Home
Zerstörer USS Flusser (1/100, Chuanyu) von Andreas Frücht
Das Original
Die Zerstörer der Smith-Klasse waren eine Serie aus fünf Schiffen (DD-17 bis DD-21: USS Smith, USS Lamson, USS Preston, USS Flusser, USS Reid) der US Navy. Sie wurden zwischen 1908 und Frühjahr 1909 auf Kiel gelegt. Übergabe war im Laufe des Jahres 1909. Sie waren die ersten US-Zerstörer mit einer Konstruktionsverdrängung von 700 Tonnen (gegenüber 433 Tonnen der Truxtun-Vorgängerkasse ), was ihnen längere Einsätze bzw. weiter entfernte Ziele ermöglichte. Die artilleristische Ausstattung stieg dementsprechend auf fünf 76-mm/L/50-Geschütze, plus drei 18-Inch-Torpedorohre (45 cm). Bei einer Länge von knapp 90 Metern (Breite maximal 8,05 m) hatten die Schiffe einen Tiefgang von 3 Metern. Die Zerstörer erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten (31 Knoten sagt Wikipedia. Vielleicht hat Awesome Donald hier schon eine Korrektur durchsetzen lassen).
Weiterlesen: Zerstörer USS Flusser (1/100, Chuanyu) von Andreas Frücht
Seenotrettungskreuzer Arkona 2024 in Warnemünde
Der Seenotrettungskreuzer Arkona ist einer von sechs 1985-93 gebauten Einheiten der 27,5-Meter-Klasse der DGzRS. Der Seenotrettungskreuzer ist umfangreich ausgerüstet, u.a. mit Tocherboot Caspar, Feuerlöschkanonen, Schlepphaken und ein Bordhospital. Ursprünglich wurden vier Schiffe der Klasse gebaut. Nach der Wiedervereinigung folgten zwei etwas längere Varianten, um diese in der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern stationieren zu können. Von der Klasse sind nur noch die letzten beiden Schiffe bei der DGzRS in Dienst, die anderen wurden durch Einheiten der neuen 28-Meter-Klasse ersetzt.
Weiterlesen: Seenotrettungskreuzer Arkona 2024 in Warnemünde
Navires & Histoire 148: April/Mai 2025
Titel: Navires & Histoire 148 Avril/Mai 2025
Autor: Jean-Luc Fouquet (Chefredakteur)
Verlag: Lela Press
Erscheinungsjahr: 2025
ISSN: 1280-4290
Umfang: 96 Seiten mit vielen Schwarz-Weiß- und Farbfotos
Preis: 13 € (beim Verlag), 14,6 € (bei NNT Modell + Buch)
Inhalt
In diesem Heft finden sich u.a. Artikel über die mittelalterliche französische Marine, die Endurance-Expedition von Ernest Shackleton in der Antarktis, das französische Pasagierschiff Colombie von 1931 und den Zweiten Weltkrieg (Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, italienische U-Boote der Foca-Klasse, deutsche Hilfskreuzer auf den Kerguelen und "Große Kreuzer" der Alaska-Klasse).
Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen
Das Original
Die Boeing 314 wurde in Reaktion auf eine Ausschreibung 1936 von Pam Am entworfen, die ein Flugboot mit größerer Reichweite und höherer Passagierkapazität als die Martin M-130 benötigte. Das Ziel war ein Passagierflugzeug, das für Routen über den Pazifik und den Atlantik eingesetzt werden konnte und sehr luxuriös sein sollte. Der Entwurf von Boeing setzte sich gegen Konkurrenzentwürfe u.a. von Martin (M-156) und Sikorsky (S-45) durch. Die Pan Am-Maschinen erhielten alle Namen, die "Clipper" enthielten.
Weiterlesen: Flugboot Boeing 314 Clipper (1/144, Airfix) von Jürgen Petersen
Seite 1 von 6