18.04.1942 - 80 Jahre Doolittle Raid

 

USS Yorktown Deckelbild

 

Die Bausätze der Yorktown-Klasse in 1/1200 von Revell

Modelle für Schiffsdarstellungen der Task Force 16 und der Task Force 18 gibt es einige in verschiedenen Maßstäben. Eines der neueren Angebote ist das der USS Hornet von Merit/Trumpeter im Supermaßstab 1/200, hervorragend umgesetzt und auf dieser Seite vorgestellt von unserem Modellbaukollegen Wolfgang Wurm.


Modell: F/A-18F Super Hornet twinseater
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/32
Material: Spritzguss (Polystyrol) und Abziehbilder
Art.Nr.: 03847
Preis: 92,99 €

Das Original

Die Boeing F/A-18F ist zusammen mit der „E“ eine überarbeitete Version der McDonnell Douglas F-18A bis D Hornet, umgangssprachlich wird sie als „Super Hornet“ bezeichnet. Anfang der 1990er begann die Neuentwicklung für die US Navy, nachdem ein Nachfolgeprojekt für diverse Flugzeugmuster eingestellt worden war. Außerdem wurde der vergleichende Wettbewerb zwischen einer Überarbeitung der F-14 Tomcat und der F-18 Hornet nicht durchgeführt, sondern gleich die Neuentwicklung auf Basis der F-18 voran getrieben.


Modell: US Navy Swift Boat Mk. I
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Klarsichtfolie, Abziehbilder
Art.Nr.: 05176
Preis: 22,49 €

Das Original

Mitte der 1960er Jahre begann die Naval Advisory Group mit dem Erstellen der Anforderungen für ein leichtes Patrouillenboot, das auf dem ausgedehnten Wasserstraßennetz Vietnams für Kontrollzwecke eingesetzt werden sollte. So entstand das Fast Patrol Craft – kurz PCF – auch bekannt als Swift Boat. Ab dem Sommer 1965 wurden die ersten Einheiten in Dienst gestellt.


Revell hat im Maßstab 1/48 und 1/72 Spezialausgaben von Bausätzen der Grumman F-14D Tomcat und der Boeing F/A-18E Super Hornet mit den Markierungen aus dem Film Top Gun-Maverick, der wahrscheinlich 2022 in die Kinos kommen soll, herausgebracht:


Modell: Sea Vixen FAW 2
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: 03866
Preis: 28,49 €

Das Original

Die DH.110 Sea Vixen war ein zweistrahliges Trägerkampfflugzeug als Nachfolger der DH.112 Sea Venom. Es war das erste Flugzeug mit klappbaren Pfeilflügeln. Der Erstflug war 1951, gebaut wurden 145 Maschinen. Sie wurden 1972 außer Dienst gestellt, der letzte Flug einer Sea Vixen erfolgte 2017.


Modell: Dassault Aviation - Breguet Atlantic 1 "Italian Eagle"
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder
Art.Nr.: 03845
Preis: 35,99 €

Das Original

Die Breguet Atlantic ist ein gemeinschaftlich (SECBAT: Sud Aviation, Fokker, Dornier und weiteren Teilnehmern) entwickelter Seefernaufklärer für Patrouillenflüge und zur U-Boot Jagd. Sie ist das einzige Flugzeug welches von Anfang an für dieses Einsatzspektrum entwickelt wurde. Die Maschine wurde von folgenden Ländern eingesetzt: Frankreich mit 20 Maschinen Atlantic 1 und späteren neu gebauten 20 Maschinen vom Typ Atlantic 2, Deutschland mit 20 Maschinen Atlantic 1, Italien mit 18 Maschinen vom Typ Atlantic 1, die Niederlande mit neun Maschinen Atlantic 1 sowie Pakistan mit drei Maschinen. Ab 1963 wurden die ersten Flugzeuge an Deutschland und Frankreich ausgeliefert. Die deutschen Maschinen waren in Nordholz stationiert (Marinefliegergeschwader Graf Zeppelin) und von 1966 bis Juni 2010 im Einsatz. Alle deutschen Flugzeuge sind nicht mehr im Einsatz und wurden von der Lockheed Orion abgelöst. Die italienischen Maschinen wurden 1972-74 geliefert. Die letzten dienten bis 2017 und wurden durch die ATR 72MP (P-72A) ersetzt.

 

24.05.1941 - 80 Jahre Schlacht in der Dänemarkstraße

 


Heute vor 80 Jahren, am 24. Mai 1941, kam es zur Schlacht in der Dänemarkstraße (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Den britischen Schweren Kreuzern HMS Norfolk und HMS Suffolk war es gelungen, den Schlachtkreuzer HMS Hood und das Schlachtschiff HMS Prince of Wales an das deutsche Schlachtschiff Bismarck und den Schweren Kreuzer Prinz Eugen heran zu führen. Keine zehn Minuten nach Gefechtsbeginn explodierte Hood. Nur drei Mann überlebten, 1415 Mann starben. Prince of Wales, die sieben Treffer erhalten hatte und auf der 13 starben und neun verwundet wurden, zog sich zurück. Bismarck hatte drei Treffer erhalten.


Modell: RMS Titanic (easy-click system mit 3D-Puzzle-Diorama)
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/600
Material: Polystyrol (Spritzguss), 3D-Puzzle
Art.Nr.: 05599
Preis: 51,99 €

Schiffe waren seit jeher ein edler Bestandteil im Angebot der Modellbaufirmen. Weil die Möglichkeiten in dieser Sparte von der antiken Galeere über die Großsegler militärischer und ziviler Art bis zu den legendären Passagierschiffen und den Kriegsschiffen aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges und weiter bis zu Segeljachten und Seenotrettungsschiffen reicht, waren die Angebote entsprechend auch sehr heterogen, was Ausführung und insbesondere die Maßstäbe anbelangt. Es ist eine immer wieder gern erzählte Mähr, dass sich der Maßstab früher an einer einheitlichen Schachtelgrösse orientieren musste – se non è vero, è ben trovato.

Modell: Typ VII C - U 96 "Das Boot Collector's Edition"
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/144
Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder, Farben, Plastikkleber, Pinsel
Art.Nr.: 05675
Preis: 25,49 €

Das Original

Hier von einem Original anzufangen ist etwas schwierig, denn es stellt sich die Frage bei diesem Bausatz, was man sich zum Vorbild nehmen möchte. Entweder das reale U 96, also ein Standard Typ VII C oder aufgrund der vorgegebenen Thematik "Das Boot" doch eher das Studio-Modell.

Schwimmpanzer PT-76B Deckelbild

Modell: PT-76B
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 03314
Preis: 18,99 €

Das Original

Der sowjetische Panzer PT-76 wurde als leichter Panzer für Aufklärungseinheiten entworfen und war ohne Vorbereitungen voll schwimmfähig, auch auf dem offenen Meer bis Windstärke 4 einsetzbar. Er wurde im Wasser durch zwei Wasserstrahlantriebe angetrieben, die einzeln steuerbar und nach vorne umlenkbar waren. 1951-69 wurden etwa 12.000 Exemplare gebaut, die in zahlreichen Ländern dienten, darunter auch der DDR. Die sowjetische Marineinfanterie sollte ursprünglich PT-76M erhalten, wurde aber dann mit der einfacheren PT-76B-Variante ausgerüstet, die u.a. die stabilisierte Kanone der nicht gebauten Variante erhielt. Er ist heute noch im Dienst der russischen Marine.