modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 24. Januar 2025
Flugzeugträger Hiryu (1/144)

Die Szeneri

Diesen kleinen backbord achtern Decksausschnitt des japanischen Trägers Hiryu (飛龍) hatte ich schon lange im Visier! Er ist im Web auf der Plattform von Dameya erhältlich und kommt ursprünglich von Sarushima Arsenal. Lange Zeit war er vergriffen, im Herbst vergangenen Jahres gab es eine Wiederauflage des lasergeschnittenen Kartonbausatzes. Der Bau verlief absolut problemlos, supergenaue Bauteile, die ich mit Lasercut-Spezialkleber von Tamiya verklebt habe. Was aber auch nichts anderes ist als verdünnter Weißleim mit einer dünnen Stahlkanüle…

Weiterlesen: Japanischer Flugzeugträger Hiryu, 06.12.1941 (1/144, diverse) von Matthias Pohl

Britischer Flugzeugträger HMS Ben-my-Chree (1/700, AJM Models) von Nick Shipp

Veröffentlicht: 22. Januar 2025
Flugzeugträger HMS Ben-my-Chree (1/700)

Das Original

Der britische Flugzeugträger HMS Ben-My-Chree gehörte zu der zweiten Generation von Trägerumbauten der Royal Navy. Sie erhielt einen festen Hangar achtern. Die Flugzeuge konnten von dort mittels Kränen ins Wasser gesetzt und von dort starten. Alternativ war der Start über ein abbaubares Startdeck auf dem Vorschiff möglich, wobei die Wasserflugzeuge auf einer Laufkatze auf Schienen starteten. Ben-My-Chree wurde, wie viele der frühen Träger, aus einem kleinen Passagierschiff umgebaut. Sie war der schnellste der frühen Träger. Eines ihrer Flugzeuge, eine Short 184, versenkte mit einen osmanischen Frachter mit einem Torpedo - der erste Versenkung durch einen Torpedobomber. Sie selbst wurde durch eine osmanische Küstenbatterie versenkt. Die Lehren aus diesem Verlust, primär durch ein im Hangar verursachtes Feuer, führte zu deutlichen Verbesserung von Brandsicherheit auf britischen Trägern, die zuerst auf HMS Argus umgesetzt wurden.

Weiterlesen: Britischer Flugzeugträger HMS Ben-my-Chree (1/700, AJM Models) von Nick Shipp

Deutscher Geschützter Kreuzer SMS Gefion (1/700, Kombrig) von Christian Abraham

Veröffentlicht: 20. Januar 2025
Geschützter Kreuzer SMS Gefion (1/700)

Das Original

Der deutsche Geschützte Kreuzer SMS Gefion war der letzte kleinere Kreuzer der Kaiserliche Marine, der speziell als Auslandskreuzer und Handelsstörer entworfen worden war. Der Kreuzer war eine verkleinere Version des Geschützten Kreuzers Kaiserin Augusta und wie dieser ursprünglich als Kreuzerkorvette klassiziert. 1893 wurde Gefion als Kreuzer III. Klasse und schließlich 1899 als Kleiner Kreuzer klassifiziert.

Weiterlesen: Deutscher Geschützter Kreuzer SMS Gefion (1/700, Kombrig) von Christian Abraham

Britisches U-Boot HMS Alliance (1/700, Starling Models) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 17. Januar 2025
U-Boot HMS Alliance (1/700)

Das Original

Das britische U-Boot HMS Alliance war eines von 16 U-Booten der 1943-48 gebauten A-Klasse (weitere zwei Rümpfe wurden unfertig für Tests verwendet). Es ist das einzige Exemplar der Klasse, das noch als Museumsschiff erhalten ist. Die A-Klasse wurde für den Einsatz im Pazifik entworfen und war deshalb im Vergleich zu der T-Klasse größer, um eine größere Reichweite, höhere Geschwindigkeit über Wasser und bessere Unterbringungsmöglichkeiten für die Besatzung zu ermöglichen. Keines der U-Boote der Klasse kam im Zweiten Weltkrieg mehr zum Einsatz. Im Kalten Krieg sollten diese U-Boote sowjetische U-Boote nahe deren Basen jagen. Die A-Klasse wurde deshalb 1955-60 umgebaut. Hierbei wurde der vordere und achtere Rumpfteil verändert, um die Boote stromlinienförmiger, also unter Wasser schneller und leiser zu machen. Der Turm wurde durch einen neuen, höheren ersetzt, das Bordgeschütz entfernt (konnte aber wieder nachgerüstet werden) und sie erhielten einen besseren Sonar. So modernisierte U-Boote der A-Klasse dienten bis in die 1970er.

Weiterlesen: Britisches U-Boot HMS Alliance (1/700, Starling Models) von Lars Scharff

Seite 23 von 24

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24