modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Britischer Leichter Kreuzer HMS Edinburgh (1/700, Umbau Trumpeter) von Michael Delf

Veröffentlicht: 26. März 2025
Leichter Kreuzer HMS Edinburgh (1/700)

Das Original

Der britische Leichte Kreuzer HMS Edinburgh war das Typschiff der letzten, aus zwei Schiffen bestehenden Unterklasse der Town-Klassen. Die beiden Kreuzer wurden 1936-39 gebaut. Die Klasse war eine vergrößerte Version der Gloucester-Klasse. Das ursprüngliche Ziel war es, unter voller Ausnutzung der Grenzen des Washingtoner Flottenvertrags die Hauptbewaffnung zu verstärken, z.B. durch vier 15,2-cm-Vierlingstürme. Dies wurde verworfen, da es nicht sicher war, ob entsprechende Vierlingstürme rechtzeitig vorhanden sein würden. So wurde der Größenzuwachs nur genutzt, um die schwere Flak durch ein zusätzliches Paar 10,2-cm-Zwillingsflak und die Panzerung durch einen verstärkten Deckspanzer zu verbessern.

Weiterlesen: Britischer Leichter Kreuzer HMS Edinburgh (1/700, Umbau Trumpeter) von Michael Delf

16. Modellbauausstellung des MBC Koblenz in Vallendar

Veröffentlicht: 23. März 2025
16. Modellbauausstellung des MBC Koblenz


Am 25. und 26. Oktober 2025 veranstaltet der MBC Koblenz in der Kongresshalle (Hellenstr. 67) in Vallendar seine 16. Modellbauausstellung (Link).

Russisches Kanonenboot Korejetz (1/72, Eigenbau) von Eckhard Studte

Veröffentlicht: 17. März 2025
Kanonenboot Korejez (1/72)

Das Original

Nach Fertigstellung meines Panzer-Kanonenbootes SMS Wespe suchte ich eine neue Herausforderung. Die Wespe war eins der ersten Schiffe der deutschen Kaiserlichen  Marine. Sie wurde konstruiert und gebaut aufgrund der Lehren des Deutsch-Dänische Krieges von 1864 wo fünf dänische Linienschiffe die deutschen Seehäfen blockierten eine große Hungersnot in Norddeutschland auslösten. Mit starker Artilleriebewaffnung sollten die Flußmündungen frei geschossen werden. Auch beim aufstrebenden Kaiserreich in Russland beobachtete man diese Entwicklung genau. Eine überwiegend eigene Konstruktion wurde bei Bergsunds Mekaniska Verstads Stockholm in Auftrag gegeben. Zehn Schiffe wurden bestellt, das erste gab der Klasse den Namen, Korejetz (Кореец, auch Korietz oder Korejez transkribiert) und lief 1886 vom Stapel.

Weiterlesen: Russisches Kanonenboot Korejetz (1/72, Eigenbau) von Eckhard Studte

Deutscher Geschützter Kreuzer SMS Dresden (1/700, FlyHawk) von Jens Bartels

Veröffentlicht: 14. März 2025

 

14.03.1915 - 110 Jahre Schlacht von Más a Tierra

 

Geschützter Kreuzer SMS Dresden (1/700)


Heute vor 110 Jahren, am 14. März 1915, wurde der deutsche Geschützte Kreuzer SMS Dresden bei der chilenischen Insel Más a Tierra von einem britischen Geschwader gestellt (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die Dresden war es als einziges Schiff des Geschwaders von Graf Spee gelungen, in der Schlacht bei den Falklandinseln zu entkommen. Ihr war es gelungen, mehr als vier Monate sich überwiegend in chilenischen Gewässern zu verstecken. Am 14. März spürte der britische Leichte Kreuzer HMS Glasgow, der Panzerkreuzer HMS Kent und der Hilfskreuzer HMS Orama die Dresden in der Cumberland Bucht der Insel Más a Tierra auf. Nach Beschuss durch die britischen Kreuzer wurde die Dresden selbst versenkt.

Weiterlesen: Deutscher Geschützter Kreuzer SMS Dresden (1/700, FlyHawk) von Jens Bartels

Seite 17 von 24

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21