April April!
Das Original
Das Kreuzfahrtschiff MS Bavaria wurde Ende 2019 aus der ehemaligen niederländischen Fregatte Zr. Ms. Evertsen der De Zeven Provinciën (LCF)-Klasse umgebaut. Wie schon beim Bauprogramm für die Patrouillenschiffe der Holland-Klasse, entschied sich die niederländische Marine, die Nachfolgeschiffe der Fregatten der M-Klasse durch den Verkauf einer älteren Fregatte zu finanzieren. Die Bavaria ist als Kreuzfahrtschiff für hohe Geschwindigkeit und eine kleine Zahl von Gästen ausgelegt, also für einen exklusiven Kundenkreis mit wenig Zeit, aber hohen Ansprüchen.
Weiterlesen: Kreuzfahrtschiff MS Bavaria (1/700, Umbau Dodo Models) von Lars Scharff
01.04.1964 - 55 Jahre Indienststellung USS Tinosa
Heute vor 55 Jahren, am 1. April 1964, wurde das Jagd-U-Boot USS Tinosa in Dienst gestellt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die Tinosa war eines der Boote der Tresher-Klasse. Sie wurde auch genutzt, um mithilfe von Tests die Ursache für den Verlust der Tresher am 10. April 1963 zu ermitteln.
Weiterlesen: Jagd-U-Boot USS Tinosa (1/700, JAG) von Lars Scharff
Das Original
Die Yomata war der Nachfolger der Schiffe der Yamato-Klasse. Achtzehn Schiffe wurden geplant, aber nur die Yomata wurde fertiggestellt. Sie lief am 30. Februar 1944 vom Stapel und wurde am 29. Juni 1945 in Dienst gestellt.
Weiterlesen: Japanisches Brontomegaschlachtschiff Yomata (1/1375,935, Fujimi) von Ulf Lundberg
Modell: Imperial Star Destroyer (40 Years Star Wars)
Hersteller: Revell
Maßstab: 2/2700
Material: Kunststoff
Art.Nr.: 06052
Preis: 99,99 €
Seit 2005 gelang es unserem Team täglich wechselnde Berichte rund um den Schiffsmodellbau zu veröffentlichen. Insgesamt gingen somit 4525 Artikel online, seien es Bausatzvorstellungen, Museumsberichte, Besuche von Ausstellungen oder Messen, Präsentationen fertig gebauter Modelle und vieles mehr. In den Jahren habe sich die Teams von modellmarine.de und der IG waterline vereinigt. Aber die Zeiten ändern sich, die Uhren drehen sich weiter und auch persönlich entwickelt man sich. So, wie einst gut laufende Fernsehserien abgesetzt werden, Ehen scheitern, die Jahreszeiten kommen und gehen, so ist es nun an der Zeit, Altes aufzugeben und Neues anzupacken. Die Domain ig-waterline.de ist von den meisten unbemerkt bereits aufgegeben worden. In den letzten Jahren haben sich auch bei uns in der Redaktion die Interessen verändert und deshalb möchten wir Euch an diesem, altbekannten Sendeplatz nun unsere neue Seite präsentieren:
weltraummarine.de
Weiterlesen: Revell: Imperialer Sternzerstörer der Imperium-Klasse (1/2700)
Die Ausgangssituation
Von der Verkleinerung der Bundeswehr ist natürlich auch die Deutsche Marine betroffen. Die deutliche reduzierte Anzahl an Seekadetten hat zwangsläufig Auswirkungen auf den Betrieb des Segelschulschiffes Gorch Fock. Denn die Personalstärke aus Stammbesatzung und Kadetten reicht nicht mehr aus um die Takelage der Dreimastbark zu bedienen. Unter dem Eindruck des allgemeinen Ressourcenmangels - Geld und Personal - wird deshalb in der Marineführung und im Bundesministerium für Verteidigung über die Zukunft der Gorch Fock diskutiert.
Weiterlesen: Deutsche Marine plant Umbau der Gorch Fock zum Rotorschiff
Bildquelle: www.mirror.co.uk
Anlässlich des 150jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger DGzRS werden zwischen dem 29. Mai und 04. Juni 2015 (siehe Jahrestage auf Modellmarine) in Bremen und Bremerhaven die offiziellen Feierlichkeiten stattfinden. Daran werden neben den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der deutschen Gesellschaft auch viele ausländische Kameraden teilnehmen und ihre Geräte zur Schau stellen.
Weiterlesen: 150. Geburtstag der DGzRS und Flugtag der Royal Rescue in Culdrose
Modell: British midget submarine X14 (limited edition)
Hersteller: Tromperie Miniatures
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Messing, Plastik (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: TP700-00385
Preis: 53,80 €
Das Original
X14 ist eines der berühmten britischen Kleinst-U-Boote, die als X-Craft bezeichnet werden. Die Boote hatten nur minimale Reichweite und Geschwindigkeit und wurden von U-Booten der S- und T-Klasse in die Nähe des Ziels geschleppt. Die Bewaffnung bestand aus zwei Sprengladungen (je 2 t Amatol), die unter dem Ziel abgelegt und über einen Zeitzünder gezündet werden konnten.
Weiterlesen: Tromperie Miniatures: britisches Kleinst-U-Boot X14 (1/700)
Modell: Chinese Aircraft Carrier „Wuqian Li Changzheng“
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol
Art.Nr.: 4711
Preis: ca. 140,- €
Das Original
Ende Februar stürzten die Vereinigten Staaten von Amerika über die sogenannte „Fiskalklippe“. Dies hatte massive Haushaltskürzungen in allen Etatbereichen zur Folge, wobei die Streitkräfte besonders stark betroffen sind. Seit Anfang März liegen insgesamt neun Flugzeugträger und amphibische Landungsschiffe im Hauptstützpunkt der Atlantikflotte in Norfolk, Virginia, an der Kette. Sämtliche größeren Manöver, Beschaffungsvorhaben und routinemäßigen Werftaufenthalte wurden umgehend abgesagt.
Weiterlesen: Trumpeter: Chinesischer Flugzeugträger Wuqian Li Changzhen (1/350)
01.04.1912: 100 Jahre Kiellegung Graf Goetzen
Heute vor 100 Jahren wurde die Graf Goetzen auf Kiel gelegt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Aktuell ist sie auf dem Rücktransport nach Deutschland und soll 2014, 100 Jahre nachdem sie Deutschland verlassen hat, als Museumsschiff am Internationalen Maritimen Museum in Hamburg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Quelle: Wikipedia Commons
Modellmarine und Deutsche Marine bauen 702B
Ein Statement, dass in gut informierten Kreisen zunächst für ungläubiges Staunen sorgte: Modellmarine und die Deutsche Marine bauen den Nachfolger der Schiffsklasse 702, den Mehrzweck-Einsatzversorger 702B. Doch während die Truppe „ihren“ Versorger im Originalmaßstab und aus zentimeterdicken Stahlplatten erhält, entwickelte die Modellmarinecrew mit ihrem Shopbetreiber Burkardt Masch einen detailreichen Papierbausatz im Maßstab 1:250.
Seite 1 von 2