modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modelle
  4. Frank Brüninghaus

Frank Brüninghaus

Englische Galeone Pelican (1/87, Heller) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 24. April 2025
Galeone Pelican (1/87)

Die Vorrede

"Je berühmter ein Schiff ist desto weniger wissen wir darüber. Je weniger wir über ein Schiff wissen, desto mehr Modelle bauen wir von ihm. Das mag eine Übertreibung sein, allerdings keine besonders große. Columbus drei Schiffe Santa Maria, Pinta y Nina, Drakes Pelican, die spätere Golden Hinde, die Susan Constant, die Mayflower oder die Hudson Bay Company Nonsuch, eine noch zu verlängernde Liste… Ganz sicher gibt es von keinem dieser Schiffe eine verlässliche Darstellung geschweige denn zeitgenössische Pläne. Manchmal ist bestenfalls die (geschätzte) Ladekapazität bekannt, die Anzahl seiner Masten oder Segel" (Zitat Donald McNarry). Bei einem ist nicht einmal der Name gesichert. Dem Modellbauer ist insofern freie Hand gegeben – solange er sich in zeitgenössisch-historischen Parametern bewegt. Eine Diskussion über die korrekte Darstellung eines alten Schiffes aus einem Plastikbausatz im Modell ist also weitgehend obsolet.

Weiterlesen: Englische Galeone Pelican (1/87, Heller) von Frank Brüninghaus

Mayflower II trifft HMS Diamond auf hoher See (1/350, Eigenbau) von Frank Brüninghaus und Klaus Rick

Veröffentlicht: 04. November 2024
Galeone Mayflower 2 und Zerstörer HMS Diamond (1/350)


Das ganze Projekt begann eigentlich mit einigen Besprechungsmustern von Swordfish, gedruckte Mehrfachtorpedowerfer, verschiedene Verkehrsboote etc im Maßstab 1/350. Nach der Sichtung und Besprechung hatte ich die Teile „auf Halde“ liegen und wusste nicht so recht, was ich damit anfangen soll. Irgendwann erlangt man allerdings die Weisheit, dass das Sammeln von Bausätzen und deren Zubehör blanker Unsinn ist wenn man nichts damit anfängt. Anscheinend schlummerte die Idee schon länger im Hinterkopf, denn wie ein Kastenteufel hüpfte sie aus irgendeiner Versenkung: Bei der Recherche nach einem anderen Mayflower-Projekt stieß ich auf das Video von British Pathe, Meeting Of HMS Ark Royal And Mayflower II At Sea von 1957, dem Jahr der Reise der Mayflower II von Plymouth, England zur Plimoth Plantation in Massachusetts. Das geht in 1/350… Dachte ich so einfach.

Weiterlesen: Mayflower II trifft HMS Diamond auf hoher See (1/350, Eigenbau) von Frank Brüninghaus und Klaus...

Galeone La Couronne (1/160, Heller) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 18. September 2023
La Couronne


Vor vielen Jahren von einem Kollegen gekauft, lag der Bausatz der La Couronne lange bei ihm im Keller herum. Jetzt bot sich die Gelegenheit das Schiffchen als Pandemie-Gedenkbau vom Stapel zu lassen. Couronne bedeutet das Gleiche wie Corona, erst später fand ich heraus, das es vom selben Bausatzhersteller auch ein Modell mit dem Namen Corona gibt, als kleine spanische Galeone.

Weiterlesen: Galeone La Couronne (1/160, Heller) von Frank Brüninghaus

Yacht America (1/65, Revell) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 11. Januar 2023
Yacht America (1/65)


Wie andernorts schon festgestellt: Schoner sind schöner… Darum ein weiteres mal die intensive Beschäftigung mit diesem sehr gelungenen Bausatz der Yacht America von Revell. Das dieses Schiff schon aus dem Kasten sehr schön gebaut werden kann und einen vorzüglichen Zimmerschmuck abgibt, haben viele Leute hier und andernorts bereits bewiesen.

Weiterlesen: Yacht America (1/65, Revell) von Frank Brüninghaus

Entdeckungsschiff Santa Maria (1/220, Imai) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 03. August 2022

 

03.08.1492 - 530 Jahre Kolumbus Expedition nach Amerika

 

Entdeckungsschiff Santa Maria (1/220)


Heute vor 530 Jahren, am 3. August 1492: drei kleine Schiffe verlassen den Hafen von Palos um einen westlichen und kürzeren Seeweg nach China zu finden (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Ihre Besatzung war ein ziemlich zusammengewürfelter Haufen, meist jedoch professionelle Seeleute, vielleicht der eine oder andere Sträfling der sich auf der Reise besseres erhoffte als ein Leben im Knast, die Schiffseigner der kleineren Schiffe Pinta und Nina, Martin und Vincente Pinzon, waren dabei und schließlich Christobal Colon, oder Cristoforo Colombo, oder Christoph Kolumbus, oder wie immer er auch genannt wurde. Der Mann, der vehement die Kugelgestalt der Erde vertrat und dem klar war, das er auf dem Weg nach Westen ebenfalls nach China oder zu den Gewürzinseln kommen würde – wenn nichts anderes im Weg läge… Aber, wie sagt man bei uns: Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg vom Kaktus...

Weiterlesen: Entdeckungsschiff Santa Maria (1/220, Imai) von Frank Brüninghaus

Schoner La Coureuse (1/150, Eigenbau) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 29. September 2021
Schoner La Coureuse (1/150)


Der Grund für den Bau dieses kleinen Schiffes war die sehr schöne Tradition der jährlichen Clubmeisterschaft des Plastikmodellbauclubs Koblenz. Das vorgegebene Material war eine Plastikplatte von etwa 0,4 m x 0,2 m und einer Stärke von 0,5 mm sowie ein 2 mm durchmessender Plastikrundstab von 0,3 m Länge. Trotz sehr wenig Zeit und der festen Vorstellung, es nicht in der vorgegebenen Zeit zu schaffen, machte ich mich ans Werk. Das ich ein Schiff oder einen Teil eines Schiffes bauen würde war mir sofort klar. Der erste Versuch, ein Beiboot des Gokstadschiffes zu bauen schlug völlig fehl. In dem Buch American Ships of the Colonial and Revolutionary Periods von John F. Millar fand ich schließlich das passende Schiff. Der Rumpf durfte nicht zu kompliziert sein, möglichst wenig Aufbauten und erst recht keine Verzierungen. Auch die Takelage sollte nicht zu aufwendig sein, schließlich konnten alle Taue nur aus gezogenem Plastikmaterial hergestellt werden. Nach einigem Hin- und Hergeblättere viel die Wahl auf den schnuckeligen Schoner La Coureuse. Die mir zur Verfügung stehenden Informationen zur Geschichte des Schiffes sind im Folgenden in der deutschen Übersetzung wiedergegeben:

Weiterlesen: Schoner La Coureuse (1/150, Eigenbau) von Frank Brüninghaus

Linienschiff HMS Victory (1/288, Revell) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 15. Oktober 2020

HMS Victory aus dem Kasten gebaut

Ursprünglich wollte ich nur das Gemälde von Stanfield nachbauen, mittlerweile ist das Projekt aber immer größer geworden. Ist das Diorama bis auf die Glashaube fertig (siehe hier), fehlt nach der Vorstellung des kleinen (aber nicht kleinsten) Bausatzes der Victory noch die Beschreibung des Baus aus dem Kasten.

Weiterlesen: Linienschiff HMS Victory (1/288, Revell) von Frank Brüninghaus

Het Ysschuitje (1/72, Umbau Zvezda) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 23. September 2020

Het Ysschuitje (Eisschute oder Eissegler)

oder „wer holt jetzt die Kuh vom Eis?“

Auf der Suche nach irgendwelchen Informationen zu einem Modell fand ich in dem Buch Sailing Ships, Prints by the Dutch Masters from the 16th to the 19th Century die Zeichnung einer niederländischen Winterszenerie von Simon Fokke. Die Idee kam schnell, warum nicht einmal Wasser in dem sonst nicht so häufigen Aggregatzustand darstellen, eben dem festen?

Weiterlesen: Het Ysschuitje (1/72, Umbau Zvezda) von Frank Brüninghaus

Linienschiffe HMS Victory und HMS Neptune (1/288, Revell) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 20. Juli 2020
HMS Neptune schleppt HMS Victory (1/288)

"The Victory towed into Gibraltar" oder „Splice the Mainbrace!“

(Die Victory wird nach Gibraltar geschleppt, Spleiss die Großbrass`!)

Eigentlich wollte ich nie ein Dreidecker-Linienschiff bauen, jetzt sind es gleich drei nacheinander oder zum Teil parallel geworden. Die Idee zum Nachbau eines Gemäldes habe ich mir von den Panzerbauern mit ihren 3-D-Fotorekonstruktionen abgeguckt. Die letzte Inspiration kam auf der EME 2019 in Lingen, wo zwei geniale Modelle der zerschossenen Hood und der ebenso demolierten Bismarck ausgestellt waren (siehe Fotogalerie). Absolute Meisterschaft, die nicht abschreckt, sondern anspornt. Auf der EME fand ich dann auch einen Bausatz, mit dem ich diese Idee verwirklichen konnte. Später kam aus dem Internet noch ein weiterer hinzu. Grundlage für das hier vorgestellte Diorama ist Clarkson Stanfields Ölgemälde „The Victory Towed into Gibraltar“ von 1853.

Weiterlesen: Linienschiffe HMS Victory und HMS Neptune (1/288, Revell) von Frank Brüninghaus

Schoner Hispaniola (1/72, Umbau Revell) von Frank Brüninghaus

Veröffentlicht: 01. Juli 2019
Hispaniola (1/72)

Die Vorrede

Die Ausstellungen und Zeitschriften sind voll von gut gemachten Umbauten von Plastik-Bausätzen in allen möglichen Variationen. Mehr oder weniger umfangreich werden Bausätze oft aufwändig umgestaltet. Für Modellbauer der einzige Weg, ein Modell zu bauen, das es eben nicht „von der Stange“ gibt. Nur sehr selten aber sieht man Totalumbauten von Segelschiffen. Dies ist meist auch schwierig, da meist schon die Rümpfe sehr individuell gestaltet sind. Mit wenigen Ausnahmen gleicht kaum ein Segelschiffsrumpf dem anderen. Noch seltener sind Nachbauten aus der Fiktion. Dies macht vieles einfacher – aber auch nicht alles. Die Hispaniola zu „rekonstruieren“ nur anhand der Romanvorlage war relativ einfach, dennoch gibt es Unstimmigkeiten die noch zu klären sind. Vielleicht ein Ansporn, hier noch mehr heraus zu holen.

Weiterlesen: Schoner Hispaniola (1/72, Umbau Revell) von Frank Brüninghaus

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2