modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Japanischer Flugzeugträger Zuiho (1/700, Hasegawa) von Roland Nienkirchen

Veröffentlicht: 13. Februar 2025
Flugzeugträger Zuiho (1/700)

Das Original

Der japanische Leichte Flugzeugträger Zuiho (瑞鳳) war das Typschiff einer Klasse von zwei von 1935-40 gebauten Einheiten. Die beiden Schiffe waren ursprünglich als U-Boot-Tender auf Kiel gelegt. Sie waren aber entworfen worden, um leicht zu Flugzeugträgern umgebaut zu werden. Nachdem Japan aus dem Londoner Flottenvertrag ausgestiegen war, wurde Takasaki 1936 nach dem Stapellauf zum Flugzeugträger Zuiho umgebaut. 1941 wurde auch die als U-Boot-Tender fertig gestellte Tsurugizaki zum Flugzeugträger Shoho umgebaut.

Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Zuiho (1/700, Hasegawa) von Roland Nienkirchen

Chinesischer Geschützter Kreuzer Jingyuan (1/700, S-Model) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 10. Februar 2025

 

10.02.1895 - 130 Jahre Schlacht von Weihaiwei

 

Geschützter Kreuzer Jingyuan (1/700)


Heute vor 130 Jahren, am 10. Februar 1895, wurde der chinesische Geschützte Kreuzer Jingyuan von dem Torpedokreuzer Guangbing torpediert, um das Wrack zu zerstören und so eine Nutzung durch die japanische Marine zu verhindern (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Nach der Schlacht von Yalu  am 17. September 1894 hatte sich die Reste der chinesischen Flotte erst nach Dalian (Port Arthur) und schließlich nach Weihaiwei (heute Weihai) zurück gezogen. Jingyuan gehörte zu den Schiffen, die in der Schlacht von Yalu beschädigt worden waren. Als der Stützpunkt Weihaiwei von der japanischen Armee eingeschlossen war, beteiligte sich die provisorisch reparierte Jingyuan an dessen Verteidigung, wurde aber am 9. Februar von zwei 24-cm-Granaten eines von den Japanern eroberten Forts getroffen und sank im flachen Wasser. Am Tag darauf zerstörte die chinesische Marine das Wrack.

Weiterlesen: Chinesischer Geschützter Kreuzer Jingyuan (1/700, S-Model) von Lars Scharff

Jagdbomber Lockheed F-104G Starfighter (1/48, Kinetic) von Commander JJ

Veröffentlicht: 07. Februar 2025
Jagdbomber Lockheed F-104G Starfighter (1/48)

Das Original

Der Lockheed F-104G Starfighter gehörte 1960-1986 zur Ausrüstung der Bundesmarine. Der Starfighter war das erste überschallschnelle Flugzeug der Marine und ersetzte die Hawker Sea Hawk. Der Jagdbomber war zur Bekämpfung von Schiffen gedacht. Die Bewaffnung bestand hierfür aus AS.30-Anti-Schiffsraketen, ab 1973 AS.34 Kormoran-Anti-Schiffsraketen. Alternativ konnten auch Bomben verwendet werden. Deutschland war der größte Nutzer des Starfighters mit insgesamt 916 von 2578 Maschinen. Die Version F-104G wurde als Jagdbombervariante mit verstärkten Zelle, Flügel und Fahrwerk besseren Radar und Navigationssystemen entwickelt. Aus dem für große Höhe auslegten Abfangjäger der USAF wurde somit ein für Tiefflugangriffe gedachte Maschine vieler NATO-Luftwaffen. 1122 Maschinen der F-104G-Variante wurden von Lockheed, Canadair, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Fiat Aviazione, Fokker und SABCA gebaut, hinzu kamen noch noch 189 RF-104G-Aufkärer und 220 TF-105G-Trainer. Die Bundesmarine war, abgesehen von drei Starfighter, die für die US Navy flogen, die einzige Marine, die den Starfighter verwendete. Die Geschwader MFG 1 und MFG 2 der Marine waren mit Starfighter ausgerüstet bis diese durch Panavia Tornado ersetzt wurden.

Weiterlesen: Jagdbomber Lockheed F-104G Starfighter (1/48, Kinetic) von Commander JJ

Französisches Kreuzer-U-Boot Surcouf (1/350, HobbyBoss) von Thomas Sperling

Veröffentlicht: 06. Februar 2025
U-Boot Surcouf (1/350)

Das Original

Im Mai 1934 wurde die Surcouf für die französische Marine in Dienst gestellt. Sie war mit einer Länge von 110 m zu ihrer Zeit das größte U-Boot. Die Surcouf wurde als U-Boot-Kreuzer klassifiziert. Die Stärke der Surcouf war ihrer Bewaffnung und Ausstattung.

Weiterlesen: Französisches Kreuzer-U-Boot Surcouf (1/350, HobbyBoss) von Thomas Sperling

Seite 21 von 24

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24