Home
Navires & Histoire 148: April/Mai 2025
Titel: Navires & Histoire 148 Avril/Mai 2025
Autor: Jean-Luc Fouquet (Chefredakteur)
Verlag: Lela Press
Erscheinungsjahr: 2025
ISSN: 1280-4290
Umfang: 96 Seiten mit vielen Schwarz-Weiß- und Farbfotos
Preis: 13 € (beim Verlag), 14,6 € (bei NNT Modell + Buch)
Inhalt
In diesem Heft finden sich u.a. Artikel über die mittelalterliche französische Marine, die Endurance-Expedition von Ernest Shackleton in der Antarktis, das französische Pasagierschiff Colombie von 1931 und den Zweiten Weltkrieg (Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, italienische U-Boote der Foca-Klasse, deutsche Hilfskreuzer auf den Kerguelen und "Große Kreuzer" der Alaska-Klasse).
Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen
Das Original
Die Boeing 314 wurde in Reaktion auf eine Ausschreibung 1936 von Pam Am entworfen, die ein Flugboot mit größerer Reichweite und höherer Passagierkapazität als die Martin M-130 benötigte. Das Ziel war ein Passagierflugzeug, das für Routen über den Pazifik und den Atlantik eingesetzt werden konnte und sehr luxuriös sein sollte. Der Entwurf von Boeing setzte sich gegen Konkurrenzentwürfe u.a. von Martin (M-156) und Sikorsky (S-45) durch. Die Pan Am-Maschinen erhielten alle Namen, die "Clipper" enthielten.
Weiterlesen: Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen
Englische Galeone Pelican (1/87, Heller) von Frank Brüninghaus
Die Vorrede
"Je berühmter ein Schiff ist desto weniger wissen wir darüber. Je weniger wir über ein Schiff wissen, desto mehr Modelle bauen wir von ihm. Das mag eine Übertreibung sein, allerdings keine besonders große. Columbus drei Schiffe Santa Maria, Pinta y Nina, Drakes Pelican, die spätere Golden Hinde, die Susan Constant, die Mayflower oder die Hudson Bay Company Nonsuch, eine noch zu verlängernde Liste… Ganz sicher gibt es von keinem dieser Schiffe eine verlässliche Darstellung geschweige denn zeitgenössische Pläne. Manchmal ist bestenfalls die (geschätzte) Ladekapazität bekannt, die Anzahl seiner Masten oder Segel" (Zitat Donald McNarry). Bei einem ist nicht einmal der Name gesichert. Dem Modellbauer ist insofern freie Hand gegeben – solange er sich in zeitgenössisch-historischen Parametern bewegt. Eine Diskussion über die korrekte Darstellung eines alten Schiffes aus einem Plastikbausatz im Modell ist also weitgehend obsolet.
Weiterlesen: Englische Galeone Pelican (1/87, Heller) von Frank Brüninghaus
Intermodellbau 2025 in Dortmund: Schiffsmodelle
Vom 10. bis 13. April 2025 fand die Intermodellbau in Dortmund statt. Hier einige der dort ausgestellten Schiffsmodelle:
Weiterlesen: Intermodellbau 2025 in Dortmund: Schiffsmodelle
Seite 1 von 6