Imperialismus und 1.Weltkrieg
Titel: Naval Weapons of World War One. Guns, Torpedoes, Mines and ASW Weapons of All Nations.
Autor: Norman Friedman
Verlag: Seaforth Publishing
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978 1 84832 100 7
Umfang: 408 Seiten mit schwarz-weißen Fotos und Zeichnungen
Preis: ca. 56 €
Inhalt
Als Ergänzung zu Naval Weapons of World War II von John Campbell und Norman Friedmans Buch über Feuerleitung (Naval Firepower) hat Friedman das vorhandene Material von Campbell sowie eigene Recherchen genutzt, einen Band über die Waffen des Ersten Weltkriegs herauszubringen. Es sind sowohl Geschütze, als auch Torpedos, Minen und U-Jagd-Waffen enthalten. Ausführlich wird auf britische, deutsche, französische, italienische, japanische, österreichisch-ungarische, russische, schwedische, spanische und US-amerikanische eingegangen, aber auch argentinische, brasilianische, chilenische, chinesische, dänische, ecuadorianische, griechische, kubanische, mexikanische, niederländische, norwegische, peruanische, portugiesische, rumänische, thailändische, türkische, uruguayische und venezolanische Waffen werden beschrieben.
Weiterlesen: Norman Friedman: Naval Weapons of World War One
Titel: British Cruisers of the Victorian Era
Autor: Norman Friedman, A.D. Baker III, Paul Webb
Verlag: Seaforth Publishing
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978 1 84832 099 4
Umfang: 352 Seiten mit schwarz-weißen Fotos und Plänen
Preis: ca. 55 €
Inhalt
Norman Friedman hat seine Geschichte der britischen Kreuzer, die mit British Cruisers Two World Wars and After begonnen hat, durch einen Band über die britischen Kreuzer der Viktorianischen Zeit ergänzt. Dieser Band umfasst alle Kreuzer von den ersten dampfgetriebenen Fregatten und Korvetten bis hin zu den letzten Panzerkreuzern.
Weiterlesen: Norman Friedman: British Cruisers of the Victorian Era
Titel: Die Brandenburg-Klasse - Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus
Autor: Dirk Nottelmann
Verlag: Mittler & Sohn GmbH
Erscheinungsjahr: 2002
ISBN: 3 8132 0740 4
Seiten: 223
Fotos: Schwarzweiss
Preis: ca. 15 €
Inhalt
Von den ersten Entwürfen über den Bau der BRANDENBURG-Klasse bis hin zum Abwracken des letzten Schiffes 1955/56 wird in deisem Band erstmals über den Lebenslauf hinaus die Entwicklungsgeschichte und das Ende der vier Panzerschiffe behandelt. Die Chronologie enthält Hintergrundinformationen zu militärischen und politischen Fragen, die mit dem Schicksal der Schiffe eng verknüpft sind. Der technisch interessierte Leser und Modellbauer findet unverzichtbare Informationen zur Technik der Schiffe, die so ausführlich bisher nicht dokumentiert worden sind. Zeichnungen vo Generalplan der BRANDENBURG - von der Seitenansicht, über Längsschnitt, Decksansichten bis hinunter zur Stauung sowie Detailzeichnungen einzelner Komponenten - vervollständigen dieses Werk.
Titel: Sino-French Naval War 1884-1885
Autor: Piotr Olender
Verlag: Stratus/Mushroom Model Publications
Erscheinungsjahr: 2012
ISBN: 978-83-61421-53-5
Umfang: 132 Seiten mit Schwarzweißfotos, Zeichnungen, Plänen und Karten
Preis: ca. 34 €
Inhalt
Dieses englisch-sprachige Buch ist das vierte in der Maritime Series, die in Kooperation von einem britischen (MMPBooks) und einem polnischen Verlag (Stratus) herausgebracht wird. Das Buch behandelt den Chinesisch-Französischen Krieg von 1884/85, der um die Kontrolle von Vietnam geführt wurde und damit endete, dass Vietnam eine französische Kolonie wurde.
Titel: Buques de Guerra Chilenos. 1850-1950: Un Siglo en Imágenes
Autor: Piero Castagneto und Diego M. Lascano
Verlag: RIL editores
Erscheinungsjahr: 2011
Umfang: 510 Seiten mit schwarzweißen Fotos, Zeichnungen und Plänen
Preis: ca. 50 €
Inhalt
Dieses spanisch-sprachige Buch beschreibt die chilenische Marine laut Titel von 1850-1950. Das Buch ist im Querformat gedruckt und hat die Abmessungen 15,7 x 21,5 cm. Im Gegensatz zum Titel beginnt das Buch mit der chilenischen Unabhängigkeit und den Ursprüngen der chilenischen Marine 1813. Das Buch endet mit dem Beginn des Lenkwaffenzeitalters und der Beschreibung der beiden chilenischen Leichten Kreuzer der Brooklyn-Klasse, O'Higgins ex Brooklyn und Prat ex Nashville.
Weiterlesen: Castagneto und Lascano: Buques de Guerra Chilenos
Titel: Battle on the Seven Seas. German Cruiser Battles 1914-1918
Autor: Garry Staff
Verlag: Pen & Sword Maritime
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-1-84884-182-6
Umfang: 232 Seiten mit wenigen Schwarz-Weiß-Fotos
Preis: 26-32 €
Inhalt
Im Gegensatz zur Schlachtflotte waren die Kreuzer der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg sehr aktiv und der Autor beschreibt deren Schlachten und Gefechte. Als Kreuzer definiert der Autor nicht nur die als Kleinen Kreuzer klassifizierten Geschützten Kreuzer und Leichten Kreuzer, Minenkreuzer sowie die als Große Kreuzer klassifzierten Panzerkreuzer, sondern auch die ebenfalls als Große Kreuzer klassifizierten Schlachtkreuzer - die von den meisten Autoren zu den Großkampfschiffen gezählt werden. Die Schlachtkreuzer bezeichnet der Autor dazu ziemlich irretierend im englisch sprachigen Text wiederholt als "Panzerkreuzer" - wobei er das deutsche Wort verwendet.
Weiterlesen: Gary Staff: Battle on the Seven Seas. German Cruiser Battles 1914-1918
Titel: HMS Warrior 1860 Victoria's Ironclad Deterrent
Autor: Andrew Lambert
Verlag: Conway
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 9781844861286
Umfang: 224 Seiten mit Fotos, Zeichnungen und Plänen
Preis: 40-50 €
Inhalt
Pünktlich zu 150. Geburtstag der HMS Warrior erschien eine überarbeitete Wiederauflage dieses Buchs von 1987. Das Buch hat die Restaurierung der ersten eisernen Panzerfregatte zum Schwerpunkt, die heute als Museumsschiff in Portsmouth liegt. Lediglich die ersten beiden Kapitel (53 Seiten) beschreiben den Ursprung und den Lebenslauf des Schiffs.
Weiterlesen: Andrew Lambert: HMS Warrior 1860 Victoria's Ironclad Deterrent
Titel: Schnelle Aufklärungskreuzer der Admiral-Spaun-/Saida-Klasse
Autor: Zvonimir Freivogel
Verlag: SimonFrey Verlag
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-938494-12-7
Seiten: 114 Seiten mit Schwarz-Weiß-Fotos, farbigen Fotos, farbigen Bildern und Plänen
Preis: 29 € (nicht mehr im Druck?)
Inhalt
In der Serie "Graue Flotte" erschien auch ein Buch über die österreichisch-ungarischen Rapidkreuzer (Spähkreuzer) der Admiral Spaun- und Saida-Klasse (der Verlag existiert laut der eigenen Homepage nicht mehr). Das Buch hat einen festen Einband und ist im Format 29*28 cm gedruckt. Der Autor beschreibt sehr kurz die Entwicklung der Spähkreuzer (Aufklärungskreuzer) zu Beginn des 20. Jahreshunderts und beschreibt dann die Entwicklung, technischen Daten und den Lebenslauf der vier Kreuzer.
Weiterlesen: Zvonimir Freivogel: Schnelle Aufklärungskreuzer der Admiral Spaun-/Saida-Klasse
Titel: Im Taifun beinahe gekentert. Die abenteuerliche Reise der k.u.k. Korvette Fasana in den Jahren 1891-1895. Österreichs Schiffahrt in alten Ansichten Album 4
Autor: Georg Pawlik
Verlag: NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag
Erscheinungsjahr: 2002
ISBN: 3-7083-0035-1
Umfang: 111 Seiten mit Schwarz-Weiß-Fotos, Zeichnungen und Karte
Preis: 26 €
Inhalt
Dieses Buch aus einer Serie über die k.u.k-Marine beschreibt eine Weltumseglung der Korvette Fasana 1891-93 - trotz des Dampfantriebs war es wirklich überwiegend eine Weltumseglung, da die Befehle ausführlich darauf eingingen, dass Kohle gespart werden musste. Die Einleitung geht kurz auf frühere Reisen von österreichisch-ungarischen Schiffen und die technischen Eigenschaften der Fasana ein, bevor die Weltumseglung selbst beschrieben wird.
Titel: Die Schiffe der k.(u.)k. Kriegsmarine im Bild, Band 1 1848-1895
Autor: Lothar Baumgartner, Erwin Sieche
Verlag: Verlangsbuchhandlung Stöhr (E.S. Mittler & Sohn)
Erscheinungsjahr: 1999
ISBN: 3-901-208 25-9
Umfang: 184 Seiten mit Schwarz-Weiß-Fotos
Preis: 45,8 €
Inhalt
Die österreichisch-ungarische k.u.k. Marine entstand durch die Eroberung Venedigs in den Napoleonischen Kriegen (siehe auch Das Erbe der Serenissima). Nach dem Aufstand in Venedig 1848 versuchte die Marine mit ihrem venezianischen Erbe zu brechen. Das hier vorgestellte Buch beschreibt die Entwicklung der k.u.k. Kriegsmarine (bis 1889 k.k. Kriegsmarine) von diesem Zeitpunkt an bis 1895, als begonnen wurde eine Schlachtflotte aufzubauen.
Weiterlesen: Baumgartner & Sieche: Die Schiffe der k.(u.)k. Kriegsmarine im Bild, Band 1 1848-1895