich war. Fotos von Lars

Kanonen aus dem 15. bis frühen 20. Jahrhundert auf der Festung Akershus und im Forsvarsmuseet (Militärgeschichtliche Museum) in der Festung in Oslo. Fotografiert von Lars im August 2010



































12-, 24- und 32-Pfünder-Kanonen und 68-Pfünder-Karronaden der HMS Victory, fotografiert von Lars am 15.05.2009






























Alliierte und deutsche Schiffsbewaffnung aus dem Zweiten Weltkrieg, die im Militärgeschichtlichen Museum (Forsvarsmuseet) bei der Festung Akershus in Oslo ausgestellt wird. Fotografiert von Lars am 28.08.2010





































Kanonen, die im Museo Storico Navale (Marinemuseum) in Venedig ausgestellt werden. Überwiegend sind es Kanonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, aber auch einige spätere. Foto von Lars, aufgenommen im Mai 2010.


























Geschütze und andere Waffen im Orlogsmuseet in Kopenhagen - photographiert von Lars im September 2007.























4cm/L70 Bofors Zwillingsgeschütz auf kraftbetätigter Breda Mod. 64 Marinelafette auf dem Prüfstand des Marinearsenals Wilhelmshaven.


























