Geschützter Kreuzer Tsushima Deckel

Modell: IJN Tsushima Protected cruiser, 1904
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70194
Preis: 30,6 € (NNT)

Das Original

Der japanische Geschützte Kreuzer Tsushima (対馬) und sein Schwesterschiff Niitaka (新高) waren eine Weiterentwicklung der Akashi der Suma-Klasse und die zweite Klasse, die komplett in Japan entworfen wurde. Die Tsushima-Klasse fiel etwas größer aus und die Bewaffnung wurde geändert. Statt zwei 15,2 cm- und sechs 12 cm-Geschütze der Suma-Klasse kamen sechs 15,2 cm-Geschütze zum Einbau. Der Kaliber der leichten Artillerie wurde von 4,7 cm auf 7,62 cm erhöht. Die schwerere Bewaffnung, die überwiegend auf dem Oberdeck aufgestellt war, bewirkte, dass der Schwerpunkt tiefer lag, so dass die Seeeigenschaften deutlich verbessert wurden.

Deckelbild Torpedokreuzer Gaidamak

Modell: Russian Destroyer Gaidamak
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin
Art.Nr.: 70161
Preis: 12,9 € (bei NNT)

Das Original

Das russische Torpedokanonenboot Gaidamak (Гайдамак) wurde von der russischen Marine damals als Torpedokreuzer klassifiziert. Wobei das russische Wort für "Torpedo" damals noch "Mine" war, direkt übersetzt war die Gaidamak ein Minenkreuzer. Kombrig klassifiziert das Schiff als Zerstörer (destroyer) im englischen Text, als Torpedokreuzer (минный крейсер) im russischen Text. Die Halbschwestern der Meteor-Klasse waren in der K.u.K-Kriegsmarine als Torpedofahrzeuge klassifiziert. Was war das also für ein Schiff?

Deckelbild

Modell: Chervona Ukraina Light Cruiser, 1927
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70437
Preis: 71,5 € (bei NNT)

Das Original

Im Schiffsbauprogramm von 1912 bestellte die russische Marine zehn Leichte Kreuzer. Dies war Teil des Versuchs, die massiven Verluste aus dem Russisch-Japanischen Krieg von 1904/05 zu ersetzen und die russische Flotte zu modernisieren. Zwei der Kreuzer wurden für die Pazifikflotte bei Schichau gebaut (Murawjew Amurskij-Klasse) und bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs von Deutschland beschlagnahmt (Pillau-Klasse). Vier wurden für die Ostseeflotte (Swetlana-Klasse) in Rewal und St. Petersburg begonnen, vier weitere wurden von der Russud-Werft in Nikolajew für die Schwarzmeerflotte begonnen (Admiral Nachimow-Klasse). Zu letzteren gehörte die Chervona Ukraina, die beim Stapellauf noch Admiral Nachimow hieß.

Deckelbild

Modell: HMS Victoria Battleship, 1890
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70084
Preis: 50 € (bei NNT)

Das Original

Die HMS Victoria war das Typschiff der Victoria-Klasse. Auf Kiel gelegt am 23. April 1885 trug sie bis zu ihrer Fertigstellung im April 1887 den Namen HMS Renown. Entworfen von Sir Nathaniel Barnaby, stellte sie die britische Antwort auf die französischen Schlachtschiffentwicklungen der Hoche- und Marceau-Klasse von 1881-1883 dar.

Deckelbild

Modell: Russian Minelayer Amur/Enisej, 1901
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 3549WL (Wasserlinienmodell), 3549FH (Vollrumpfmodell)
Preis: 134 € (Wasserlinienmodelll) und 178,60 € (Vollrumpfmodell) (bei NNT)

Mit dem Modell des russischen Hochsee-Minenlegers Amur/Jenissei bietet der russische Hersteller Kombrig einen weiteren interessanten Bausatz im Maßstab 1/350 und bleibt dabei seinem Schwerpunkt, den Schiffen aus der Zeit um 1900, treu. Der Bausatz wird wie gewohnt in einer Vollrumpf und einer Wasserlinienversion angeboten. Doch bevor wir uns dem Bausatz widmen, einige Worte zur kurzen aber interessanten Geschichte des Originals.

Deckelbild

Modell: Battleship HMS Sans Pareil, 1891
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70085
Preis: 50 € (bei NNT)

Das Original

Das britische Schlachtschiff/Linienschiff Sans Pareil war eines von zwei Schiffen der Victoria-Klasse und lief 1887 vom Stapel und wurde 1891 in Dienst gestellt. Das Schwesterschiff Victoria ist sicher das bekanntere Schiff, auch wenn der Ruhm recht zweifelhaft ist und auf ihren Untergang nach der Kollision mit der HMS Camperdown zurückgeht. Bei dem Unglück kamen 358 Menschen ums Leben.

Deckelbild

Modell: German UC I Class Minelayer
Hersteller: Kombrig/U-Boat Laboratorium
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 3580FH
Preis: 26,70 € (bei NNT)

Das Original

Im Laufe des Ersten Weltkrieges zeigte sich, dass neben mit Torpedos bewaffneten Booten, Boote zur Minenkriegsführung zunehmend benötigt wurden. Mit diesen sollte eine offensive Kriegsführung auch dort möglich sein, wo es vor allem auch für Überwassereinheiten zu gefährlich war.

Deckelbild

Modell: Viribus Unitis
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 3554WL und 3554FH
Preis: Wasserlinie 228,00€ und Vollrumpf 312,00€ (bei WMM)

Es ist schon etwas ganz besonderes, dass es nun endlich diesen Bausatz der Viribus Unitis gibt. Kombrig erfüllt damit den sehnlichen Wunsch aller Freunde der k.u.k. Kriegsmarine.

Deckelbild

Modell: Turkish Cruiser Mecidiye, 1903
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/700
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 70453
Preis: 39,30 € (bei NNT)

Deckelbild

Modell: HMS Glasgow, Light Cruiser, 1909
Hersteller: Kombrig
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile
Art.Nr.: 3545WL (Wasserlinienmodell), 3545FH (Vollrumpfmodell)
Preis: 142,90 € (Wasserlinienmodell), 196,50 € (Vollrumpfmodell)  (bei NNT)

Das Original

HMS Glasgow gehörte zu der 21 Einheiten umfassenden Town-Klasse, einer Klasse Leichter Kreuzer, die zwischen 1909 und 1918 in Dienst gestellt wurde. Aufgrund von teilweise erheblichen Unterschieden, die sich im Laufe der Jahre in der Entwicklung ergaben, wurde eine Unterklassifizierung vorgenommen. Glasgow bildete dabei mit ihren Schwestern Bristol, Gloucester, Liverpool und Newcastle die Bristol-Klasse. Die leichten Kreuzer waren sowohl für die Aufklärung im Rahmen der Flotte, als auch für den Handelsschutz der Überseegebiete geeignet.