Das Original

Der chinesische Lenkwaffenzerstörer Kunming (昆明, 172) ist das erste Schiff des Typs 052D. Der Typ 052D ist eine Weiterentwicklung des Typ 052C und ist wie dieser für die Flugabwehr ausgelegt. Während vom Typ 052C 2002-15 nur sechs Schiffe gebauten wurden, wird der Typ 052D seit 2012 in bisher vier Losen in Serie gebaut. Es sind 30 Schiffe in Dienst und weitere acht im Bau oder Erprobung.  


Unterschiede zum Typ 052C sind u.a.: a) der verbesserte aktive phasengesteuerte Radar des Typs 346A unter der Brücke erkennbar an den flachen Oberfläche; b) ein neuer Senkrechtstarter, der nicht mehr kreisförmig sondern eckig angeordnet ist und nicht nur mit Flugabwehrraketen, sondern auch mit Marschflugkörpern, Anti-Schiffs- und U-Jagd-Raketen beladen werden kann. Entsprechend konnte auf spezielle Anti-Schiffsraketenstarter verzichtet und die Zahl der Zellen von 48 auf 64 gesteigert werden. Die Raketen werden "heiß" mit eigenem Motor gestartet, nicht wie beim Vorgänger "kalt" ausgestoßen. c) das hintere hintere  Nahbereichsabwehrgeschütz wurde durch einen HHQ-10-Starter für Nahbereichsflugabwehrraketen ersetzt. 

Die Zerstörer des Typ 052D sind Mehrzweckschiffe. Für die Flugabwehr stehen drei Radarsysteme von kurzwelligen für den Nahbereich bis langwelligen, weitreichenden zur Verfügung. Für die U-Jagd sind ein Sonar am Bug und ein Schleppsonar sowie ein  Bordhubschrauber vorhanden.  


Kunming ist 156 m lang, 18 m breit und verdrängt 7000 t. Der Antrieb erfolgt mit zwei Gasturbinen und zwei Dieselmotoren mit 60.000 PS, womit 32 kn erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 280 Personen. 

Bewaffnung
1 x 13 cm H/PJ-45A Geschütz
1 x 3 cm 7-rohriges H/PJ-12 Typ 730 Nahbereichsabwehrgeschütz 
2 x 32fach Senkrechtstarter für HHQ-9-Flugabwehraketen, CJ-10-Marschflugkörper, YJ-18-Anti-Schiffsraketen
1 x 24fach Starter für HHQ-10 Flugabwehrraketen
6 x 32,4 cm Torpedorohre (zwei Drillingsrohre)
1 Bordhubschrauber (Harbin Z-9C oder Kamow Ka-28)


Kunming wurde 2012-14 von der Jiangnan-Werft in Shanghai gebaut. Sie gehört zum 9. Zerstörergeschwader der Südflotte.

Das Modell

Das Modell des chinesischen Lenkwaffenzerstörers Kunming baute ich aus dem Bausatz von Dream Models ("Chinese Navy Destroyer Type 052D/D+"). Neben den Bausatz benutzte ich noch die extra Fotoätzteilplatine von Dream Models. Ich entschied mich für Kunming in einem Zustand kurz nach Indienststellung. 

Die zusätzliche Fotoätzteilplatine soll primär dazu verwendet werden, Teile zu verbessern, die man mit besseren Formenbau und Spritzguss auch ohne Fotoätzteile hinbekommen hätte, z.B. zahlreiche Türen, Leitern und Lüftungsgitter. Für den Typ 517M-Radar sind sowohl im Grundbausatz als auch auf der extra erhältlichen Platine Ätzteile vorhanden, wobei letztere wesentlich detaillierter sind.


Außer dem schon erwähnten Fotoätzteilset verwendete bzw. änderte ich noch:

  • 13-cm-Geschütz von DY Hobby (3D-gedruckt)
  • Typ 730-Nahbereichsabwehrgeschütz von WuLa Models (3D-gedruckt)
  • einige kleine Sensoren im Bereich der Brücke und auf der Rah des Masts sowie verbesserte Navigationsradarantennen aus Plastik- und Metallteilen
  • Auspuffrohre am Schornstein und dem hinteren Mast aus Plastikteilen
  • HHQ-10-Starter von WuLa Models (3D-gedruckt)
  • 726-4-Starter von Orange Hobby (3D-gedruckt)
  • Harbin Z-9 Hubschrauber von Orange Hobby (3D-gedruckt und Fotoätzteile)

Für die Bemalung nutzte ich wieder Acrylfarben von Vallejo Model Color: für die Seiten und den Rumpf des Hubschraubers 153 (907) Hellblaugrau und für die Decks 164 (867) Dunkelgraublau. Die Abziehbilder stammen aus dem Bausatz.

Hier die Kunming (172, 2014 fertiggestellt) des ersten Los des Typ 052D mit der Dazhou (135, 2024 fertiggestellt) des vierten Los des Typ 052D - man sieht einige der Unterschiede wie der Typ 364- bzw. Typ 368-Radar auf dem Fockmast, der Typ 517M- bzw. Typ 518-Radar mittschiffs, der höhere Hangar auf Kunming und das längere Hubschrauberdeck auf Dazhou:


Links mit zwei älteren Schiffen, dem dem Lenkwaffenzerstörer USS Preble (1960) und dem japanischen Zerstörer Teruzuki (1942). Rechts mit zwei heutigen Lenkwaffenzerstörern, der japanischen Maya (2020) und der italienischen Andrea Doria (2007):

Quellen


Lars